1 - Vorwort [Seite 6]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
3 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 32]
4 - Lauterkeitsrecht in Europa: acquis communautaire Christoph Busch [Seite 44]
4.1 - I. Historische Entwicklung [Seite 44]
4.2 - II. Rechtliche Grundlagen [Seite 49]
4.2.1 - 1. Primärrecht [Seite 50]
4.2.1.1 - a) Europäische Grundfreiheiten [Seite 50]
4.2.1.2 - b) Europäische Grundrechte [Seite 52]
4.2.2 - 2. Sekundärrecht [Seite 54]
4.2.2.1 - a) Richtlinie 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung [Seite 54]
4.2.2.2 - b) Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken [Seite 55]
4.2.2.3 - c) Medien- und produktspezifische Regelungen [Seite 58]
4.3 - III. Die unionsrechtliche Generalklausel [Seite 60]
4.3.1 - 1. Struktur der Generalklausel [Seite 60]
4.3.2 - 2. Voraussetzungen der Unlauterkeit [Seite 62]
4.3.2.1 - a) Verletzung der beruflichen Sorgfaltspflichten [Seite 62]
4.3.2.2 - b) Wesentliche Beeinflussung der Verbraucher [Seite 63]
4.3.3 - 3. Verbraucherleitbild [Seite 64]
4.3.4 - 4. Konkretisierung der Generalklausel durch den EuGH [Seite 65]
4.4 - IV. Schutz gegen das Ausnutzen fremder Leistungen [Seite 65]
4.4.1 - 1. Hervorrufen von Verwechslungsgefahr [Seite 67]
4.4.2 - 2. Rufausbeutung [Seite 68]
4.4.3 - 3. Sklavische Nachahmung [Seite 69]
4.5 - V. Schutz gegen Rufschädigung [Seite 70]
4.5.1 - 1. Äußerungen im Rahmen von vergleichender Werbung [Seite 71]
4.5.2 - 2. Sonstige rufschädigende Äußerungen [Seite 72]
4.6 - VI. Behinderung von Mitbewerbern und Rechtsbruch [Seite 73]
4.6.1 - 1. Behinderung [Seite 73]
4.6.1.1 - a) Primärrecht [Seite 73]
4.6.1.2 - b) Sekundärrecht [Seite 74]
4.6.2 - 2. Rechtsbruch [Seite 75]
4.6.2.1 - a) Primärrecht [Seite 75]
4.6.2.2 - b) Sekundärrecht [Seite 76]
4.7 - VII. Schutz gegen Irreführung [Seite 77]
4.7.1 - 1. Überblick [Seite 78]
4.7.1.1 - a) Aufspaltung des Irreführungsschutzes durch die UGP-RL [Seite 78]
4.7.1.2 - b) Sektorspezifische Irreführungsverbote [Seite 79]
4.7.1.3 - c) Irreführung und Kennzeichenschutz [Seite 79]
4.7.2 - 2. B2C-Verkehr [Seite 80]
4.7.2.1 - a) Irreführende Handlungen [Seite 80]
4.7.2.1.1 - aa) Falsche Angaben und zur Täuschung geeignete Angaben [Seite 80]
4.7.2.1.2 - bb) Begründung einer Verwechslungsgefahr [Seite 81]
4.7.2.1.3 - cc) Nichteinhaltung von Verhaltenskodizes [Seite 82]
4.7.2.2 - b) Irreführende Unterlassungen [Seite 82]
4.7.2.2.1 - aa) Vorenthalten wesentlicher Informationen [Seite 82]
4.7.2.2.2 - bb) Beschränkungen des Kommunikationsmediums [Seite 83]
4.7.2.2.3 - cc) Basisinformationen im Falle einer Aufforderung zum Kauf [Seite 84]
4.7.2.2.4 - dd) Verletzung sonstiger unionsrechtlicher Informationsanforderungen [Seite 85]
4.7.2.3 - c) Black List [Seite 85]
4.7.3 - 3. B2B-Verkehr [Seite 86]
4.7.3.1 - a) Begriff der Werbung [Seite 86]
4.7.3.2 - b) Bezugspunkte der Irreführung und Unternehmerleitbild [Seite 87]
4.8 - VIII. Vergleichende Werbung [Seite 87]
4.8.1 - 1. Schutzzweck und Harmonisierungsgrad der RL 2006/114/EG [Seite 88]
4.8.2 - 2. Begriff der vergleichenden Werbung [Seite 89]
4.8.2.1 - a) Werbung [Seite 89]
4.8.2.2 - b) Mitbewerberbezug [Seite 90]
4.8.3 - 3. Zulässigkeit vergleichender Werbung [Seite 91]
4.8.3.1 - a) Gewährleistung von Markttransparenz [Seite 91]
4.8.3.1.1 - aa) Irreführungsverbot [Seite 92]
4.8.3.1.2 - bb) Substituierbarkeit der verglichenen Produkte [Seite 92]
4.8.3.1.3 - cc) Objektivität des Vergleichs [Seite 93]
4.8.3.1.4 - dd) Verbot des Hervorrufens von Verwechslungsgefahr [Seite 93]
