Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Lehrbuch ist eine praxisnahe Einführung in das Arbeitsfeld, die Zielgruppen und methodischen Herangehensweisen der Diagnostik im Strafvollzug. Es richtet sich zuvorderst an Psychologinnen und Psychologen sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bzw. Studierende dieser Fächer, die im Rahmen ihrer Tätigkeit im Justizvollzug diagnostische Einschätzungen machen oder machen wollen. Nach einer Einführung in die Aufgaben und Rahmenbedingungen, die Diagnostik im Strafvollzug berühren (Kapitel 1), werden zwei verschiedene Modelle zur Rehabilitation straffälliger Personen vorgestellt, die der Diagnostik im Strafvollzug einen theoretischen Rahmen geben (Kapitel 2). Daran anknüpfend führt das Lehrbuch in unterschiedliche Methoden und Herangehensweisen ein, welche den diagnostischen Urteilsprozess strukturieren (Kapitel 3). Diese Grundlagen münden schließlich in einem stärker praxisorientierten Kapitel, in dem der Prozess der Urteilsbildung anhand zahlreicher Beispiele schrittweise vorgestellt wird (Kapitel 4).
Dr. Stefanie Schmidt ist Diplom-Psychologin und beschäftigte sich neben der praktischen Tätigkeit im Strafvollzug lange Zeit wissenschaftlich mit Kriminalprognostik und Interkultureller Psychologie. Sie arbeitet als freie Trainerin und Dozentin zu den Themen interkulturelle Kompetenz, Kriminalprognose und Good Lives Model.
Dipl.-Psych. Silvia Sibyll Hawliczek ist Sozialdirektorin a.D. und war viele Jahre als Leiterin der Einweisungsabteilung des Berliner Männervollzugs sowie als Vollzugsleiterin der Jugendstrafanstalt Berlin tätig. Aktuell arbeitet sie als Sachverständige für forensisch-psychologische Prognosegutachten.
Grundlagen Sozialer Arbeit im Strafvollzug.- Zielgruppen Sozialer Arbeit im Strafvollzug.- Grundlagen diagnosebasierter Interventionsmethoden.- Eine prozess- und dialogorientierte Diagnostik.- Behandlung im Laufe des Vollzuges.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.