Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Simone staunte nicht schlecht. So hatte sie Bamberg gar nicht in Erinnerung. So verschneit. Man hätte mit Skiern durch die Innenstadt gleiten können. Das hatte sie noch nie erlebt.
Aber sie war seit Jahren weg. Genauer gesagt, seit gut 20 Jahren. Seit der Magisterprüfung. Es hatte sie in wärmere Gefilde gezogen. Sie liebte die französische Sprache und zog nach Aix-en-Provence. Verliebte sich, wurde schwanger, heiratete, durchlebte 20 Jahre voller Hochs und Tiefs. Ein Durchschnittsleben, denn schließlich ging es allen so. Nur das Ende des knappen Vierteljahrhunderts war eine einzige Misere. Jean-Claude hatte ihr am 31. Oktober eröffnet, dass er ein Kind mit einer anderen bekam. Er war 45, und sie hätte ihn am liebsten umgebracht.
Noch mal ein Kind. Für Jean-Claude und seine Neue bedeutete es noch mal ein neues Leben, eine Zukunft, während der Lebensabschnitt, in dem man sich um Kinder kümmerte und sie aufwachsen sah, für Simone definitiv zu Ende war. Sie fühlte sich ausrangiert. Alt. Sie litt. Das Haar fiel ihr aus. Das dicke, honigblonde Haar, das zu tönen sie sich weigerte. Das ihr in vollen, geraden Strähnen bis knapp auf die Schulter reichte. Sie musste es abschneiden. Der Friseurbesuch war der eigentliche Einschnitt. Simone musste schmunzeln, als ihr das Wortspiel auffiel. Seit Jahren hatte sie nicht mehr auf Deutsch gedacht. Nur auf Kommando, auf Wunsch, um es zu probieren. Sie dachte auf Französisch, träumte auf Französisch und manchmal geschah es, dass ihr ein deutsches Wort nicht mehr einfiel.
»Das Haar wächst schon nach«, hatte Rocco sie getröstet. Als Friseur war er an ganz andere Dramen gewöhnt. Krebsglatzen, Brandwunden, er hatte in Erinnerungen geschwelgt. »Haarausfall aus Kummer, das passiert eben, Madame, das kommt in den besten Familien vor. Nach einem Jahr, Sie werden sehen, haben Sie den Kerl vergessen!«
Der Kerl. Er war 20 Jahre lang ihr Ehemann gewesen. Sie hatte viel investiert. Ihm hinterhergeräumt, seine arrogante Familie ertragen, seine wichtigtuerische Schwester, seinen dominanten Vater, mit dem Jean-Claude beinahe jeden Abend telefonierte. Seine Mutter Irène, na gut, die war ein bisschen durchgedreht. Im guten Sinn. Sie hätte perfekt in das Paris der 20er Jahre gepasst. Mit ihren langen Ohrhängern, den schmal geschnittenen Kleidern und dem Pagenkopf, einer Frisur, von der sie auch im Alter nicht abrückte. Simones Schwiegermutter war nie ein Familientier gewesen, hielt sich bei Treffen abseits, ein wenig spöttisch, ein wenig ironisch, immer mit einem Schmunzeln in den Mundwinkeln und einer Zigarette in der Hand, in einer Zigarettenspitze natürlich. Irène. Simone lächelte in Erinnerung an ihre Schwiegermutter. Irène war cooler, lässiger, entspannter als alle anderen in der Familie Mathieu. Cooler als Simone, das auf alle Fälle. Für Natalie war sie nie die typische Großmutter gewesen. Natalie hatte unter Irènes Aufsicht ihre erste Zigarette geraucht. Und ihren ersten Joint. Eine Großmutter brachte der Enkelin das Kiffen bei, das musste man sich mal vorstellen. Irène war der Meinung, es wäre besser, Natalie probierte es in ihrem Beisein als in Begleitung eines Kerls, in dem die Hormone brodelten.