4.8.3.2 - b) Schutz des identifizierten Mitbewerbers [Seite 94]
4.8.3.2.1 - aa) Verbot der Rufbeeinträchtigung [Seite 94]
4.8.3.2.2 - bb) Verbot der Rufausnutzung [Seite 95]
4.8.3.2.3 - cc) Schutz von Waren mit Ursprungsbezeichnung [Seite 96]
4.8.3.2.4 - dd) Verbot der Imitationswerbung [Seite 96]
4.9 - IX. Aggressive Geschäftspraktiken [Seite 97]
4.9.1 - 1. Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken [Seite 98]
4.9.1.1 - a) Begriff der aggressiven Geschäftspraxis [Seite 98]
4.9.1.2 - b) Beurteilungskriterien [Seite 101]
4.9.1.3 - c) Black List [Seite 102]
4.9.2 - 2. Sektorspezifische Regelungen [Seite 104]
4.9.2.1 - a) B2C-Verkehr [Seite 104]
4.9.2.2 - b) B2B-Verkehr [Seite 106]
4.10 - X. Die Durchsetzung lauterkeitsrechtlicher Regeln [Seite 106]
5 - Länderbericht Deutschland Matthias Rabbe/Silvan Schubmehl [Seite 110]
5.1 - I. Historische Entwicklung [Seite 110]
5.2 - II. Rechtliche Grundlagen [Seite 117]
5.2.1 - 1. Das UWG [Seite 117]
5.2.1.1 - a) Gesetzesaufbau [Seite 117]
5.2.1.2 - b) Schutzzweck [Seite 118]
5.2.1.3 - c) Anwendungsbereich [Seite 119]
5.2.1.3.1 - aa) Sachlicher Anwendungsbereich [Seite 119]
5.2.1.3.2 - bb) Personeller Anwendungsbereich [Seite 120]
5.2.1.3.3 - cc) Territorialer Anwendungsbereich [Seite 121]
5.2.1.4 - d) Rechtsdurchsetzung [Seite 123]
5.2.2 - 2. Stellung des UWG in der Rechtsordnung [Seite 123]
5.2.2.1 - a) Verhältnis des UWG zu den Sonderschutzrechten [Seite 123]
5.2.2.2 - b) Verhältnis des UWG zum Kartellrecht [Seite 126]
5.2.2.3 - c) Verhältnis des UWG zum Bürgerlichen Recht [Seite 127]
5.3 - III. Die Generalklausel [Seite 130]
5.3.1 - 1. Der Tatbestand des § 3 III UWG [Seite 131]
5.3.2 - 2. Der Tatbestand des § 3 II UWG [Seite 132]
5.3.3 - 3. Der Tatbestand des § 3 I UWG [Seite 133]
5.4 - IV. Schutz gegen das Ausnutzen fremder Leistungen [Seite 134]
5.4.1 - 1. Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz [Seite 135]
5.4.1.1 - a) Herkunftstäuschung [Seite 137]
5.4.1.2 - b) Rufausbeutung und Rufschädigung [Seite 138]
5.4.1.3 - c) Unredliche Erlangung von Kenntnissen und Unterlagen [Seite 140]
5.4.1.4 - d) Behinderung [Seite 140]
5.4.1.5 - e) Dauer [Seite 141]
5.4.1.6 - f) Rechtsfolgen [Seite 141]
5.4.2 - 2. Unternehmensgeheimnisse [Seite 141]
5.4.2.1 - a) Strafrechtliche Folgen [Seite 144]
5.4.2.2 - b) Zivilrechtliche Folgen [Seite 144]
5.4.3 - 3. ''Right of Publicity'' [Seite 146]
5.5 - V. Schutz gegen Rufschädigung [Seite 150]
5.5.1 - 1. Anschwärzen [Seite 151]
5.5.2 - 2. Herabsetzung von Mitbewerbern [Seite 153]
5.6 - VI. Behinderung, unberechtigte Schutzrechtsverwarnung und Rechtsbruch [Seite 153]
5.6.1 - 1. Behinderung [Seite 154]
5.6.1.1 - a) Individuelle Mitbewerberbehinderung [Seite 154]
5.6.1.1.1 - aa) Boykott [Seite 155]
5.6.1.1.2 - bb) Preisunterbietung [Seite 155]
5.6.1.1.3 - cc) Mitarbeiterabwerbung [Seite 156]
5.6.1.2 - b) Allgemeine Marktbehinderung [Seite 156]
5.6.2 - 2. Unberechtigte Schutzrechtsverwarnung [Seite 157]
5.6.3 - 3. Rechtsbruch [Seite 161]
5.7 - VII. Vergleichende Werbung [Seite 164]
5.7.1 - 1. Entwicklungsgeschichte und gemeinschaftsrechtlicher Einfluss [Seite 164]
5.7.2 - 2. Der Begriff der vergleichenden Werbung, § 6 Abs. 1 UWG [Seite 165]
5.7.3 - 3. Unlauterkeit vergleichender Werbung, § 6 II UWG [Seite 166]
5.8 - VIII. Schutz gegen Irreführung [Seite 168]
5.8.1 - 1. Geschichtliche Entwicklung und Schutzzweck [Seite 169]
5.8.2 - 2. Das System des Irreführungsschutzes in der deutschen Rechtsordnung [Seite 170]
5.8.2.1 - a) Spezialgesetzliche Irreführungsverbote [Seite 170]
