Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
von James A. Teit1
Am Ufer des Meeres lebten einige Menschen. Unter ihnen war ein Mann mit magischen Kräften, der nicht bei seiner Frau wohnte. Er erlaubte keinem anderen Mann, sich ihr zu nähern, und bewachte sie sehr genau. Er hatte eine verheiratete Schwester, die einen Sohn gebar, der schnell heranwuchs.
Als er alt genug zum Reisen war, fragte der Onkel die Mutter des Jungen um Erlaubnis, seinen Neffen mit auf die Jagd zu nehmen, und sie stimmte zu. Gemeinsam fuhren sie mit dem Kanu aufs Meer hinaus. Als sie ein Stück gefahren waren, sagte der Mann dem Jungen, er solle sich in den Bug des Kanus setzen. Dann ließ er es schwanken, bis der Junge ins Wasser fiel und ertrank. Der Mann kehrte zu seiner Schwester heim und erzählte ihr, der Junge sei über Bord gefallen und ertrunken.
Seine Schwester bekam einen weiteren Sohn, und als dieser groß genug war, bat sein Onkel die Mutter, den Jungen auf die Jagd gehen zu lassen. Er ertränkte ihn auf die gleiche Weise. So tötete er jeden Sohn seiner Schwester. Schließlich gebar sie abermals einen Sohn. Dies war Rabe. Er spielte auf andere Weise als die anderen Kinder. Es bereitete ihm Freude, Holzspielzeuge in der Form von Kanus, Menschen, Fischen und anderen Dingen zu schnitzen und er spielte anschließend mit ihnen. Als Rabe noch ein kleiner Junge war, forderte sein Onkel die Mutter mehrfach auf, ihm zu erlauben, auf die Jagd zu gehen. Mehrfach weigerte sie sich und sagte: »Er ist mein letztes Kind und ich will es nicht verlieren.« Schließlich sagte der Junge zur Mutter: »Lass mich gehen! Mir wird nichts Schlimmes widerfahren.« Da gab sie nach und er zog los. Vor dem Aufbruch versteckte er unter seinem Umhang ein Spielzeug-Kanu.
Sein Onkel trug Rabe auf, sich in den Bug des Kanus zu setzen und ließ es wanken, bis der Junge ins Wasser fiel. Eine Weile verbarg er sich unter der Oberfläche, bevor er, nachdem er zurück an die Oberfläche gekommen war, das Spielzeug-Kanu zur Größe eines echten Kanus anwachsen ließ und mit ihm nach Hause paddelte. Sein Onkel war zuvor eingetroffen und hatte seiner Schwester erzählt, dass ihr Sohn ertrunken und genauso töricht gewesen sei, wie ihre anderen Söhne vor ihm. Kurz darauf traf der Junge ein und berichtete seiner Mutter alles, was geschehen war. Er sagte: »Mein Onkel tötete meine Brüder auf die gleiche Weise, wie er versucht hat, mich zu töten.« Sie war froh, dass er heimgekommen war, denn sie hatte ihn tot geglaubt.
Einige Zeit später forderte der Onkel die Mutter auf, den Jungen abermals auf die Jagd zu lassen. Sie erlaubte es, und der Junge zog los. Sein Onkel versuchte, ihn zu ertränken, aber er entkam auf die gleiche Weise wie beim ersten Mal. Der Onkel fragte ihn noch ein drittes Mal, aber diesmal weigerte er sich zu gehen und sagte: »Du versuchst immer, mich zu töten.« Sein Onkel ging allein auf die Jagd, und als er weit draußen auf dem Meer war, rannte der Junge zum Haus der Frau seines Onkels und spielte mit ihr. Er bemerkte, dass sie stets die Arme gesenkt am Körper hielt. Er kitzelte sie, damit sie ihre Arme bewegte. Schließlich packte er ihren Unterleib und da hob sie die Arme. Ein Blauhäher flog aus einer ihrer Armbeugen und ein Specht aus der anderen. Sie starb sofort. Ihr Ehemann wusste sofort, dass etwas nicht in Ordnung war und kam nach Hause. Als er fand, dass seine Frau tot und die Vögel fortgeflogen waren, wurde er sehr wütend und jagte den Jungen, um ihn zu töten. Der setzte sein kleines Kanu ins Wasser. Sofort nahm es die Maße eines großen Kanus an, der Junge stieg ein und entkam.
Seitdem nennt man ihn Rabe. Er begann, durch die Welt zu reisen und kehrte nie mehr an den Ort seiner Geburt zurück.
Zu jener Zeit gab es weder Tageslicht noch Sonne, Mond oder Sterne. Rabe kam zu einem Dorf und fragte die Menschen, ob sie irgendetwas sehen könnten. »Nein«, lautete die Antwort. »Aber ein Mann hat Tageslicht und verwahrt es in einer Kiste in seinem Haus. Sobald er den Deckel öffnet, ist sein Haus hell erleuchtet.« Die Menschen konnten nicht viel arbeiten, denn es war stets Nacht. Rabe fand heraus, wo Tageslicht-Mann wohnte, und ging zu dessen Haus. Der Mann kontrollierte auch Sonne, Mond und Sterne. Rabe betrat sein Haus und kam wieder heraus. Er plante, wie er Tageslicht für sich selbst und das Volk bekommen könnte.
