Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Heiserkeit, Räusperzwang oder der berühmte "Frosch im Hals" - Stimmprobleme werden immer häufiger. Der steigende Kommunikationsbedarf und die Bedeutung einer gesunden Stimme in der modernen Gesellschaft stellen hohe Anforderungen an Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen.
Dieses Buch erläutert in Anlehnung an die Empfehlungen der European Laryngological Society grundlegende Verfahren der Diagnostik und Therapieplanung bei Stimmstörungen und stellt systematisch stimmdiagnostische Untersuchungsmethoden zur sicheren Befundung vor. Hörbeispiele auf CD demonstrieren die Befunde, Übungen festigen die Lerninhalte.
In der 2. Auflage wurden die Inhalte aktualisiert. Neu sind Informationen zu den Voraussetzungen standardisierter Untersuchungsbedingungen, elektromyographischen Untersuchungen der Kehlkopffunktion und dem präventiven Einsatz von Stimmdiagnostik im beruflichen Alltag.
Ein Muss für Phoniater und alle Berufsgruppen, die sich mit Stimmausbildung bzw. Behandlung von Stimmstörungen befassen.
Stimmdiagnostischer Stellenwert in der modernen Kommunikationsgesellschaft.- Wichtige Einsatzgebiete der Stimmdiagnostik.- Anatomie und Physiologie der Stimme.- Physikalisch-akustische Grundlagen und deren Kenngrößen.- Sprech- und Singstimme.- Überblick über die Entwicklung stimmdiagnostischer Methoden.- Standardisierung und Systematik moderner Stimmdiagnostik.- Basisprotokoll der European Laryngological Society (ELS) zur funktionellen Stimmfunktionsbeurteilung.- Bewertung stimmdiagnostischer Befunde unter Berücksichtigung des Basisprotokolls der ELS.- Notwendigkeit standardisierter Untersuchungsbedingungen.- Aerodynamische Messungen.- Untersuchungsmethoden des Kehlkopfes.- Elektromyographische Untersuchungen der Kehlkopffunktion.- Stimmfeldmessungen.- Stimmbelastungstest.- Auditiv-perzeptive Stimmklangbeurteilung.- Computergestützte Stimmklanganalysen.- Multiparametrische Beschreibung von Stimmqualität und -quantität.- Selbsteinschätzung der stimmlichen Situation durch den Patienten.- Stimmdiagnostischer Einsatz bei organischen Dysphonien.- Stimmdiagnostischer Einsatz bei funktionellen Dysphonien.- Klinische Beispiele phonationsassoziierter Stimmlippenveränderungen.- Präventionseinsatz von Stimmdiagnostik im beruflichen Alltag.- Stimmtauglichkeitsuntersuchungen bei Stimmberufen.- Stimmdiagnostik im Rahmen von medizinischen Gutachten.- Übungen und Lernbeispiele.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.