Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Trauma-Biomechanik untersucht die Reaktion und Toleranz des menschlichen Körpers auf mechanische Belastungen, die zu Verletzungen führen können. Dabei ist das Verständnis der mechanischen Faktoren, die einen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit und die Struktur des Gewebes haben, entscheidend, um Gegenmaßnahmen zur Minderung oder Verhinderung von Verletzungen zu entwickeln.
Die Trauma-Biomechanik deckt ein weites Spektrum an Fragestellungen bezüglich Verletzungen ab; namentlich die Klassifikation von Verletzungen, die Verletzungs-Mechanismen und die bekannten Verletzungs-Kriterien. Dieses Buch stellt diese biomechanischen Grundlagen und deren Anwendungen dar. Es behandelt Verletzungen, die im Strassenverkehr und Sport erlitten werden, und geht zudem auf Verletzungen ein, die durch den Einfluss hoher Energien entstehen. Das Buch bietet eine kompakte Darstellung von der Anatomie bis zu ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen zur Verletzungsprävention. Dabei wird der in diesem Fachgebiet zweckmässige interdisziplinäre Ansatz verdeutlicht.
"... richtet sich an Einsteiger in Trauma- und Verletzungsbiomechanik. ... Für den Kliniker, auch denjenigen, der mit der Unfallbegutachtung zu tun hat, wären hier typische Fallbeispiele äußerst Gewinn bringend. ... Das vorliegende Buch richtet sich somit insgesamt überwiegend an Biomechaniker, die sich mit Verletzungen des menschlichen Organismus im Straßenverkehr auseinandersetzen und deren technisch-anatomische Grundlagen verstehen wollen." (Dr. Hartmut Gaulrapp, in: Orthopädie und Unfallchirurgie Mittelungen und Nachrichten, April 2016)
Kai-Uwe Schmitt lehrt "Trauma-Biomechanik" und "Biomechanik von Sportverletzungen" an der ETH Zürich.
Peter F. Niederer ist emeritierter Professor für Biomedizinische Technik der ETH Zürich; sein Interesse gilt der Biomechanik, dem Herz-Kreislaufsystem sowie medizinischer Optik.
Duane Cronin ist Associate Professor am Department of Mechanical and Mechatronic Engineering der University of Waterloo; er beschäftigt sich mit der Charakterisierung von Gewebe unter hohen Belastungen sowie mit Verletzungen durch Schüsse und Explosionen und entsprechenden Präventionsmassnahmen.
Markus Muser leitet die AGU Zürich (Arbeitsgruppe für Unfallmechanik). Forschung zu Halswirbelsäulenbeschwerden und zur Sicherheit von Leichtfahrzeugen zählen zu seinen Schwerpunkten.
Felix H. Walz, Rechtsmediziner, ehemaliger Leiter der AGU Zürich, war Professor für forensische Biomechanik der Universität Zürich.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.