Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die konkurrenzfähige Bearbeitung jedweder Kundenaufträge setzt in der Logistik die Bewegung von Gütern und Waren, die schnelle Zusammenstellung von Teilmengen aus mitunter riesigen Sortimenten und vor allem nahezu fehlerfreie, energieeffiziente Abläufe voraus. Dazu sind innerbetriebliche Logistiksysteme unabdingbar, die passgenau aus dem großen Portfolio der herstellerseitigen Lösungen zu einem integrierten Gesamtsystem geformt werden müssen. Dieses Handbuch liefert dazu sowohl die gerätetechnischen Grundlagen als auch die prozessseitigen Randbedingungen der Kommissionierung. Anhand einschlägiger Systematiken werden die diversen Ausführungen vorgestellt und deren Eigenschaften beleuchtet.
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schmidt ist Inhaber des Lehrstuhls für Technische Logistik an der Technischen Universität Dresden. Nach Promotion und Habilitation an der TU Dortmund war er bis 2008 Abteilungsleiter "Maschinen und Anlagen" am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung und Gestaltung innerbetrieblicher Produktions- und Logistiksysteme.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.