Rechts- und Berufskunde müssen nicht trocken sein! Dieses Handbuch zum Beispiel vermittelt den Wissensstoff anschaulich und verständlich und so, wie Sie ihn für Unterricht und Prüfung brauchen. Mit praktischem Beiheft "Prüfungsfragen".
Rezensionen / Stimmen
"...Mit dem vorliegenden Buch ist es dem Autor gelungen, die Rechts- und Berufskunde für Fachberufe im Gesundheitswesen anschaulich und verständlich darzustellen...alle neuen Gesetze und Vorschriften sind aufgenommen...Ein empfehlenswertes Fachbuch für die Ausbildung wie auch als Nachschlagewerk bei bestimmten Rechtsfragen." (Altenpflege Journal)
"...Das übersichtliche Handbuch ist in einer verständlichen Sprache geschrieben...Durch den systematischen Aufbau des Buches gelingt es nach kurzer Zeit, sich einen Überblick zu verschaffen und den Lesestoff lerngerecht zuzuordnen...Das Buch ist für Angehörige aller Fachberufe im Gesundheitswesen ein wichtiger Ratgeber..." (Die Diakonieschwester)
"...Das Buch ist zur intensiven Vor- und Nachbereitung des Unterrichts sowie zur Vorbereitung auf das Examen bestens geeignet. Es empfiehlt sich darüber hinaus als Handbuch für die tägliche Praxis." (Kompaß)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-97582-0 (9783642975820)
DOI
10.1007/978-3-642-97582-0
Schweitzer Klassifikation
1 Staatsbürgerkunde.- 1.1 Staatsbürgerkunde und politische Bildung.- 1.2 Begriff des Rechts.- 1.3 Recht und Gerechtigkeit.- 1.4 Rechtsquellen.- 1.5 Gruppierung des positiven Rechts.- 1.6 Entstehung der Bundesrepublik Deutschland.- 1.7 Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland.- 1.8 Konstituierung der ersten Bundesorgane.- 1.9 Rechtsfragen.- 1.10 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.- 1.11 Die Europäische Union.- 1.12 Der Europäische Gerichtshof.- 1.13 Der Europarat.- 2 Gesetzeskunde.- 2.1 Zivilrechtliche Vorschriften.- 2.2 Strafrechtliche Bestimmungen.- 2.3 Arbeitsrechtliche Bestimmungen.- 2.4 Sozialversicherungsrecht.- 2.5 Bundessozialhilfegesetz-ein Überblick.- 2.6 Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten.- 2.7 Arznei- und Betäubungsmittelrecht.- 2.8 Lebensmittelrecht.- 2.9 Gesundheitsrecht und Gesundheitsdienst.- 3 Berufskunde.- 3.1 Geschichtliche Entwicklung der Krankenpflege.- 3.2 Rechtsgrundlagen der Berufsausbildung.- 3.3 Persönlichkeiten in der Medizin.- A: Muster eines Nottestaments.- B: Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schwesternverbände (ADS) und des Deutschen Berufsverbandes für Krankenpflege e. V. (DBfK) zur Vornahme von Injektionen, Infusionen, Transfusionen und Blutentnahmen durch das Krankenpflegepersonal.- C: Richtlinien für die Sterbehilfe (Bundesärztekammer).- D: "Aids und HIV-Infektion"-Informationen für Mitarbeiter/innen im Gesundheitsbereich (aus: Broschüre des Bundesgesundheitsministeriums)..- E: Patiententestament.- F: Richtlinien zur Aufklärung der Krankenhauspatienten über vorgesehene ärztliche Maßnahmen (aus: Deutsche Krankenhaus Gesellschaft).- Literatur.