Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aus: studieren.de - Ulrike Hartmann - Oktober 2013 [.] studieren.de- Wertung: Tipps, Beispiele, Checklisten - der Ratgeber ist sehr dicht. Ob Zielgruppe Student, Hochschule, Unternehmen - es gibt ganz spezifische Anforderungen und alle Parteien werden berücksichtigt. Auf diese Weise wird schnell klar, wo im Zweifelsfall nachgerüstet werden kann, wenn es zu Unstimmigkeiten kommt. Gut ist auch, dass der Ratgeber fächerübergreifend angelegt ist und mit der Stunde 0 startet. Wer nur die Idee im Kopf hat, dass er gerne sein Studium in der Praxis abschließen will, bekommt hier einen Leitfaden, an dem er sich orientieren kann. Sehr hilfreich! » Zum Volltext der Rezension
3 Vorbereitung auf die Abschlussarbeit durch den Studenten
Mit der Abschlussarbeit setzen Sie als Student einen Schlusspunkt hinter Ihr Studium und gehen zugleich einen wichtigen Schritt in die nahe Zukunft. Es geht nicht darum, irgendwie zum Ende zu kommen . und danach sieht man weiter. Die Abschlussarbeit sollte nicht nur ein weiterer Punkt auf der Liste sein, den man mehr oder weniger automatisiert abarbeitet. Mit einem gut gewählten Abschlussthema öffnen Sie sich die Türen! Und daher ist es sinnvoll, sich wirklich ausführlich auf die Abschlussarbeit vorzubereiten.
[41]3.1 Motivation wecken
Ganz klar, wer sein Studium erfolgreich abschließen möchte, muss eine Abschlussarbeit vorlegen. Kaum ein Studiengang kommt ohne diese Textleistung am Ende des Studiums aus. Die Abschlussarbeit ist also, um es salopp zu formulieren, so sicher wie das Amen in der Kirche. Aber reicht das aus, um diese Arbeit motiviert anzugehen?
Warum schreibe ich eine Abschlussarbeit? Anders formuliert: was hat die Abschlussarbeit mit der Berufslaufbahn zu tun, die ich anstrebe? Diese Fragen kann man sich nicht zu früh stellen! Drängend werden sie aber spätestens dann, wenn es darum geht, das Thema Abschlussarbeit richtig anzugehen. Denn die Abschlussarbeit wird ihren Teil dazu beitragen, dass Sie die Weichen für Ihre Zukunft richtig stellen. Wo schreibe ich meine Abschlussarbeit? An der Hochschule? In einem Unternehmen? Welches Thema soll ich wählen? Wie den Schwerpunkt setzen? Denken Sie nicht nur an die nächsten sechs Monate, sondern an die nächsten fünf bis zehn Jahre.
Tipp! Stellen Sie sich die großen Fragen des Lebens. Wie ist meine weitere Lebensplanung? Was ist mein Ziel? Was will ich? Wer will ich sein? Was brauche ich für meinen Weg? Schreiben Sie die Antworten auf und skizzieren Sie, was Sie in den nächsten 5 bis 10 Jahren erreichen wollen. Das Überlegen und Erarbeiten darf ruhig ein Wochenende dauern.
In manchen Studiengängen ist es ausreichend, mit einem Bachelor abzuschließen, um erfolgreich in die Berufspraxis einzusteigen. In manchen Fächern ist ein Master- oder vielleicht sogar ein Doktortitel notwendig, um überhaupt an der Stelle in ein Unternehmen einzusteigen, in der Sie einsteigen möchten. Möglicherweise denken Sie aber auch eher an eine akademische Karriere? Dann ist das Thema Abschlussarbeit im Unternehmen für Sie nicht von großem Interesse.
[42]Beispiel
Jahr
Plan
Dieses Jahr
2. Jahr
3. Jahr
.
4. Jahr
5. Jahr
6. Jahr
7. Jahr
8. Jahr
9. Jahr
10. Jahr
Tab. 4: Beispiel für einen 10-Jahres-Lebensplanung
Warum schreibe ich eine Abschlussarbeit? Eine klare Antwort darauf wird immer wieder helfen, das Ziel im Auge zu behalten und die kleinen Hürden und großen Entscheidungen auf dem Weg mit Leichtigkeit, Würde, Mut und Entschlossenheit zu nehmen.
3.2 Abschlussarbeit an der Hochschule
Eine Abschlussarbeit an der Hochschule ist die klassische Variante. Man bearbeitet ein Thema aus dem Fachgebiet des eigenen Studienfaches ausführlich mit wissenschaftlichen Methoden und stellt das Ergebnis dann der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung. Der große Vorteil, den eine Abschlussarbeit an der Hochschule hat, ist ihr Fokus auf die Wissenschaft: Sie bearbeiten ein Thema, das für die Wissenschaft Ihres Fachs von Interesse ist, und [43]Sie zeigen Ihre Fähigkeit, die bereits gelernten Inhalte mit wissenschaftlicher Methodik zu erweitern. Keine Frage, wenn Sie eine wissenschaftliche Laufbahn mit Bachelor, Master, Promotion und Habilitation anstreben, ist dieser Weg der beste, den Sie einschlagen können. Ihre erste akademische Arbeit sollte dann tatsächlich den akademischen Bereich nicht verlassen.
