Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Team - toll, ein anderer macht`s. Oder?Ab drei wird`s spannendWas ist ein Team?Pro und Contra TeamsKann man Teams coachen?Teamcoaching in der täglichen FührungspraxisJenseits des Offensichtlichen - systemisches DenkenEin Team ist nicht SelbstzweckRegeln in Teams dekodieren und verstehenDas Team als Teil seiner Umwelt (System im System)
Die Rolle des BeratersModerator, Coach, Supervisor, Teamleiter oder Therapeut?Die Aufgaben eines Moderators oder CoachesWie wird man Teamcoach?Persönliche Voraussetzungen und PositionierungAnforderungen an einen TeamcoachFähigkeiten, die Sie als Teamcoach brauchenAusbildung
Die Arbeit mit Teams - der RahmenVorgesprächGenerelle Tipps für die Arbeit mit TeamsVorbereitung von Moderationen und TeamcoachingsArbeit auf der Sachebene oder Arbeit an den Beziehungen?
Hilfen für den Moderator oder CoachFünfzehn nützliche Verhaltensweisen für den TeamcoachNLP-Statemanagement-ToolsEinsatz des KörpersInterne RepräsentationSubmodalitätenCircle of ExcellenceMoment of Excellence mit RaumankerReframings für Befürchtungen und VorurteileEigene Muster unterbrechen (Pattern-break)Wahrnehmungspositionen
WerkzeugeWerkzeuge im ÜberblickSetting gestaltenAnker setzenRahmen vereinbarenRapport gestaltenRapporttransfer ermöglichenExternalisierenRessourcen steuernProzesse steuernFragetechnikDas Fragenspektrum des NLPBeispiele: Fragen für den Einstieg in eine TeamcoachingsituationBeispiele: Fragen als Interventionen auf Problemäußerungen von TeamsBetrachtungsebenenGrafische Teamanalyse (GTA)Logische EbenenPerspektivenwechselBewusste Verwendung von SpracheBeispiele: Positive Teamatmosphäre erzeugenBeispiele: Schwierige Meetings entstressen
Teammoderation mit NLPTypische Motivationskiller bei GruppengesprächenDie Rolle des ModeratorsSystematisch zu Ergebnissen kommenStandbeine der ModerationsmethodeDer ModerationsablaufDie moderierte TeamsitzungEinsteigenSammelnAuswählenBearbeitenPlanenAbschließenModerieren von problematischen Teamsitzungen (Konflikt)
Teamcoaching mit NLPAnforderungen an TeamcoachingprozesseInteraktionen wahrnehmen und ermöglichenDenkrahmen von Teams wechselnIntervention in Teams mit bestehenden NLP-EinzelmodellenVerbesserung der ZweierkommunikationReanchoring Couples/SystemsReframing Couples/SystemsWiederkehrende Probleme lösen - 6-Step-Reframing für Teams
Konflikt-CoachingKonfliktfallen für den CoachIdentitätsmetaphern des TeamcoachesGlaubenssätze und -systeme zum Thema KonfliktKonflikte mit dem CoachAktivierung eines Team-Ressourcen-StatesKonfliktcoaching mit dem Da-Vinci-Prozess
TeamentwicklungAufbau einer individuellen Team-Changing-RessourceMetaprogramme erkennen und balancierenMetaphern-Coaching - Solution SpaceVerbindung schaffen mit dem Team-Identitäts-Prozess
Checklisten und HilfsmittelThemenklärung mit dem C.L.E.E.R.-I.T.-FormatDetailinformationen zu den Arbeitsfeldern sammelnArbeitsfeld "Problem" erkundenArbeitsfeld "Ziel" erkundenArbeitsfeld "Ressourcen" erkundenRückmeldung über die eigene ArbeitStrukturPhysiologiearbeitService (Beziehungsarbeit)
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!