Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das vorliegende Jahrbuch StadtRegion 2022 thematisiert die Beziehungen zwischen Stadt und Land nicht entlang geläufiger, unhinterfragter Dichotomien. Vielmehr werden Verflechtungen, Auflösungen und Dynamisierungen derartiger dichotomer Kategorien in den Vordergrund gestellt.
Dr. Frank Othengrafen ist Professor für Stadt- und Regionalplanung an der TU Dortmund.
Dr. Jörg Pohlan ist Professor für Stadtentwicklung und Quantitative Methoden der Stadt- und Regionalforschung an der HafenCity Universität Hamburg.
Dr. Brigitta Schmidt-Lauber ist Professorin für Europäische Ethnologie an der Universität Wien.
Stadt und Land zwischen Trennung und Hybridisierung.- Stadt - Land. Ansätze einer Verflechtungsgeschichte am Fallbeispiel Wien und seines Umlands 19. - 21. Jahrhundert.- Die Stadt-Land-Dichotomie in der Raumforschung und in Raumordnungsplänen.- Zum regionalplanerischen Umgang mit "Stadt" und "Land" in der Stadtregion - Das Beispiel der Region Hannover.- Die städtische Hintertür als Option für ein gut versorgtes Leben im höheren Alter.- Mobilitätswende in Stadt und Land neu denken - über eine räumliche Perspektive der Transformation zu nachhaltiger Mobilität.- Corona und Raumentwicklung: Zum transformativen Potenzial einer globalen Krise.- Urbane Ethiken, soziale Kreativität und die Coronakrise in New York City im Sommer 2020.- Klimagerechtigkeit in der Stadtentwicklung im Bereich Wohnen. Das Beispiel energetischer Quartierssanierung in Kiel-Gaarden.- Gestaltung von Stadt und Gesellschaft durch Bauträgerwettbewerbe? Soziale Wohnraumproduktion in Wien zwischen Staat, Markt und Wettbewerb.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.