Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Hallo, schön, dass du da bist.
Die Wirtschaft der Zukunft muss - und wird - eine andere sein. Am besten eine, die den Planeten nicht weiter zerstört, sondern, im Gegenteil, dazu beträgt, dass die ökologischen Systeme und das Leben sich wieder regenerieren und im positiven Sinne gedeihen können. Heute schon gibt es Menschen, die diese neue und regenerative Wirtschaft gestalten. Einige von ihnen wirst du in diesem Buch kennenlernen.
Dieses Buch ist ein Angebot. Es will eine Hilfestellung bieten für einen unkomplizierten Einstieg in das Thema Regeneratives Wirtschaften.
Der Zugang zum Thema Regeneratives Wirtschaften, den ich dir mit diesem Buch anbiete, liegt jenseits theoretischer Modelle und Definitionen - auch wenn wir darauf nicht gänzlich verzichten werden. Vielmehr findest du hier vor allem Geschichten und Beispiele echter Menschen aus echten Organisationen, die sich auf den Weg gemacht haben, eine neue Wirtschaft zu gestalten. Ganz pragmatisch, ganz real und vor allem auf besondere Weise inspirierend.
Dieses Buch ist für dich, wenn du bei dem Thema Regeneratives Wirtschaften noch ganz am Anfang stehst und einen ersten Zugang suchst. Es ist aber auch für dich, wenn du schon ganz tief in die Theorie der Materie eingetaucht bist und nun auf der Suche nach realen Beispielen aus der echten Welt bist. Und es ist für dich, wenn du andere Menschen in deiner Organisation motivieren möchtest, in eine Veränderung in Richtung regeneratives Wirtschaften zu starten. Dieses Buch will mehr sein als nur eine Sammlung inspirierender Beispiele, es will auch ein Werkzeug sein, um einen Prozess in Gang zu setzen.
In meinem beruflichen Leben habe ich viel Zeit in Workshops zugebracht. Meist als sogenannter Facilitator, der die Teilnehmenden durch einen Prozess begleitet und unter anderem dafür zuständig ist, den methodischen Rahmen und die konkreten Abschnitte und Arbeitsaufgaben zu definieren. Beim Großteil dieser Workshops ging - und geht - es darum, Neues zu gestalten und zu erfinden. Zum Beispiel Strategien, Produkte, Geschäftsmodelle, Wege der Zusammenarbeit und anderes. Um Menschen dabei zu unterstützen, etwas Neues zu erschaffen, kann man auf vielerlei Methoden zurückgreifen. Eine sehr einfache und gleichzeitig besonders hilfreiche Methode habe ich dir in diesem Buch mitgebracht:
Stell dir vor, du bist mit deinen Kolleginnen und Kollegen dabei, einen ersten Zugang zum Thema Regeneratives Wirtschaften zu erarbeiten. Vielleicht seid ihr ja auch tatsächlich schon mitten in der Vorbereitung eines Projektes, habt angefangen, euch ins Thema Regenerative Wirtschaft einzulesen, seid dabei, euch konkrete Informationen und Anregungen zu verschaffen.
Besonders in dieser frühen Phase der Beschäftigung mit einem neuen Thema, oder auch wenn ihr zwischendrin feststeckt und einen frischen Blick braucht, hat sich folgende kleine Übung als hilfreich erwiesen: Geht los und macht euch auf die Suche nach inspirierenden Beispielen, die aus eurer Sicht mit dem Thema zusammenhängen (könnten), die ihr interessant für euch findet, die ihr unbedingt diskutieren wollt oder die sogar schon so etwas wie ein Vorbild für euch sein könnten. Sucht also nach konkreten Beispielen, die ihr spannend, lehrreich, inspirierend oder sonst irgendwie hilfreich findet. Dabei spielt die Frage, ob eure Beispiele auch »wirklich« Kriterien regenerativen Wirtschaftens entsprechen, noch keine besondere Rolle. Lasst euch zunächst vielmehr von konkreten Projekten inspirieren, besprecht die gefundenen Beispiele in der Gruppe und teilt den anderen mit, was bei euch resoniert hat und warum ihr ein bestimmtes Beispiel ausgewählt habt.
Wenn ihr das Gefundene dann in eurer Gruppe vorstellt, könnte zum Beispiel jemand sagen: »Das ist zwar ein ganz anderes Produkt als das, was wir machen wollen, aber die dafür eingesetzte Produktionstechnik könnte für uns auch interessant sein.« Oder: »Die setzen genau das schon um, was wir vorhaben, nur gehen sie ganz anders an die Sache heran.« Oder: »Auch wenn das alles nichts mit uns als Firma zu tun zu haben scheint, könnte uns das Beispiel aus den und den Gründen weiterbringen.« Oder: »Das ist einfach cool. Wie wäre es, wenn wir auch so etwas machen könnten?«
Diese Art, einen Innovationsprozess in Gang zu setzen oder zu bereichern, nennt man übrigens Lightning Demos, und sie ist unter anderem Teil des von Jake Knapp entwickelten Formats »Design Sprint«. Möglicherweise hast du von diesem Arbeitsformat auch schon gehört oder sogar an einem Sprint teilgenommen. Doch ganz gleich, ob du die Methode kennst oder nicht, das Entscheidende ist: Wenn man dabei ist, etwas Neues zu starten, von dem man bislang nur wenig Wissen hat, dann ist es eine gute Idee, zunächst gezielt, aber möglichst unvoreingenommen und mit offenen Augen nach Beispielen und Inspirationen zu suchen, die direkt, indirekt oder auch kaum wahrnehmbar mit der eigenen Idee in Verbindung stehen. Also positive Beispiele als Anregungen zu sammeln, ohne sofort in die analytische Tiefe und kritische Prüfung zu gehen.
