Inhalt: W. Schmitz, Zur Einführung: Das Interesse. Gegenpol oder Bundesgenosse der Moral? - A. Rauscher, Das Interesse. Die Wiederentdeckung und Klärung eines grundlegenden Begriffs für die moderne Gesellschaft - H. Schneider, Der Interessenbegriff in historischer Perspektive - W. Schmitz, Eigeninteresse, Gruppeninteresse, Gesamtinteresse. Das Eigeninteresse durch Lebenssinn und Institutionen legitim, effizient und unersetzlich - I. Gabriel, Eigeninteresse und Moral. Der geschichtliche und kulturell-religiöse Begriffshorizont als Anfrage an die christliche Ethik - R. Weiler, Zur ethischen Bewertung des Interesses, insbesondere in der Wirtschaft - J. Schasching, Interesse und Solidarität - E. Streißler, Interesse und Utilitarismus - A. Klose, Gruppeninteresse und Gemeinwohl - F. Reisinger, Eigenes im Gemeinsamen oder: In der Spannung zwischen Eigeninteressen und Gemeinschaftsinteresse (Fragmentarische Überlegungen basis-sozio-ökonomischer Art) - L. Boda, Eigeninteresse und Nächstenliebe - H. Schneider, Vermächtnis und Auftrag des Liberalismus in christlicher Sicht - K. Korinek, Die berufliche Interessenvertretung im Dienste des Gemeinwohles. Die Kammer-Selbstverwaltung in der freiheitlichen Demokratie - V. N. Pessenko, Interesse und Moral aus neuer russischer Sicht - J. Kazutoshi Sugano / Y. Masubuchi, Die Problematik des Interesses im japanischen Denken