5.8.2.2 - b) Irreführungsverbot und Markenrecht [Seite 171]
5.8.2.3 - c) Lauterkeitsrechtliche Irreführungsverbote [Seite 172]
5.8.3 - 3. Das Verbot irreführender geschäftlicher Handlungen im UWG [Seite 172]
5.8.3.1 - a) Das allgemeine Verbot irreführender Geschäftspraktiken, §§ 3, 5 UWG [Seite 172]
5.8.3.2 - b) Per se verbotene irreführende Geschäftspraktiken [Seite 177]
5.8.3.3 - c) Irreführung durch Unterlassen, § 5a UWG [Seite 177]
5.8.3.4 - d) Sonstige Fälle unlauterer Irreführung [Seite 178]
5.8.3.4.1 - aa) § 4 Nr. 3 UWG [Seite 178]
5.8.3.4.2 - bb) § 4 Nr. 4 UWG [Seite 179]
5.8.3.4.3 - cc) § 4 Nr. 5 UWG [Seite 180]
5.9 - IX. Aggressive Geschäftspraktiken [Seite 180]
5.9.1 - 1. Der Schutz vor aggressiven Geschäftspraktiken in der deutschen Rechtsordnung [Seite 181]
5.9.2 - 2. Unlautere aggressive Geschäftspraktiken nach dem UWG [Seite 182]
5.9.2.1 - a) Unzumutbare Belästigungen nach § 7 UWG [Seite 182]
5.9.2.1.1 - aa) Allgemeines [Seite 182]
5.9.2.1.2 - bb) Der Grundtatbestand des § 7 I UWG [Seite 183]
5.9.2.1.3 - cc) Geschriebene Fallgruppen unzumutbarer Belästigung, § 7 II UWG [Seite 184]
5.9.2.1.4 - dd) Ungeschriebene Fallgruppen unzumutbarer Belästigung [Seite 185]
5.9.2.2 - b) Per se verbotene aggressive Geschäftspraktiken [Seite 187]
5.9.2.3 - c) Sonstige Fälle unlauterer aggressiver Geschäftspraktiken [Seite 188]
5.9.2.3.1 - aa) § 4 Nr. 1 UWG [Seite 188]
5.9.2.3.2 - bb) § 4 Nr. 2 UWG [Seite 191]
5.9.2.3.3 - cc) § 4 Nr. 6 UWG [Seite 192]
5.10 - X. Die Durchsetzung lauterkeitsrechtlicher Ansprüche [Seite 193]
5.10.1 - 1. Grundsätze der Rechtsdurchsetzung im deutschen Lauterkeitsrecht [Seite 193]
5.10.2 - 2. Zivilrechtliche Rechtsfolgen unlauterer geschäftlicher Handlungen [Seite 194]
5.10.2.1 - a) Der Unterlassungsanspruch [Seite 194]
5.10.2.2 - b) Der Beseitigungsanspruch [Seite 197]
5.10.2.3 - c) Der Schadensersatzanspruch [Seite 197]
5.10.2.4 - d) Der Gewinnabschöpfungsanspruch [Seite 199]
5.10.2.5 - e) Auskunftsansprüche [Seite 200]
5.10.2.6 - f) Zur Verjährung der lauterkeitsrechtlichen Ansprüche [Seite 201]
5.10.3 - 3. Zur gerichtlichen Geltendmachung lauterkeitsrechtlicher Ansprüche [Seite 201]
5.10.4 - 4. Zur außergerichtlichen Geltendmachung lauterkeitsrechtlicher Ansprüche [Seite 203]
5.10.5 - 5. Strafrechtliche und verwaltungsrechtliche Sanktionierung unlauterer Geschäftspraktiken [Seite 204]
6 - Länderbericht England Sandra Müller [Seite 206]
6.1 - I. Rechtliche Grundlagen [Seite 206]
6.1.1 - 1. Die Regelungsschichten im Überblick [Seite 206]
6.1.1.1 - a) Mitbewerberschutz über economic torts [Seite 207]
6.1.1.1.1 - aa) Passing off [Seite 207]
6.1.1.1.2 - bb) Malicious falsehood [Seite 215]
6.1.1.1.3 - cc) Defamation [Seite 217]
6.1.1.1.4 - dd) Breach of confidence [Seite 218]
6.1.1.1.5 - ee) Breach of statutory duty [Seite 219]
6.1.1.1.6 - ff) Inducement of breach of contract und interference with business by unlawful means [Seite 221]
6.1.1.2 - b) Straf- und verwaltungsrechtliche Vorschriften [Seite 223]
6.1.1.3 - c) Werbeselbstkontrolle anhand von Verhaltenskodizes [Seite 226]
6.1.2 - 2. Ablehnung eines unfair competition-Tatbestands durch die englische Rechtsprechung [Seite 227]
6.2 - II. Die wichtigsten Sachprobleme [Seite 231]
6.2.1 - 1. Unzulässige Einflussnahme auf Abnehmer [Seite 231]
6.2.1.1 - a) Irreführende Werbung [Seite 231]
6.2.1.2 - b) Verkaufsförderung (sales promotions) [Seite 233]
6.2.1.3 - c) Getarnte Werbung [Seite 234]
6.2.1.4 - d) Gefühlsbetonte Werbung [Seite 234]
6.2.1.5 - e) Direktmarketing [Seite 235]
6.2.1.6 - f) Aggressive Geschäftspraktiken [Seite 237]