Neben der akademischen Laufbahn gibt es weitere Argumente, die dafür sprechen, die (erste) Abschlussarbeit an der Hochschule zu schreiben. Zum Beispiel dann, wenn man nach dem Bachelor noch den Master anstrebt. Eine klassische Bachelorarbeit an der Hochschule ist eine gute Vorbereitung auf die spätere Masterarbeit im Unternehmen. Auch wenn Sie im Laufe Ihres Studiums schon einige wissenschaftliche Arbeiten verfasst haben - sie alle werden kaum so umfangreich wie eine Bachelorarbeit gewesen sein, mit der Sie dann zeigen, dass Sie die wissenschaftlichen Methoden und Vorgehensweisen auch auf langer Strecke beherrschen. Viele Unternehmen sehen es gerne, wenn dieses wissenschaftliche Handwerkszeug erfolgreich unter Beweis gestellt wurde - und dann in der Masterarbeit um den praxisnäheren Teil erweitert werden kann. Schließlich darf nicht vergessen werden: auch eine Abschlussarbeit in der Industrie folgt den strengen wissenschaftlichen Methoden.
Auch sind die Anforderungen, die an eine Abschlussarbeit gestellt werden, von Hochschule zu Hochschule, mitunter sogar von Lehrstuhl von Lehrstuhl verschieden. Manche Fakultäten oder Hochschullehrer fordern, dass der theoretische Anteil mindestens die Hälfte der Abschlussarbeit ausmachen muss oder hierauf gar der Schwerpunkt zu liegen hat. In solchen Fällen deckt sich die Ansicht der Hochschule nicht mit dem Anliegen, das das Unternehmen hat. Im Fall so unterschiedlicher Zielsetzung sollte die Abschlussarbeit eher an der Hochschule als im Unternehmen geschrieben werden.
Und in noch einem Fall empfiehlt es sich, die Abschlussarbeit an der Hochschule zu schreiben - dann nämlich, wenn Sie später in einem Unternehmen Abschlussarbeiten betreuen möchten. Dann nämlich hilft es ungemein, die Denkweise einer Hochschule zu kennen.
Zuletzt spricht noch ein Punkt für die Bachelor-Arbeit an der Hochschule, der nicht hoch genug eingeschätzt werden kann: die [44]Unterstützung durch den betreuenden Professor. Als Student müssen Sie sich bewusst sein, dass Sie bei einer externen Abschlussarbeit ohne Förderprojekt oder Drittmittel keine oder nur sehr wenig Unterstützung von der Hochschule bekommen - aber trotzdem von dieser benotet werden. Überprüfen Sie also genau, ob Sie es sich zutrauen, sozusagen ohne akademisches Backup eine Arbeit zu schreiben, die den akademischen Anforderungen entspricht.
3.3 Abschlussarbeit in einem Unternehmen
Viele gute Argumente sprechen also dafür, zum Beispiel die Bachelorarbeit an der Hochschule zu schreiben und erst für die Masterarbeit in ein Unternehmen zu gehen. Einerseits. Kommen wir zum andererseits. Und das ist schnell identifiziert: wer eine Karriere außerhalb der akademischen Laufbahn anstrebt, sollte möglichst früh möglichst viel praxisrelevante Erfahrung in Unternehmen sammeln. Während es noch vor zwanzig Jahren Usus war, den ersten Schritt in ein erfolgreiches Berufsleben nach dem Hochschulabschluss zu tun, kann man heute nicht früh genug damit anfangen, Praxiserfahrung zu sammeln. Praktika während der Schul- und Hochschulzeit sind mittlerweile fast schon obligatorisch. Dann arbeitet man als Werkstudent in einem Unternehmen und schreibt seine Abschlussarbeit dort, erst die Bachelor- und dann die Masterarbeit. Viele, fast die meisten Unternehmen, die Absolventen einstellen, achten nicht nur auf gute Noten, sondern, möglicherweise sogar mehr denn je, auf Berufserfahrung (die sich, angenehmer Nebeneffekt, auch durchaus positiv auf das Einstiegsgehalt auswirkt). Sprich: Erfahrungen in der Praxis zählen! Sie machen sich fantastisch im Lebenslauf - spätestens dann, wenn man sich um seine erste Stelle bewirbt.
Mit dem richtigen Einstieg die Zukunft vorbereiten
Eine Abschlussarbeit im Unternehmen ist also der erste Schritt für den besten Berufseinstieg. Und daher wollen das Unternehmen und die [45]Branche sehr gut gewählt sein. Stellen Sie sich folgende Fragen: In welcher Branche will ich einmal tätig sein? Welches ist der richtige Industriezweig für mich? Wo werden die Produkte und...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.