Nichts anderes habe ich für dieses Buch gemacht. Ich bin losgezogen, immer der Nase nach, und habe geschaut: Was finde ich im Kontext einer regenerativen Wirtschaft spannend? Welche Menschen können durch ihr Handeln andere inspirieren? Was existiert bereits in Sachen regenerative Wirtschaft? Findet man sie überhaupt als Praxis, oder kommt sie doch nur in Büchern und in den Köpfen von Visionären vor? Existiert nur eine Handvoll entsprechend aufgestellter Unternehmen, oder sind es bei genauerem Hinsehen vielleicht doch schon einige mehr?
Es liegt hier also eine Sammlung subjektiv ausgewählter Beispiele vor mit ebenso subjektiv gesetzten Schlaglichtern, die beschreiben, was ich in den mit ihnen verbundenen Menschen sehe und aus den Gesprächen mit ihnen mitgenommen habe. Aus meiner Sicht handelt es sich bei allen um Pioniere und Pionierinnen einer regenerativen Wirtschaft, wenngleich die Beteiligten selbst sich nicht durchgehend so bezeichnen würden und sie auch nicht alle Kriterien erfüllen, die die verschiedenen verfügbaren Definitionen für regenerative Organisationen vorgeben. Die Geschichten zusammengenommen können aber ein erstes Bild davon vermitteln, was eine regenerative Wirtschaft ausmachen, woraus sie bestehen, was für sie wesentlich sein oder was sie besonders machen kann.
Dabei war mir wichtig, nicht die Rolle des Welterklärers einzunehmen - und ich hoffe, dass mir das im Großen und Ganzen gelungen ist. Stattdessen habe ich die Rolle eines Begleiters gewählt - eine Rolle, die du selbst einnehmen könntest, wenn du ein Beispiel präsentierst. Du kannst dir beim Lesen also vorstellen, dass ich dir meine gesammelten Lightning Demos vortrage und dabei auf die Aspekte fokussiere, die ich spannend fand. Ich biete dies als eine Art Gedankenstarter für dich und deine eigene konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema an.
Mit dieser subjektiven Herangehensweise möchte ich deutlich machen, dass die Geschichten bei dir oder anderen etwas völlig anderes auslösen können als bei mir. Und das ist nicht nur in Ordnung, es ist sogar gut so, denn jeder Mensch und jedes Unternehmen muss seinen eigenen Weg in die regenerative Zukunft finden. Entsprechend lade ich dich ein, die Geschichten als Inspirationsquelle für all jene zu verstehen, die eine neue regenerative Wirtschaft anstreben. Die Reflexionsfragen am Ende jedes Kapitels können dabei helfen, die Erkenntnisse und Inspirationen aus dem jeweiligen Kapitel auf deine eigene Organisation zu beziehen. Am Ende des Buches findest du noch einige zusätzliche Hinweise und eine kleine Workshop-Einheit, die du auf Basis der Beispiele hier im Buch zusammen mit deinen KollegInnen durchführen kannst.
Manche der PionierInnen in diesem Buch verwenden den Begriff »regenerativ« ganz bewusst in ihrer Selbstbeschreibung, andere tun es eher implizit, ohne sich weiter um theoretische Konzepte zu kümmern. Wieder andere scheren sich überhaupt nicht um den Begriff, sie setzen einfach ihre Ideen dazu um. Du wirst in diesem Buch also die unterschiedlichsten Pionierinnen und Pioniere kennenlernen, die aber eines klar verbindet: Sie haben erkannt, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann und es definitiv nicht mehr ausreicht, mit dem eigenen Handeln nur weniger Schaden anzurichten. Sie alle suchen nach Möglichkeiten, die Dinge grundlegend anders, sprich besser zu machen als in der aktuell vorherrschenden »degenerativen Wirtschaft«, die unseren Planeten und damit unsere Lebensgrundlage zugrunde richtet. Es lohnt sich, in die Welt jedes und jeder Einzelnen dieser Pioniere einzusteigen und ihre Sicht- und Arbeitsweise zu verstehen. In den Shownotes zu den Kapiteln findest du dafür Absprungpunkte, die dich tiefer in die jeweiligen Themen eintauchen und die Unternehmen, Organisationen und Menschen dahinter besser verstehen lassen.
Dieses Buch zeichnet meine Reise zu Pionieren der regenerativen Wirtschaft nach, eine Reise, auf der diese selbst zu Wort kommen, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mitteilen. Alle Gespräche und Begegnungen waren für mich Inspiration, die sich aus jeder einzelnen Geschichte auch anderen vermitteln darf. Und genau darum geht es mir.
In erster Linie habe ich dieses Buch - um ein großes Wort zu verwenden - für die Zukunft geschrieben. Ich möchte alles dafür geben, dass meine heute noch kleine Tochter dann, wenn sie so alt ist wie ich jetzt, noch eine lebenswerte...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.