Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die ergonomische Gestaltung von komplexen, dynamischen Systemen, in denen Menschen und Maschinen eng zusammenarbeiten, stellt eine besondere wissenschaftliche und technische Herausforderung dar. Durch innovative Konzepte und Technologien ist es heute möglich, den Menschen sehr viel besser als noch vor wenigen Jahren zu befähigen, hochautomatisierte Systeme effektiv und effizient führen und überwachen zu können. Gestaltungsziel ist es, die überragenden Fähigkeiten des Menschen im perzeptiven, kognitiven und sensumotorischen Bereich intelligent mit teilautonomen technischen Funktionen zu verzahnen. Dabei soll der Mensch zwar von unnötigen oder gefährlichen Routineaufgaben entlastet werden, sein Situationsbewusstsein jedoch voll entfalten können.
Im vorliegenden Buch stellt das FGAN Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie den aktuellen Stand von Forschung und Technik dar. Der Schwerpunkt liegt in den Anwendungsbereichen Verteidigung und Sicherheit. Die 25 wissenschaftlichen Beiträge behandeln innovative Aspekte von Mensch-Maschine-Systemen wie
Christopher M. Schlick recieved the Dipl.-Ing. degree in 1992 from Berlin University, the Dr.-Ing. and the Habilitation degrees from RWTH Aachen University in 1999 and 2004, respectively.
From 1992 to 1993 he worked as a design engineer in industry. Then, from 1994 to 1997 he was a research assistant and from 1998 to 2000 an assistant professor at the Institute of Industrial Engineering and Ergonomics at RWTH Aachen University. From 2001 to 2004 he was head of the human factors engineering department at the German Research Establishment for Applied Science FGAN. Currently, he is the director of the Institute of Industrial Engineering and Ergonomics. His research interests include design, modelling and simulation of work and business systems.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.