Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Beispiel 1: Kostenverrechnung in der Voll- und Teilkostenrechnung
Beispiel 2: Verursachungs-, Durchschnitts- und Tragfähigkeitsprinzip
Beispiel 3: Verbrauchsmengenermittlung
Beispiel 4: Berechnung des Einstandspreises
Beispiel 5: Durchschnittspreise und Verbrauchsfolgepreise
Beispiel 6: Rechnung mit Standardpreisen
Beispiel 7: Ermittlung der monatlichen Stromkosten einer Kostenstelle
Beispiel 8: Berechnung von Zeitakkord und Geldakkord für eine Schicht
Beispiel 9: Zeitliche Abgrenzung des 13. Monatseinkommens
Beispiel 10: Kalkulatorische Abschreibung vom Tageswert (Werte in ?)
Beispiel 11: Kalkulatorische Abschreibung mit Nachholung (Werte in ?)
Beispiel 12: Ermittlung von Instandhaltungskosten
Beispiel 13: Werkzeugkosten als Sondereinzelkosten der Fertigung
Beispiel 14: Berechnung der kalkulatorischen Zinsen
Beispiel 15: Verrechnung von Wagniskosten
Beispiel 16: Primärkostenverteilung im BAB
Beispiel 17: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (Ausgangsdaten)
Beispiel 18: Kostenträgerverfahren
Beispiel 19: Ermittlung von Zuschlagssätzen
Beispiel 20: Ermittlung von Verrechnungssätzen
Beispiel 21: Be- und Verrechnung von Über- und Unterdeckungen
Beispiel 22: Zweistufige Divisionskalkulation
Beispiel 23: Mehrstufige Divisionskalkulation
Beispiel 24: Mehrstufige Divisionskalkulation/Durchwälzmethode
Beispiel 25: Mehrstufige Divisionskalkulation/Veredelungsmethode
Beispiel 26: Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation
Beispiel 27: Mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation
Beispiel 28: Summarische Zuschlagskalkulation
Beispiel 29: Differenzierende Zuschlagskalkulation
Beispiel 30: Kalkulation mit Verrechnungssätzen (Fortsetzung zu Beispiel 29)
Beispiel 31: Maschinenstundensatzkalkulation (Fortsetzung zu Bsp. 29)
Beispiel 32: Ratierliche Kalkulation (Fortsetzung zu Beispiel 31)
Beispiel 33: Kuppelkalkulation/Verteilungsmethode
Beispiel 34: Kuppelkalkulation/Restwertmethode
Beispiel 35: Preiskalkulation
Beispiel 36: Rückwärtskalkulation
Beispiel 37: Differenzkalkulation
Beispiel 38: Handelskalkulation
Beispiel 39: Betriebsergebnisrechnung/Überblick
Beispiel 40: Betriebsergebnisrechnung/Gesamtkostenverfahren
Beispiel 41: Betriebsergebnisrechnung/Umsatzkostenverfahren ( Beispiel 40)
Beispiel 42: Abstimmung der Rechnungskreise im Industriekontenrahmen
Beispiel 43: Planmäßige Kostenauflösung
Beispiel 44: Differenzen-Quotienten-Verfahren
Beispiel 45: Reihenhälften-Verfahren
Beispiel 46: Methode der kleinsten Quadrate
Beispiel 47: Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Zahlen aus Beispiel 40 und 41)
Beispiel 48: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung nach Produkten
Beispiel 49: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung nach Absatzgebieten
Beispiel 50: Gewinnschwellenanalyse im Einproduktbetrieb
Beispiel 51: Gewinnschwellenanalyse im Mehrproduktbetrieb
Beispiel 52: Programmoptimierung ohne gemeinsamen Engpass
Beispiel 53: Programmoptimierung bei einem gemeinsamen Engpass
Beispiel 54: Programmoptimierung bei einem Engpass und Absatzmindestmengen
Beispiel 55: Kurzfristige Absatzpreisuntergrenze bei freien Kapazitäten
Beispiel 56: Kurzfristige Absatzpreisuntergrenze bei einem gemeinsamen Engpass
Beispiel 57: Zusatzauftrag ohne Programmänderung
Beispiel 58: Zusatzauftrag mit Programmänderung bei einem Engpass
Beispiel 59: Verfahrenswahl ohne Engpass
Beispiel 60: Verfahrenswahl bei einem Engpass
Beispiel 61: Kostenvergleichsrechnung
Beispiel 62: Ermittlung der Planbeschäftigung von Fertigungskostenstellen
Beispiel 63: Ermittlung der Istbeschäftigung von Fertigungskostenstellen
Beispiel 64: Kostenplanung für eine Fertigungskostenstelle
Beispiel 65: Kostenkontrolle bei starrer Plankostenrechnung
Beispiel 66: Kostenkontrolle bei flex. Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
Beispiel 67: Kostenkontrolle bei flex. Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis
Beispiel 68: Mehrfach flexible Plankostenrechnung
Beispiel 69/1: Prozesskostenrechnung/Teilprozessanalyse
Beispiel 69/2: Prozesskostenrechnung/Hauptprozessanalyse
Beispiel 69/3: Prozesskostenrechnung/Hauptprozessstruktur
Beispiel 69/4: Prozesskostenrechnung/Herkömmlicher BAB
Beispiel...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.