Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die an einer Schnittstelle von Kapitalmarktrecht und allgemeinem Schuldrecht liegende Arbeit behandelt die Widerrufsrechte beim Crowdinvesting. Nach einem Überblick über diese neue Finanzierungsform und den diesbezüglichen Stand der Forschung wendet sich der Autor den Widerrufsrechten beim Crowdinvesting zu - beginnend mit dem Widerrufsrecht gem. § 2d VermAnlG. Dieses wurde durch das KASG 2015 neu in das Vermögensanlagengesetz eingeführt und ist exakt angepasst auf die Befreiungsnorm des § 2a VermAnlG betreffend Schwarmfinanzierungen. Der Autor legt insoweit die erste umfassende Untersuchung vor. Daneben geht er auf weitere Widerrufsrechte ein, die beim Crowdinvesting Relevanz erlangen können. Hierzu gehören in erster Linie das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen, das in direkter Konkurrenz zu § 2d VermAnlG steht, und die prospektbezogenen Widerrufsrechte. Schließlich werden auch Widerrufsrechte erörtert, deren Anwendung bei Schwarmfinanzierungen in Betracht kommt, die jedoch - aus verschiedenen Gründen - im Ergebnis nicht durchgreifen. Die Arbeit mündet in der Erarbeitung eines umfassenden Systems der Widerrufsrechte beim Crowdinvesting
Daniel J. Schneider studierte Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach dem ersten Staatsexamen 2014 absolvierte er zwischen 2015 und 2017 sein Referendariat am LG Mainz mit Stationen u.a. an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer sowie in Kanzleien in Frankfurt a.M. und New York. Das Zweite Staatsexamen schloss er im Mai 2017 ab. Im Anschluss arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Mülbert in Mainz und begann mit seiner Promotion. Im März 2020 wurde Daniel J. Schneider an der Universität Mainz promoviert. Seit September 2019 ist er Notarassessor im Bezirk der Notarkammer Pfalz
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.