Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Umweltwissenschaften - Nachhaltigkeit, Note: 1,3, Hochschule Bochum (Nachhaltige Entwicklung), Veranstaltung: Nachhaltigkeitswisschenschaft und Evaluation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der zentralen Rolle von Moorrenaturierung im Kontext des Klimaschutzes in Deutschland. Moore sind einzigartige Ökosysteme, die nicht nur als Lebensräume für spezialisierte Tier- und Pflanzenarten dienen, sondern auch eine bedeutende Funktion als Kohlenstoffsenken übernehmen. Aufgrund ihrer Fähigkeit, große Mengen an Kohlenstoffdioxid (CO2) dauerhaft im Torfboden zu speichern, kommt ihnen eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung des Klimawandels zu. In Deutschland sind jedoch rund 92 % der Moorflächen entwässert, was zur Emission von jährlich etwa 53 Millionen Tonnen CO2 führt - das entspricht rund 7 % der nationalen Gesamtemissionen.
Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale der Moorrenaturierung zur Erreichung der nationalen Klimaziele bis 2045 zu analysieren sowie die damit verbundenen Herausforderungen zu bewerten. Dazu werden im ersten Teil die ökologischen Grundlagen von Mooren, ihre Typen sowie die Prozesse der Renaturierung und Wiedervernässung erläutert. Die historische Entwicklung der Moornutzung - insbesondere im Hinblick auf landwirtschaftliche Nutzung und Torfabbau - liefert dabei den notwendigen Kontext für die gegenwärtige Situation.
Im zweiten Teil analysiert die Arbeit die aktuelle Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz, deren Umsetzungsmöglichkeiten sowie die Finanzierung entsprechender Projekte. Besonders hervorgehoben werden nationale Initiativen wie das Aktionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz" sowie die Rolle europäischer Instrumente wie der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Beispielhafte Projekte wie die Renaturierung im Nationalpark Müritz veranschaulichen praktische Erfolge und Schwierigkeiten bei der Umsetzung.
Herausforderungen bestehen vor allem in der Finanzierung, in rechtlichen Rahmenbedingungen sowie in der Akzeptanz durch betroffene Bevölkerungsgruppen. Die Arbeit betont daher die Notwendigkeit politischer Anreize, beschleunigter Genehmigungsprozesse und gezielter Öffentlichkeitsarbeit.
Das Fazit unterstreicht die Bedeutung einer konsequenten Moorrenaturierung als effektive, kostengünstige und naturbasierte Maßnahme zur CO2-Reduktion. Der Moorschutz muss dabei nicht nur als ökologische, sondern auch als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden und aktiv gefördert werden.
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-389-13208-1 (9783389132081)
Schweitzer Klassifikation