Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dr. Rudolf Schmitt ist Professor an der Fakultät Sozialwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz.
Dr. Julia Schröder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim.
Dr. Larissa Pfaller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Einleitung.- Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse. Anwendungen und Anschlüsse.- Theoretische Anschlüsse und konzeptionelle Erweiterungen.- Die Triangulation von Gesprächsanalyse und Metaphernanalyse.- Goffman und die systematische Metaphernanalyse.- Die kognitive Metapherntheorie und die sozialkonstruktivistische Wissenssoziologie. Ein Beitrag zur körperlichen Konstruktion von Wirklichkeit.- Die systematische Metaphernanalyse und das soziale Imaginäre.- Systematische Metaphernanalyse und narrative Identitätskonstruktionen.- Das Erschließen neuer Gegenstandsbereiche.- Metaphorische Konzepte für die Praxis der Sozialen Arbeit.- Metaphernanalyse als Teil einer historisch-vergleichenden wissenssoziologischen Diskursanalyse zur europäischen Identität.- Bilder der Resilienz und des posttraumatischen Wachstums. Eine kultursensitive Betrachtung von Metaphern der Bewältigung traumatisierender Lebensereignisse.- Namibische Flüchtlingskinder in der DDR. Eine biografisch orientierte Metaphernanalyse.- Metaphernanalytische Rekonstruktion von Grundvorstellungen mathematischer Konzepte.- Metaphernanalyse als Methode in der Organisationsforschung. Ein Praxisbeispiel.- Zum "Handwerk" der Metaphernanalyse. Forschungsmethodische Weiterentwicklungen.- Die Integration von Qualitativer Datenanalyse-Software der systematischen Metaphernanalyse.- Konsequenzen der Metaphernanalyse für Forschungsfrage, Eigenanalyse und Erzählstimulus.- Interviews für metaphernanalytische Forschungsarbeiten führen. Metaphernsensible Gestaltung problemzentrierter Interviews.- Transitivitätscharakteristika als Werkzeug in der systematischen qualitativen Metaphernanalyse.- Multimodale Metaphernanalyse. Skizze einer szenischen Erweiterung.- Metaphernanalyse in angewandter Absicht.- Metaphernanalyse in der Naturwissenschaftsdidaktik. Wie Metaphern beim Verstehen erneuerbarer Energien helfen können.- Konzeptuelle Integration von Metaphern beim Verstehen eines Elektrokardiogramms. Eine Metaphernanalyse unter Einbezug von Gesten.- Metaphernreflexive Beratung und Psychotherapie.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.