Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
»Gut nutzbare, inhaltlich solide Einführung in die Bearbeitung der wichtigsten Aufgabenstellungen der 3-D-Animation mit der Software Blender.« (ekz - Bibliotheksservice, 09/2018) »Schritt für Schritt aufeinander aufbauend werden die Aktionen beschrieben, die nötig sind um professionelle Grafiken und Animationen zu erstellen.« (Pro Video Infos, 07/2018)
Vorwort 13
Kapitel 1 Installation 15
1.1Was benötigt man? 15
1.2Download 16
1.3Entpacken 17
1.4Verschieben 18
1.5Starten 20
1.6Legen Sie los! 21
Kapitel 2 Oberfläche 23
2.1Die Standardoberfläche 23
3D View 25
Outliner 27
Info 27
Properties 28
Timeline 29
2.2Andere Editoren 30
Node-Editor 30
File Browser 31
UV/Image-Editor 31
2.3Benutzereinstellungen 32
Interface 32
Editing 33
Input 34
Add-ons 36
Themes 37
File 38
System 39
Speichern 41
2.4Weitere Funktionen 41
Voreinstellungen 42
Fenstergröße 42
Neue Fenster erstellen 43
Fenster löschen 43
Multi-Monitor 44
Speichern 44
2.5Workshop: Eigene Screens 45
2.6Fragen und Übungen 46
Kapitel 3 Grundlagen 47
3.1Navigation 47
3.2Bauelemente 49
Object und Edit Mode 50
Punkte, Kanten und Flächen 50
3.3Auswahl 51
Arbeit mit einzelnen Elementen 51
Mehrfachauswahl 52
Auswahlwerkzeuge 52
Sichtbarkeit 53
3.4Ausgangspunkt 54
Primitives 54
Hinzufügen, duplizieren, löschen 55
Primitives anpassen bei Erstellung 56
3.5Grundwerkzeuge 56
Greifen, skalieren und rotieren 56
Arbeit nur auf einer Achse 57
Maßangaben 57
3D Manipulator Widget 57
3.6Global und Local 58
3.7Fragen und Übungen 59
Kapitel 4 Modellierung 61
4.1Box-Modeling 61
Anwendung 61
Loop Cut 62
Extrude 63
Subdivide 66
Bevel 67
Snapping 68
4.2Workshop: Box-Modeling 70
Ein Tisch 71
Der Raum 74
4.3Poly-by-Poly 76
Anwendung 76
Make Edge/Face 77
Knife 78
Spin 79
Empty 80
4.4Workshop: Poly-by-Poly 80
Ein Stuhl 81
Eine Flasche 84
Ein Bartisch 87
4.5Modifier 88
Was sind Modifier? 88
Anwendung 89
4.6Workshop: Modifier 91
Der Raum 91
Barstuhl 92
4.7Fragen und Übungen 96
Kapitel 5 Soft Surfaces 97
5.1Proportionales Bearbeiten 97
Falloff 97
Begrenzung 99
Modus 99
5.2Workshop: Falloffs 99
Blatt Papier 99
5.3Sculpting 101
Funktionsweise 101
Werkzeugpalette 102
Original Sculpting-Methode 102
Dynamische Topologie 104
Mirror 106
Retopology 106
5.4Workshop: Sculpting 107
Wachsmalstifte 107
5.5Subdivision Surface 110
Modifier 111
Einfluss auf das Modell 112
5.6Workshop: Subdivision Surface 113
Barstuhl 113
Kissen 116
5.7Fragen und Übungen 120
Kapitel 6 Materialien 121
6.1Eine Frage der Render-Engine 121
6.2Was sind Materialien? 122
6.3Eigenschaften 123
Diffuse Color 123
Glossy 124
Transparency 124
Subsurface Scattering 125
Refraction 126
Glass 127
Emission 128
Fresnel 128
6.4Zuweisen von Nodes 130
Cycles starten 130
Aufbau des Node-Systems 132
Material Output 132
6.5Workshop: Bartisch-Material 133
6.6Muster 140
Bilder 140
Tiefenwirkung 143
6.7UV-Map 147
Funktionsweise 147
Bedienelemente 149
Nachbearbeitung 150
Stretching 152
6.8Texture Painting 153
6.9Fragen und Übungen 157
Kapitel 7 Procedural Surfaces 159
Berechnend...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.