Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kompakt, übersichtlich, aktuell und didaktisch auf die spezifischen Lernbedürfnisse der Studierenden zugeschnitten, entfaltet dieses Lehrbuch die vielfältigen und facettenreichen Materien des Öffentlichen Wirtschaftsrechts - ein Rechtsgebiet, das (nicht nur) in der Schwerpunktausbildung an den juristischen Fakultäten von zentraler Bedeutung ist. Auch Wissenschaftlern und Praktikern vermittelt das Kompendium Grundstrukturen und Grundfragen. Das Öffentliche Wirtschaftsrecht regelt das grundsätzliche Verhältnis des Staates zur Wirtschaft, etwa die Modalitäten der Marktteilnahme des Staates auf Anbieter- und Nachfragerseite (Recht öffentlicher Unternehmen bzw. Vergaberecht) oder die Ziele, Instrumente und Grenzen der Regulierung bestimmter Wirtschaftssektoren (z.B. Gaststätten- oder Telekommunikationsrecht). Europäische Integration und Internationalisierung sind insoweit nicht mehr wegzudenken.
"... Insgesamt bietet das modernisierte Kompendium aber ohne Frage eine sehr empfehlenswerte Einführung in das in Praxis, Wissenschaft und Lehre immer gewichtigere Öffentliche Wirtschaftsrecht, die man nicht missen möchte." (Dr. iur. habil. Jörn Lüdemann, in: DVBI Deutsches Verwaltungsblatt, Jg. 22, 15. November 2017)
"... vor allem den Studierenden an den Hochschulen eine komprimierte leserfreundliche Darstellung zur Examensvorbereitung zu bieten ... nicht nur als Nachschlagewerk für an Einzelkapiteln besonders Interessierte, sondern auch als grundlegende Einführung in das öffentliche Wirtschaftsrecht lesen lässt. ... Alles in allem: Eine Neuauflage, die nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ eine eindeutige Verbesserung gegenüber den Vorauflagen darstellt ..." (Rechtsanwalt Dr. Matthias Wiemers, in: GewerbeArchiv, 2017)
"... präsentiert sich das Werk nicht nur als Aktualisierung des bisherigen Konzepts, sondern in vielen Bereichen als frische Erstbearbeitung. ... Adressaten des Lehrbuchs sind zwar in erster Linie fortgeschrittene Studierende, etwa Teilnehmer der universitären Schwerpunktbereichsausbildung. ... eine wohlwollende Aufnahme bei der Leserschaft sichern." (Prof Dr. Christoph Oh/er, LL.M., in: Thüringer Verwaltungsblätter, Heft 11, 2016)
"... bildet eine probate Handreichung nicht nur für Studierende, sondern alle Juristen, die Kenntnisse in einer der behandelten Materien erstmals erwerben oder auffrischen wollen. ... Dieses Werk jedenfalls verdient nicht nur in öffentlichen Bibliotheken, sondern auch im Bücherregal angehender Juristen einen Platz." (Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer, in: Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR), bayrvr.de, 14. April 2016)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reiner Schmidt ist Professor emeritus der Universität Augsburg.
Ferdinand Wollenschläger ist Professor an der Universität Augsburg.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.