Tageslicht-Mann hatte viele Sklaven und eine Tochter. Sie war schon seit drei Jahren eine Frau, unterzog sich aber noch immer den Riten, die einem Mädchen in der Pubertät oblagen. Sie lebte abgeschieden in einer Nische des Hauses in einem eigenen Raum und wurde streng überwacht. Jeden Tag trank sie aus einem weißen Eimer, und jedes Mal untersuchte sie vor dem Trinken das Wasser, um zu sehen, ob irgendetwas darin wäre. Stets brachten die Sklaven das Wasser. Rabe verwandelte sich in ein Zedernblatt, das in dem von einem Sklaven herbeigetragenen Wassereimer schwamm. Das Mädchen bemerkte es und warf das Blatt fort. Rabe nahm wieder seine normale Gestalt an. Am nächsten Tag verwandelte er sich in ein sehr kleines Zedernblatt und versteckte sich im Wasser. Das Mädchen schaute ins Wasser, und da sie nichts fand, trank sie es und nahm Rabe so in sich auf. Im folgenden Monat menstruierte sie nicht. Nach drei Monaten begann sie zu schwellen. Als ihre Mutter dies bemerkte, fragte sie, ob sie noch immer nicht menstruiere. Sie antwortete, seit drei Monaten keine Menstruation gehabt zu haben. Ihre Mutter erklärte: »Du erwartest ein Kind. Du hast bei einem Mann gelegen.« Die Eltern befragten sie, doch die leugnete, einen Mann empfangen zu haben. Sie konnten sich auch nicht vorstellen, wie dies hätte möglich sein sollen, da sie doch so streng bewacht worden war. Nach neun Monaten gebar sie einen Sohn. Obwohl er keinen Vater hatte, beschlossen die Eltern des Mädchens, den Jungen aufzuziehen und als ihr Enkelkind anzuerkennen. Sie versprachen, wenn sie verriet, wer der Vater des Kindes war, würden sie erlauben, dass er ihre Tochter heirate, ihren Schwiegersohn gut behandeln, und alles wäre gut. Doch sie beharrte darauf, nie bei einem Mann gelegen zu haben.
Der Junge wuchs schnell heran und konnte schon bald sprechen und herumlaufen. Sein Großvater liebte ihn sehr. Eines Tages weinte er sehr und wollte mit dem Mond spielen. Sein Großvater befahl, den Mond herabzuholen und dem Jungen zu geben. Der Junge war zufrieden und spielte mit dem Mond, bis es ihm überdrüssig wurde und man ihn wieder aufhängte. Nach einiger Zeit begann der Mond, den Jungen zu langweilen. Er weinte sehr und sagte, er wolle die Sonne. Sie wurde ihm gegeben, und er spielte mit ihr, bis es ihm überdrüssig wurde. Dann gab er sie zurück und die Leute hängten sie wieder auf. Nach einiger Zeit begann die Sonne, den Jungen zu langweilen und er verlangte nach dem Großen Bären (den Sternen). Er durfte nun mit diesen Dingen spielen, wann immer er wollte. Viel später, als er sich stark fühlte, verlangte er das Tageslicht. Sein Großvater fürchtete sich davor, es ihm zu geben, denn es verbreitete so viel Licht, und wann immer es hervorgeholt wurde, arbeiteten Sonne, Mond und Sterne im Einklang damit, denn das Tageslicht war ihr Anführer. Schließlich durfte der Junge dennoch mit dem Tageslicht spielen. Aber wann immer er es tat, war sein Großvater unruhig. Wenn der Junge das Tageslicht emporhob, erschien viel Licht, und je höher er es hielt, desto strahlender wurde das Tageslicht. Bei diesen Gelegenheiten, wenn der Junge das Tageslicht in die Höhe reckte, sagte der alte Mann, »Eh, eh!«, als ob er verletzt oder sehr nervös war. Der Junge balancierte das Tageslicht in seinen Händen, um sich daran zu gewöhnen, es zu tragen.
Schließlich kam der Tag, an dem er sich stark genug fühlte für die Tat, die er sich vorgenommen hatte. In jede Hand nahm er je zwei seiner Spielzeuge und balancierte sie aus. Er fühlte, dass er sie leicht tragen konnte. Dann, in einem Moment, als niemand hinschaute, flog er mit ihnen durch das Rauchloch hinaus. Er warf das Tageslicht von sich und verkündete: »Von nun an soll Tageslicht sein und die Menschen sollen sehen, und arbeiten und reisen. Nach der Dämmerung wird die Sonne aufgehen, und wenn sie untergeht, kommt die Nacht. Dann werden sich die Menschen ausruhen und schlafen, denn es wird schwer sein, zu arbeiten und zu reisen. Dann werden der Große Bär und der Mond reisen und Licht geben. Diese Dinge sollen nie wieder einem Einzigen allein gehören oder an einem Ort unter Verschluss gehalten werden. Sie sollen zum Nutzen und Vorteil aller sein.« Er warf das Tageslicht in den Norden, die Sonne in den Osten, den Mond nach Westen und den Bären in den Süden. Seit es Tageslicht gibt, erheben sich die Menschen und das Wild mit dem Tageslicht und legen sich bei Einbruch der Nacht zur Ruhe.
Nun rief Rabe alle Vögel zu einem großen Fest. Jeden bemalte er auf andere Weise - die Falken, die Eulen, die Adler, die Häher und alle Vögel, Groß und Klein. Dem Rotkehlchen malte er einen roten Fleck auf die Brust. Den Blauhäher malte er blau an und flocht sein...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.