6.2.2 - 2. Vergleichende Werbung [Seite 237]
6.2.2.1 - a) Grundsätzlicher Ausschluss von der Markenrechtsverletzung [Seite 238]
6.2.2.2 - b) Vergleichende Werbung und economic torts [Seite 238]
6.2.2.3 - c) Strafrechtliche Regelungen in den BPRs und den CPRs [Seite 240]
6.2.2.4 - d) Werbevergleiche in den Advertising Codes [Seite 241]
6.2.3 - 3. Ausnutzen fremder Leistungen, insbesondere: Nachahmungsschutz [Seite 241]
6.2.3.1 - a) Nachahmungsschutz über passing off [Seite 242]
6.2.3.2 - b) Geheimnisschutz über breach of confidence [Seite 244]
6.2.3.3 - c) Nachahmungsschutz durch copyright [Seite 246]
6.2.4 - 4. Behinderungswettbewerb [Seite 249]
6.2.4.1 - a) Anschwärzung und Herabsetzung [Seite 249]
6.2.4.2 - b) Unberechtigte Schutzrechtsverwarnung [Seite 249]
6.2.4.3 - c) Sonstige Formen des Behinderungswettbewerbs [Seite 250]
6.2.5 - 5. Rechtsbruch [Seite 251]
6.3 - III. Rechtsdurchsetzungsinstrumente [Seite 252]
6.3.1 - 1. Zivilrechtliche Sanktionen [Seite 252]
6.3.2 - 2. Straf- und verwaltungsrechtliche Sanktionen [Seite 256]
6.3.3 - 3. Sanktionen im Rahmen der Werbeselbstkontrolle [Seite 257]
7 - Länderbericht Estland Martin Käerdi [Seite 260]
7.1 - I. Historische Entwicklung [Seite 260]
7.2 - II. Rechtliche Grundlagen [Seite 260]
7.2.1 - 1. Gesetzliche Regelungen [Seite 260]
7.2.2 - 2. Geschützter Personenkreis [Seite 261]
7.2.3 - 3. Sanktionsmöglichkeiten [Seite 262]
7.3 - III. Schutz gegen das Ausnutzen fremder Leistung [Seite 264]
7.3.1 - 1. Durch Irrtum [Seite 264]
7.3.2 - 2. In anderer Weise [Seite 265]
7.3.2.1 - a) Schutz berühmter Marken [Seite 265]
7.3.2.2 - b) Wettbewerbsbehinderung durch Kennzeichenverwendung, Benutzung und Registrierung bekannter ausländischer Marken [Seite 266]
7.3.2.3 - c) Sklavische Nachahmung [Seite 268]
7.3.2.4 - d) Betriebsgeheimnisse [Seite 269]
7.3.2.5 - e) Publicity Rights [Seite 270]
7.4 - IV. Schutz gegen Rufschädigung [Seite 271]
7.4.1 - 1. Verleumdung [Seite 271]
7.4.1.1 - a) Unrichtige Tatsachenbehauptungen [Seite 271]
7.4.1.2 - b) Rufschädigung durch herabsetzende Werturteile (Verleumdung im engeren Sinne) [Seite 273]
7.4.2 - 2. Unberechtigte Schutzrechtsverwarnung [Seite 274]
7.4.3 - 3. Vergleichende Werbung [Seite 274]
7.5 - V. Sonstige Eingriffe (Boykott) [Seite 275]
7.6 - VI. Schutz gegen Irreführung [Seite 276]
7.6.1 - 1. Herkunftsangaben, andere Eigenschaften der Sachen [Seite 277]
7.6.2 - 2. Preisverschleierung [Seite 277]
7.7 - VII. Probleme der Rechtsdurchsetzung [Seite 278]
8 - Länderbericht Frankreich Dr. Agnès Lucas-Schloetter [Seite 280]
8.1 - I. Einführung [Seite 280]
8.2 - II. Historische Entwicklung [Seite 282]
8.3 - III. Rechtliche Grundlagen [Seite 286]
8.3.1 - 1. Gesetzliche Vorschriften [Seite 286]
8.3.2 - 2. Anwendungsbereich der Klage wegen unlauteren Wettbewerbs [Seite 286]
8.3.3 - 3. Geschützter Personenkreis: die Aktivlegitimation [Seite 290]
8.3.4 - 4. Sanktionsmöglichkeiten [Seite 291]
8.4 - IV. Schutz gegen das Ausnutzen fremder Leistungen [Seite 292]
8.4.1 - 1. Hervorrufen einer Verwechslungsgefahr [Seite 292]
8.4.1.1 - a) Schutz der Unternehmenskennzeichen [Seite 292]
8.4.1.2 - b) Anlehnung an andere Merkmale der Mitbewerber [Seite 297]
8.4.1.3 - c) Nachahmung fremder Leistungen [Seite 299]
8.4.2 - 2. Wettbewerbslicher Leistungsschutz ohne Verwechslungsgefahr [Seite 301]
8.4.2.1 - a) Schutz berühmter Marken [Seite 301]
8.4.2.2 - b) Schutz gegen Rufausbeutung und Investitionsschutz: parasitisme [Seite 303]
8.4.2.3 - c) Verhältnis zum Recht des geistigen Eigentums [Seite 307]