Vor zwei Jahren war Irène gestorben. Ein Schlaganfall. Ganz plötzlich, als sie am Flughafen in Marseille den Zubringerbus nach Aix besteigen wollte. Sie setzte ihren Fuß auf die unterste Stufe - und war tot.
Ein Ableben, wie es zu Irène passte. Danach musste die Familie Mathieu feststellen, dass Irène mit ihrer Nonchalance die Familie zusammengehalten hatte. Die einzelnen Familienmitglieder davor bewahrt hatte, einander an die Gurgel zu gehen. Obwohl sie immer betont hatte, wie wenig sie sich als Familienmensch sah. Simone stiegen die Tränen in die Augen, als sie an Irène dachte. Sie umfasste den Becher mit dem Glühwein fester. Ihr Blick kletterte die beleuchteten Fassaden der Häuser an der Oberen Brücke hinauf. Bamberg hatte sich gemausert. Es gab jetzt so etwas wie eine Szene. Ein paar buntere, kreativere Leute als damals, als sie mit dem Studium angefangen hatte. Simone kam gar nicht nach, die vielen neuen Cafés und kleinen Läden durchzutesten, die rund um das Alte Rathaus, in der Sandstraße und auf der Seite der früheren Bürgerstadt aus dem Boden gewachsen waren. Einzelne Straßen waren zu Kreativmeilen geworden. Sogar die Weihnachtsbeleuchtung in diesen Ecken und Winkeln wirkte witziger als die Behänge aus Glühbirnen mit Grünzeug, die traditionsgemäß im Auftrag der Stadt installiert wurden. Simone fragte sich, ob man in der Zeitung immer noch die aufregende Information lesen konnte, wie teuer jedes Weihnachten die Illumination der Innenstadt im Vergleich zum Vorjahr kam. Trotz aller Veränderung war eines gleich geblieben: Auf dem Weihnachtsmarkt konnte man 2012 das gleiche Kleinzeug kaufen wie seit Menschengedenken.
Vielleicht gar nicht dumm, dachte Simone. Derartig unwichtige Dinge vermittelten einem das Gefühl von Stabilität, die es im Leben in Wahrheit nicht gab. Nach dem Tod ihrer Schwiegermutter war alles aus dem Ruder gelaufen. Jean-Claude hatte eine Affäre angefangen, die neue Frau geschwängert und Simone verlassen.
Klar. Wenn man evolutionsbiologisch dachte, und das tat Jean-Claude als Biologe, dann hatte Simone ihren Nachwuchs großgezogen und brauchte keinen Mann mehr. Für Jean-Claude begann noch einmal alles von vorn. Freude und Leid. Simone stellte sich vor, wie Irène an ihrer Stelle reagiert hätte. Vermutlich mit einem Besuch im Schönheitssalon, der nicht vom Haarausfall diktiert war. Selbstverständlich hätte sie lässig mit einem Scheck ihres Mannes bezahlt.
Als Nächstes verschwand Natalie - nicht aus ihrem Leben, aber aus ihrem Alltag. Sie hatte schlicht keine Lust mehr, mit ihrer Mutter zusammenzuleben. Sie war 20. Alt genug. Simone selbst hatte schon mit 19 das Nest der Eltern verlassen. In einer WG gewohnt, aber immerhin in derselben Stadt. Natalie zog nach Paris, das war mit dem TGV nicht weit, es gab Leute, die berufsbedingt von Aix in die Hauptstadt pendelten. Paris erschien Simone wie ein anderer Stern. Im Apartment der Großmutter wollte Natalie wohnen. Sie wollte Freunde finden, Sachen ausprobieren. Ohne einen Plan. Für Natalie öffnete sich gerade die Welt.
