Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Fußspitzen in negative V-Stellung, Fersen heben und senken
• Ausführung: Dynamisch
• Muskel: Zwillingswadenmuskel; äußerer (lateral) Muskel stärker belastet
Fußspitzen in V-Stellung Fersen heben/senken
• Muskel: Zwillingswadenmuskel; innerer Muskelstrang stärker belastet (medial)
Versuchen Sie sicher zu stehen. Diese Übung trainiert nicht nur den Zwillingswadenmuskel, sondern auch massiv den Gleichgewichtssinn. Lassen Sie zum Schutz vor Stürzen die Hände an oder zumindest in der Nähe der Konsole.
• Ausführung: Statisch
• Muskel: Zwillingswadenmuskel, vierköpfiger Schenkelmuskel
Liegend auf dem Steppbrett. Um aus dieser Übung eine Übung für den Zwillingswadenmuskel zu machen, bitte bei der Ausführung darauf achten, dass der Kunde mit den Zehenballen auf der Platte steht.
• Muskel: Zwillingswadenmuskel, Zweiköpfiger Schenkelmuskel, großer Gesäßmuskel, trainiert auch die Beckenbodenmuskulatur.
Beidbeinige Wadenpresse mit Hanteln zur Gewichtsverstärkung (freihändig zur Gleichgewichtsschulung). Sie können die Knie durchstrecken, da die Pufferung der Vibrationen im Körper durch die Sprunggelenke erfolgt. Heben und Senken der Fersen.
• Muskel: Zwillingswadenmuskel
Diese Übung ist für Anfänger mit Konsolengriff ohne Hantel geeignet, da man sich zur Stabilisierung mit den Händen an der Konsole festhalten kann. Beidbeiniges Heben und Senken der Fersen.
Einbeinige Wadenpresse ohne Gewicht mit Griff an der Konsole. Diese Übung sieht leicht aus, führt aber zu starkem Muskelkater, wenn man eine hohe Dynamik hat und zu lange ausübt.
Die ganze Fußsohle auf dem Ball zu postieren ist viel leichter als sich nur mit dem Zehenballen sich auf dem Ball zu halten. Vorsicht Muskelkater Gefahr.
• Muskel: Zwillingswadenmuskel, zweiköpfiger Schenkelmuskel, großer Gesäßmuskel, Rückenstrecker
Die Fußspitze unter die Maschine und die Ferse nicht auf dem Boden abstellen. Danach kräftig die Fußspitze nach oben ziehen.
• Ausführung: Isometrisch
• Muskel: vorderer Schienbeinmuskel
Fersenstand - Drücken Sie bitte die Zehenspitzen soweit Sie können nach oben, dadurch spannen Sie die Schienbeinmuskulatur. Statisch, auf der Ferse stehen und das Kniegelenk auf 90 Grad abwinkeln (Das Schienbein steht in etwa senkrecht zur Platte). Auf dem Bild ist das Gewicht etwas zu weit nach hinten verlagert!
• Muskel: vierköpfiger Oberschenkelmuskel, vorderer Schienbeinmuskel
Nehmen Sie einen Pilatesring. Positionieren Sie diesen hinter den Zehen. Drücken Sie die den Vorderfuß nach oben und lassen Sie dabei die Ferse auf der Platte. Wenn der Vorderfuß nach oben kommt, drücken Sie mit dem Arm den Ring zusammen, um den Gegendruck zu erhöhen.
• Muskel: Vorderer Schienbeinmuskel
Halten Sie sich mit einer Hand an der Konsole fest. Winkeln Sie ein Bein etwa 45 Grad nach oben ab. Setzen Sie nun den Pilatesring auf den Oberschenkel ab und fixieren Sie diesen gut mit der Hand. Jetzt drücken Sie den Pilatesring mit der Kraft des Oberschenkels nach oben zusammen. (mit der Hand nur Widerstand entgegenbringen, die Kraft kommt aus dem Bein!) Bei diesen Bildern trägt die Sportlerin noch Fußgewichte. (2kg pro Fuß)
• Muskel: vierköpfiger Schenkelmuskel
Obwohl der Oberschenkel nicht auf der Platte ist, ist die muskuläre Anspannung des vierköpfigen Schenkelmuskels sehr stark. Die Vibration überträgt sich durch das gestreckte, zur Platte gewandte Bein über den Schenkelanzieher in das Gesäß.
• Muskel: vierköpfiger Schenkelmuskel, großer Oberschenkelanzieher
Tiefe Kniebeuge - Gehen Sie bei Knieschmerzen nur auf 90 Grad hinunter bzw. nehmen Sie die Dynamik ganz heraus.
• Muskel: vierköpfiger Schenkelmuskel, großer Gesäßmuskel
Einbeinige Kniebeugenstellung
Kniebeuge mit Gewicht - Halten Sie den Rücken absolut gerade und lassen Sie die Knie unbedingt hinter den Zehenspitzen. Legen Sie möglichst den Kopf in den Nacken. Gesamtgewichtsbelastung der Platte nicht überschreiten!
Oberschenkel-Wippe mit Tube - Falls das Tube wegrutscht, fixieren Sie es mit der Hand. Strecken Sie das Standbein nicht komplett durch.
Tiefer Kniestand mit ausgestrecktem Standbein.
Stepp-Schritt link/rechts - Setzen Sie immer einen Fuß auf dem Boden ab. (auf der Maschine Fußwechsel)
• Muskel: Vierköpfiger Schenkelmuskel; großer Gesäßmuskel
Ausfallschritt mit Abknien - Diese Übung ist gleichzeitig eine sehr gute Balanceübung, wenn man versucht auf den Zehenballen zu stehen.
• Muskel: vierköpfiger...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.