8.4.3 - 3. Unternehmensgeheimnisse [Seite 308]
8.4.3.1 - a) Strafrechtlicher Schutz [Seite 309]
8.4.3.2 - b) Zivilrechtlicher Schutz [Seite 310]
8.5 - V. Schutz gegen Rufschädigung [Seite 312]
8.5.1 - 1. Anschwärzung [Seite 312]
8.5.2 - 2. Unberechtigte Schutzrechtsverwarnung/Urteilsveröffentlichung [Seite 316]
8.5.3 - 3. Vergleichende Werbung [Seite 317]
8.6 - VI. Schutz gegen individuelle Behinderung [Seite 321]
8.6.1 - 1. Abwerbung von Arbeitnehmern [Seite 322]
8.6.2 - 2. Konkurrenztätigkeit des früheren Arbeitnehmers [Seite 324]
8.6.3 - 3. Verletzung von Vertriebsbindungssystemen [Seite 325]
8.6.4 - 4. Störung der geschäftlichen Tätigkeit des Mitbewerbers [Seite 328]
8.7 - VII. Schutz gegen Irreführung [Seite 330]
8.7.1 - 1. Von der irreführenden Werbung zu den irreführenden Geschäftspraktiken (Art. L. 121-1 C. cons.) [Seite 330]
8.7.1.1 - a) Geschichtliche Entwicklung [Seite 330]
8.7.1.2 - b) Der frühere Tatbestand der irreführenden Werbung (Art. L. 121-1 ff. a.F. C. cons) [Seite 331]
8.7.1.2.1 - aa) Das Vorliegen einer Werbung [Seite 331]
8.7.1.2.2 - bb) Falsche oder zur Irreführung geeignete Angaben [Seite 333]
8.7.1.2.3 - cc) Das Verbraucherleitbild [Seite 334]
8.7.1.2.4 - dd) Die Bezugspunkte der Werbeangabe [Seite 335]
8.7.1.2.5 - ee) Rechtsfolgen der irreführenden Werbung [Seite 337]
8.7.1.3 - c) Der neue Tatbestand der irreführenden Geschäftspraktiken (Art. L. 121-1 ff. n.F. C. cons.) [Seite 339]
8.7.1.3.1 - aa) Umsetzung der UGP-Richtlinie [Seite 339]
8.7.1.3.2 - bb) Irreführende Handlungen [Seite 340]
8.7.1.3.3 - cc) Irreführende Unterlassungen [Seite 340]
8.7.1.3.4 - dd) Rechtsfolgen irreführender Geschäftspraktiken [Seite 341]
8.7.2 - 2. Der Schutz gegen Irreführung über die geographische Herkunft [Seite 341]
8.7.2.1 - a) Begriffsbestimmungen und gesetzliche Vorschriften [Seite 341]
8.7.2.2 - b) Geschichtliche Entwicklung [Seite 344]
8.7.2.3 - c) Der Schutz von Ursprungsbezeichnungen [Seite 345]
8.7.2.4 - d) Der Schutz von Herkunftsangaben [Seite 346]
8.7.3 - 3. Sonstige Fälle unlauterer Irreführung [Seite 347]
8.7.3.1 - a) Warenbetrug [Seite 347]
8.7.3.2 - b) Verkaufsförderungsmaßnahmen [Seite 348]
8.7.3.2.1 - aa) Rabatte [Seite 348]
8.7.3.2.2 - bb) Zugaben [Seite 349]
8.7.3.2.3 - cc) Besondere Verkaufsveranstaltungen [Seite 350]
8.7.3.2.4 - dd) Preisausschreiben und Gewinnspielen mit Werbecharakter [Seite 351]
8.8 - VIII. Schutz gegen sonstige unlautere Geschäftspraktiken [Seite 352]
8.8.1 - 1. Verkauf unter Einstandspreis und zu missbräuchlich niedrigen Preisen [Seite 352]
8.8.2 - 2. Unlautere Werbe- und Verkaufsmethoden [Seite 354]
8.8.2.1 - a) Lockvogelangebote [Seite 354]
8.8.2.2 - b) Koppelungsgeschäfte [Seite 354]
8.8.2.3 - c) Schneeballsysteme [Seite 355]
8.8.3 - 3. Aggressive Geschäftspraktiken [Seite 355]
8.8.3.1 - a) Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit/Belästigung [Seite 355]
8.8.3.2 - b) Das Verbot aggressiver Geschäftspraktiken [Seite 355]
8.9 - IX. Die Durchsetzung wettbewerbsrechtlicher Ansprüche [Seite 356]
8.9.1 - 1. Rechtsfolgen unlauteren Wettbewerbs [Seite 356]
8.9.1.1 - a) Schadensersatz in Geld (dommages-intérêts) [Seite 356]
8.9.1.2 - b) gerichtliche Gebote und Verbote [Seite 357]
8.9.1.3 - c) Urteilsveröffentlichung [Seite 357]
8.9.1.4 - d) Strafrechtliche Sanktionen [Seite 358]
8.9.2 - 2. Die Geltendmachung wettbewerbsrechtlicher Ansprüche [Seite 359]
8.9.2.1 - a) Gerichtliche Zuständigkeit [Seite 359]
8.9.2.2 - b) Einstweilige Verfügung [Seite 360]