»Schreib dich wenigstens für ein Studium ein!«, hatte Simone ihre Tochter angefleht. Auf dem Ohr war Natalie taub. Sie wollte rumgucken, testen, experimentieren. Am bittersten war das Gefühl, Natalie hätte nur auf den Moment gewartet, an dem ihr Vater auszog, um selbst ausbrechen zu können. Nichts wie weg aus dem freudlosen Haus in dem Dorf, das man von Aix mit dem Bus erreichte, aber nur bis halb sieben am Abend, nichts für ein junges Mädchen, das war Simone klar.
Ich hätte keine Kraft mehr, ein Kind aufzuziehen, dachte sie. Ein Baby vielleicht, aber die Schulzeit, die Kämpfe um Hausaufgaben und Noten. Die Pubertät, das Gerangel, die mühsam ausgefochtenen Kompromisse, die erste Liebe und die Tränenströme. Sie gab den Becher ab. Pfand war etwas Deutsches, in Frankreich unüblich. Pfand. Sie lächelte. Einfach über das Wort.
Es war schön, wieder zu Hause zu sein.
Rita saß über einen Stapel Unterlagen gebeugt, als Simone heimkam. Das Wohnzimmer quoll über vor Büchern, Notizen, Kladden, Ausdrucken, Schnellheftern, Sammelmappen. Auf dem Sofa, dem niedrigen Tisch, dem Parkettboden stapelten sich die Zeugen einer literaturvernarrten Arbeiterin.
»Hallo!«, rief Simone, während sie aus den Stiefeln schlüpfte und den Mantel an die Garderobe hängte. »Störe ich?«
»Du kannst nicht stören.« Ritas rauchige Stimme klang ein klein wenig gehetzt. Als ginge Rita nichts schnell genug. Weil so viel zu tun war und Ritas To-do-Liste nie kürzer wurde. Simone wollte nicht darauf achten.
»Arbeite ruhig weiter.« Sie streckte den Kopf ins Wohnzimmer. »Soll ich uns was kochen?«
Rita grinste. »Ich würde sagen, wir bestellen eine Pizza. Wie in alten Zeiten!«
Auch Simone lächelte. Sie und Rita hatten zusammen studiert. Sich am allerersten Tag in der Uni kennen gelernt. Simone aus Bamberg und Rita aus der Oberpfalz. Simone schüchtern und arbeitsam, ein honigblondes Mädchen, das still dabeisaß, während ihre Kommilitonen rauchend und trinkend die Welt zurechtschnitzten. Rita vorlaut und ehrgeizig, deren Meinungen damals vom linken Mainstream abwichen, was Rita in eine Außenseiterposition bugsierte, die sie nicht einmal wahrnahm. Beide stürzten sich Seite an Seite in das Studium der Germanistik, wobei Simone als Nebenfächer Französisch und Volkskunde wählte, während Rita Kommunikationswissenschaften und Archäologie belegte. Sie spielten zusammen Volleyball in der Unimannschaft, Rita war ein echter Freak, sportlich bis unter die Haarspitzen. Im Studentenheim Obere Mühlbrücken bekamen sie zwei Zimmer nebeneinander, nachdem sie eine Mitarbeiterin des Studentenwerks geschmiert hatten. Ein paar Jahre lang lebte Simone wie im Himmel, untergetaucht in der Welt der Literatur, bis das Studium vorbei war und die wirkliche Welt rief. Für Simone, die frankophile, sollte es Frankreich sein. Zunächst für ein Jahr, ein Kunstkurs an der Côte d'Azur. Dort lernte sie ein paar Männer kennen und strandete schließlich bei Jean-Claude, nachdem sie mit Natalie schwanger geworden war. Und Rita, die weltgewandte, die in allen Semesterferien erst jobbte, um den Verdienst anschließend auf einer langen Reise zu verprassen, blieb in Bamberg hängen. Sie arbeitete freiberuflich beim BR als Journalistin, manchmal als Moderatorin, nahm einen Lehrauftrag an der Uni an und unterrichtete...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.