Inhalt: A. Kritisches zu Grundsätzen der Rechnungslegung: H.-U. Küpper, Unternehmensrechnung und Ethik - T. Schildbach, Das System der IAS/IFRS in der EU. Charakter und Probleme - J. Baetge / A. Lienau, Der Gläubigerschutzgedanke im Mixed Fair Value-Modell des IASB - H. Streim / M. Bieker / M. Esser, Fair Value Accounting in der IFRS-Rechnungslegung; eine Zweckmäßigkeitsanalyse - W. Schruff, Die Zeitwertbilanzierung nach IFRS/IAS: ein zukunftsweisendes Konzept oder ein fundamentaler Irrtum? - G. Mandl, Zur Berücksichtigung des Risikos bei Ermittlung des Nutzungswertes gemäß IAS 36. Darstellung und Kritik - M. Schmidt, Die sog. Full Goodwill Methode der Kapitalkonsolidierung; zum Problem vermehrt zeitwertorientierter Bilanzierung im IFRS-Konzernabschluss - J. Schulze-Osterloh, Die Unentziehbarkeit als Voraussetzung einer Verbindlichkeitsrückstellung - C. Kirchner, Zur Interpretation von internationalen Rechnungslegungsstandards; das Problem "hybrider Rechtsfortbildung" - B. Kritisches zu Informationsgehalt und Prüfung der Rechnungslegung: A. Moxter, Dysfunktionale Gewinnwarnungen - A. Wagenhofer, Bilanzielle Vorsicht und Informationsgehalt der Rechnungslegung - T. Günther / S. Kirchner-Khairy, Wissensbilanzen als Ergänzung zum Jahresabschluss - D. Rückle, Transparenzdefizite in der Anlegerinformation - H. Kampmann, Zur fragwürdigen Emanzipation der Informations- von der Dokumentationsfunktion der Rechnungslegung - W. Ballwieser, Die Ermittlung impliziter Eigenkapitalkosten aus Gewinnschätzungen und Aktienkursen. Ansatz und Probleme - W. Wagner, Europa nach vorn hin zum integrierten europäischen Kapitalmarkt und global konsistenten Grundsätzen zur Finanzberichterstattung und Abschlussprüfung - K. v. Wysocki, Prüfen auf der Grundlage von Vorurteilen - M. Richter, Zugang zum Wirtschaftsprüferberuf und Prüfungsqualität - C. Kritisches zur Steuerrechtspolitik: P. Kirchhof, Der Weg zu einer großen Steuerreform - P. Bareis, Schuldzinsenabzug nach der "tatsächlichen Verwendung"? Zum steuerjuristischen Verständnis wirtschaftlicher Sachverhalte - G. Kraft, Anschaffungskosten des Anteilseigners bei Teilnahme an Barkapitalerhöhungen im kritischen Spiegel der höchstrichterlichen Finanzrechtsprechung - N. Krawitz / D. Büttgen-Pöhland, Die Ausdehnung des § 8a KStG auf Outbound- und Inlandssachverhalte; zur Problematik der steuerlichen Behandlung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung - H. Brönner / W. Schroller, Ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Probleme der Betriebe gewerblicher Art (BgA) im Hochschulbereich; eine Bestandsaufnahme - E. Wenger / C. Kaserer, Die Bedeutung von Anlegerinteressen für das Ausschüttungsverhalten deutscher Publikumsaktiengesellschaften; das Standortsicherungsgesetz als Testfall - H. G. Rautenberg, Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zum Gesetz über die strafbefreiende Erklärung - D. Kritisches zur Theorie der Unternehmensbesteuerung: J. Sigloch, Einheitliche Gewinnermittlung nach Handels- und Steuerrecht: Utopie oder realistische Vision? - U. Schreiber, Duale Einkommensteuer und Besteuerung der Unternehmen - D. Hachmeister, Einfluss der Besteuerung der Kapitalgesellschaft auf Finanzierungsentscheidungen; eine kapitalmarkttheoretische Sicht - F. W. Wagner, Zu Meriten und Defiziten der Rechtskritik durch die Steuerwissenschaften - J. Hundsdoerfer, Ist die Steuerbarwertminimierung auf die interpersonale Übertragung von Bemessungsgrundlagenteilen anwendbar? - D. Schneider, Wer zusätzliche Steuern zahlt, zahlt drauf; wider die finanzwissenschaftliche Lehre von der Steuerüberwälzung - Schriftenverzeichnis Theodor Siegel