8.9.2.3 - c) Die Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche im Falle strafbarer Handlungen: die action civile [Seite 361]
8.9.2.4 - d) Das Klagerecht der Verbraucherverbänden [Seite 361]
8.9.2.5 - e) die Rolle der Verwaltungsbehörden [Seite 364]
9 - Länderbericht Griechenland Afroditi Gouga [Seite 366]
9.1 - I. Historische Entwicklung [Seite 368]
9.2 - II. Rechtliche Grundlagen [Seite 368]
9.2.1 - 1. Überblick [Seite 368]
9.2.2 - 2. Das Recht gegen den unlauteren Wettbewerb [Seite 371]
9.2.3 - 3. Das Kartellrecht [Seite 372]
9.2.4 - 4. Sondergesetze [Seite 373]
9.2.5 - 5. Geschützter Personenkreis [Seite 374]
9.2.6 - 6. Sanktionen [Seite 374]
9.3 - III. Schutz gegen das Ausnutzen fremder Leistung [Seite 376]
9.3.1 - 1. Ausnutzung durch Irrtum [Seite 376]
9.3.2 - 2. Ausnutzung in anderer Weise [Seite 379]
9.3.2.1 - a) Schutz berühmter Marken [Seite 379]
9.3.2.2 - b) Betriebsgeheimnisse [Seite 381]
9.3.2.3 - c) Sklavische Nachahmung [Seite 383]
9.3.2.4 - d) Benutzung und Registrierung bekannter ausländischer Marken [Seite 383]
9.3.2.5 - e) Publicity Rights [Seite 384]
9.4 - IV. Schutz gegen Rufschädigung [Seite 384]
9.4.1 - 1. Verleumdung [Seite 384]
9.4.2 - 2. Unberechtigte Schutzrechtsverwarnung [Seite 386]
9.4.3 - 3. Vergleichende Werbung [Seite 386]
9.5 - V. Sonstige Eingriffe [Seite 388]
9.5.1 - 1. Boykott [Seite 388]
9.5.2 - 2. Normenverstoß [Seite 390]
9.5.3 - 3. Unlauterer Kundenfang [Seite 391]
9.5.4 - 4. Unlautere Abwerbung von Arbeitskräften [Seite 391]
9.6 - VI. Schutz gegen Irreführung [Seite 392]
9.7 - VII. Probleme der Rechtsdurchsetzung [Seite 395]
9.8 - VIII. Ausblick [Seite 397]
10 - Länderbericht Italien Eva-Marina Bastian [Seite 398]
10.1 - I. Historische Entwicklung [Seite 399]
10.2 - II. Rechtliche Grundlagen des italienischen Wettbewerbsrechts [Seite 404]
10.2.1 - 1. Gesetzliche Regelungen [Seite 404]
10.2.1.1 - a) Recht gegen den unlauteren Wettbewerb, Art. 2598 ff. C.c. [Seite 404]
10.2.1.2 - b) Irreführende und unzulässige vergleichende Werbung [Seite 407]
10.2.1.3 - c) Sondergesetzliche Regelungen (Auswahl) [Seite 409]
10.2.1.4 - d) Kodex der Werbeselbstkontrolle [Seite 412]
10.2.2 - 2. Geschützter Personenkreis [Seite 414]
10.2.3 - 3. Sanktionen [Seite 415]
10.2.3.1 - a) Sanktionen aufgrund Art. 2599 und Art. 2600 C.c. [Seite 415]
10.2.3.2 - b) Sanktionen aufgrund des Gesetzbuchs für das gewerbliche Eigentum [Seite 417]
10.2.3.3 - c) Sanktionen aufgrund Art. 8 VO Nr. 145/2007 bzw. Art. 27 CdC [Seite 419]
10.3 - III. Schutz gegen das Ausnutzen fremder Leistung [Seite 420]
10.3.1 - 1. Ausnutzung durch Hervorrufen von Verwechslungsgefahr [Seite 420]
10.3.1.1 - a) Verwendung verwechslungsfähiger Kennzeichen [Seite 421]
10.3.1.2 - b) Sklavische Nachahmung [Seite 423]
10.3.1.3 - c) Generalklausel des Hervorrufens von Verwechslungsgefahr [Seite 424]
10.3.2 - 2. Ausnutzung in anderer Weise [Seite 425]
10.3.2.1 - a) Schutz bekannter Marken [Seite 425]
10.3.2.2 - b) Sonderschutz bekannter Zeichen [Seite 426]
10.3.2.3 - c) Betriebsgeheimnisse [Seite 427]
10.3.2.4 - d) Benutzung und Registrierung bekannter ausländischer Marken [Seite 428]
10.3.2.5 - e) Publicity Rights [Seite 429]
10.3.2.6 - f) Anmaßung von Vorzügen [Seite 431]
10.3.2.7 - g) Parasitärer Wettbewerb [Seite 432]
10.4 - IV. Schutz gegen Rufschädigung [Seite 433]
10.4.1 - 1. Verleumdung [Seite 433]
10.4.2 - 2. Unberechtigte Schutzrechtsverwarnung [Seite 435]
10.4.3 - 3. Vergleichende Werbung [Seite 435]
10.5 - V. Sonstige Eingriffe [Seite 437]
10.6 - VI. Schutz gegen Irreführung [Seite 440]
10.7 - VII. Probleme der Rechtsdurchsetzung [Seite 442]
