Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Begleiter für Begleiter
Mit alten Menschen Musik hören, spazieren gehen, im Garten arbeiten - wer hat dazu heute schon Zeit?
Doch Demenzkranke zu begleiten, ist eine große psychische und physische Herausforderung - für ehrenamtlich Tätige wie für professionell Pflegende. In diesem Leitfaden finden Begleiter von demenzkranken Menschen und Teilnehmer der Fortbildung kurz, knapp und leicht verständlich die wichtigsten Grundlagen, um demenzkranken Menschen zu helfen, ihren Alltag zu bewältigen. Hinweise zur Selbstpflege geben Anregungen, wie sie selbst mit diesen Anforderungen umgehen können.
Plus: Tipps für das Praktikum - Checklisten zur Vorbereitung und Reflexion
Aufbauend auf dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz in dem das Aufgabenfeld des Alltags- und Demenzbegleiters gesetzlich verankert ist. Ziel ist es, die Lebenssituation von Menschen mit eingeschränkten Alltagskompetenzen, wie z.B. bei Demenz, durch Zuwendung im Alltag zu verbessern.
Simone Schmidt: Pflegemanagerin, Qualitätsmanagerin und -beraterin für das Gesundheitswesen, Sachverständige Gutachterin verschiedener Heimaufsichtsbehörden; mehrjährige Erfahrung als Qualitätsmanagerin und -beraterin für Einrichtungen des Gesundheitswesens. Fachbuchautorin u.a. QM-Handbuch, Expertenstandards in der Pflege: Eine Gebrauchsanleitung
Martina Döbele: PDL, TQM-Auditorin, Beraterin und Trainerin für Pflegepersonal und Gesundheitseinrichtungen, Leiterin von Angehörigengruppen, Fachbuchautorin
Demenz.- Psychische Erkrankungen.- Umgang mit dementen Menschen.- Alterserkrankungen.- Pflege und Dokumentation.- Betreuung von dementen Menschen.- Ernährung.- Hauswirtschaft.- Erste Hilfe.- Rechtskunde.- Kooperation.- Ausblick.- Anhang.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.