10.7.1 - 1. Klagebefugnis [Seite 442]
10.7.2 - 2. Gerichtliche Zuständigkeit [Seite 444]
10.7.3 - 3. Die Abstimmung mit der Selbstkontrolle [Seite 446]
11 - Länderbericht Japan Christopher Heath [Seite 448]
11.1 - I. Historische Entwicklung [Seite 449]
11.2 - II. Rechtliche Grundlagen [Seite 451]
11.2.1 - 1. Gesetzliche Vorschriften [Seite 451]
11.2.2 - 2. Geschützter Personenkreis [Seite 453]
11.2.3 - 3. Sanktionsmöglichkeiten [Seite 455]
11.3 - III. Schutz gegen das Ausnutzen fremder Leistung [Seite 455]
11.3.1 - 1. Durch Irrtum [Seite 455]
11.3.2 - 2. Ausnutzung fremder Leistung in anderer Weise [Seite 459]
11.3.2.1 - a) Schutz berühmter Marken [Seite 459]
11.3.2.2 - b) Sklavische Nachahmung [Seite 462]
11.3.2.3 - c) Publicity Rights [Seite 464]
11.4 - IV. Schutz gegen Rufschädigung [Seite 464]
11.4.1 - 1. Verleumdung [Seite 464]
11.4.2 - 2. Unberechtigte Schutzrechtsverwarnung [Seite 465]
11.4.3 - 3. Vergleichende Werbung [Seite 466]
11.5 - V. Sonstige Eingriffe [Seite 466]
11.6 - VI. Schutz gegen Irreführung [Seite 468]
11.6.1 - 1. Herkunftstäuschungen [Seite 468]
11.6.2 - 2. Andere Eigenschaften der Sache [Seite 469]
11.6.3 - 3. Preisverschleierung [Seite 470]
11.7 - VII. Probleme der Rechtsdurchsetzung [Seite 470]
11.7.1 - 1. Zivilgerichte [Seite 470]
11.7.1.1 - a) Beweiserhebung [Seite 471]
11.7.1.2 - b) Nichtöffentliche Verfahren [Seite 471]
11.7.1.3 - c) Ansprüche auf Unterlassung [Seite 472]
11.7.1.4 - d) Ansprüche auf Schadensersatz [Seite 472]
11.7.1.5 - e) Ansprüche auf Entschuldigung [Seite 473]
11.7.2 - 2. Administrative Maßnahmen [Seite 473]
11.7.3 - 3. Strafrechtliche Maßnahmen [Seite 473]
11.8 - VIII. Ausblick und Reformbestrebungen [Seite 474]
12 - Länderbericht Österreich Astrid Paiser/Julia Kusznier/Christof Pöchhacker [Seite 476]
12.1 - I. Historische Entwicklung [Seite 476]
12.2 - II. Rechtliche Grundlagen [Seite 477]
12.2.1 - 1. Gesetzliche Bestimmungen [Seite 477]
12.2.1.1 - a) UWG [Seite 477]
12.2.1.2 - b) Kartellrecht [Seite 478]
12.2.1.3 - c) NVG [Seite 479]
12.2.2 - 2. Geschützter Personenkreis [Seite 479]
12.2.3 - 3. Sanktionsmöglichkeiten [Seite 481]
12.2.3.1 - a) Zivilrecht [Seite 481]
12.2.3.1.1 - aa) Unterlassung [Seite 481]
12.2.3.1.2 - bb) Beseitigung [Seite 484]
12.2.3.1.3 - cc) Widerruf [Seite 484]
12.2.3.1.4 - dd) Urteilsveröffentlichung [Seite 485]
12.2.3.1.5 - ee) Schadenersatz [Seite 487]
12.2.3.1.6 - ff) Rechnungslegung § 1039 ABGB analog [Seite 488]
12.2.3.1.7 - gg) Auskunftsanspruch [Seite 489]
12.2.3.1.8 - hh) Unternehmerhaftung [Seite 489]
12.2.3.1.9 - ii) Einstweilige Verfügung [Seite 491]
12.2.3.1.10 - jj) Verjährung zivilrechtlicher Ansprüche [Seite 492]
12.2.3.2 - b) Strafrecht [Seite 492]
12.2.3.2.1 - aa) Wissentliche Irreführung [Seite 492]
12.2.3.2.2 - bb) Bestechung [Seite 493]
12.2.3.2.3 - cc) Geheimnisverletzung [Seite 493]
12.2.3.2.4 - dd) Missbrauch anvertrauter Vorlagen [Seite 493]
12.2.3.3 - c) Verwaltungsrecht [Seite 494]
12.2.3.3.1 - aa) Verbot des Abschlusses von Verträgen nach dem Schneeballsystem und glückspielartiger Formen des Vertriebs [Seite 494]
12.2.3.3.2 - bb) Verbot des Hinweises auf eine Konkursmasse beim Verkauf von Waren [Seite 494]
12.2.3.3.3 - cc) Anmaßung von Auszeichnungen und Vorrechten § 31 UWG [Seite 494]
12.2.3.3.4 - dd) Vorschriften über Kennzeichnung [Seite 495]
12.2.3.3.5 - ee) Ankündigung von Ausverkäufen [Seite 495]
12.3 - III. Schutz gegen das Ausnützen fremder Leistung [Seite 496]
12.3.1 - 1. Durch Irrtum - Kennzeichenmissbrauch [Seite 496]
12.3.1.1 - a) Kennzeichen [Seite 496]
12.3.1.2 - b) Befugnis zum Gebrauch [Seite 499]
12.3.1.3 - c) Kennzeichenmäßiger Gebrauch [Seite 501]
12.3.1.4 - d) Verwechslungsgefahr [Seite 502]
12.3.2 - 2. In anderer Weise [Seite 506]
12.3.2.1 - a) Schutz bekannter Marken [Seite 506]
12.3.2.2 - b) Benutzung und Registrierung bekannter ausländischer Marken [Seite 507]
12.3.2.3 - c) Betriebsgeheimnisse [Seite 508]
12.3.2.4 - d) Sklavische Nachahmung [Seite 510]
12.3.2.4.1 - aa) Allgemeines [Seite 510]
12.3.2.4.2 - bb) Erschleichen fremder Arbeitsergebnisse [Seite 511]
12.3.2.4.3 - cc) Vermeidbare Herkunftstäuschung [Seite 511]
12.3.2.4.4 - dd) Unmittelbare Leistungsübernahme [Seite 514]
12.3.2.4.5 - ee) Rufausbeutung [Seite 515]
12.3.2.5 - e) Publicity Rights [Seite 516]
12.3.2.5.1 - aa) Allgemein [Seite 516]
12.3.2.5.2 - bb) Namensrecht § 43 ABGB [Seite 516]
12.3.2.5.3 - cc) Bildnisschutz § 78 UrhG [Seite 518]
12.4 - IV. Schutz gegen Rufschädigung [Seite 521]
12.4.1 - 1. Verleumdung [Seite 521]
12.4.1.1 - a) Persönliche Werbung (§ 1 UWG) [Seite 521]
12.4.1.2 - b) Vergleichende Werbung [Seite 522]
12.4.2 - 2. Herabsetzung eines Unternehmens [Seite 522]
12.4.3 - 3. Unberechtigte Schutzrechtsverwarnung [Seite 526]
12.4.4 - 4. Vergleichende Werbung [Seite 528]
12.4.4.1 - a) Allgemeines [Seite 528]
12.4.4.2 - b) Pauschalabwertung [Seite 530]
12.4.4.3 - c) Aggressive Tendenz [Seite 531]
12.4.4.4 - d) Preisvergleich [Seite 532]
12.4.5 - 5. § 1330 ABGB [Seite 533]
12.5 - V. Sonstige Eingriffe [Seite 535]
12.5.1 - 1. Behinderung [Seite 535]
12.5.1.1 - a) Absatzbehinderung [Seite 535]
12.5.1.2 - b) Boykott [Seite 536]
12.5.1.3 - c) Behinderung durch Markenerwerb und Domain-Grabbing [Seite 536]
12.5.2 - 2. Sonstige Werbemaßnahmen [Seite 538]
12.5.2.1 - a) Nachahmen der Werbung [Seite 538]
12.5.2.2 - b) Persönliche Werbung [Seite 538]
12.5.2.3 - c) Anlehnende Werbung [Seite 539]
12.5.2.4 - d) Werbebehinderung [Seite 540]
12.5.3 - 3. Vertragsbruch [Seite 540]
12.5.4 - 4. Gesetzesverstoß [Seite 542]
12.5.5 - 5. Eindringen in fremden Kundenkreis [Seite 544]
12.6 - VI. Schutz gegen Irreführung [Seite 545]
12.6.1 - 1. Herkunft [Seite 545]
12.6.1.1 - a) Geografische Herkunft [Seite 545]
12.6.1.2 - b) Betriebliche Herkunft [Seite 547]
12.6.2 - 2. Andere Eigenschaften der Sache [Seite 548]
12.6.2.1 - a) Beschaffenheit von Waren oder Dienstleistungen [Seite 548]
12.6.2.2 - b) Herstellungsart [Seite 549]
12.6.2.3 - c) Hinweise auf Patent-, Muster- oder Markenschutz [Seite 549]
12.6.2.4 - d) Anlass oder Zweck des Verkaufs [Seite 551]
12.6.2.5 - e) Menge der Vorräte [Seite 551]
12.6.2.6 - f) Bedeutung (Auflage, Reichweite etc) von Medien [Seite 552]
12.6.2.7 - g) Erzeugungs- oder Betriebsstätte [Seite 554]
12.6.2.8 - h) Persönliche Befugnisse [Seite 556]
12.6.2.9 - i) Sonstige geschäftliche Verhältnisse [Seite 557]
12.6.3 - 3. Preisverschleierung [Seite 559]
12.6.3.1 - a) § 2 UWG [Seite 559]
12.6.3.2 - b) Zugabenrecht (§ 9a UWG) [Seite 561]
12.7 - VII. Probleme der Rechtsdurchsetzung [Seite 569]
12.7.1 - 1. Zuständigkeit [Seite 569]
12.7.2 - 2. Internationales Privatrecht [Seite 570]
12.7.3 - 3. Vollzug von einstweiligen Verfügungen [Seite 570]
12.8 - VIII. Ausblick [Seite 571]
13 - Länderbericht Portugal António Pinto Monteiro/Manuel Nogueira Serens/Pedro Maia/Benjamin Herzog [Seite 574]
13.1 - I. Zur Darstellung [Seite 574]
13.2 - II. Historische Entwicklung [Seite 574]
13.3 - III. Heutige Rechtslage [Seite 588]
13.3.1 - 1. Rechtsquellen [Seite 589]
13.3.2 - 2. Anwendungsbereich [Seite 597]
13.3.3 - 3. Schutz gegen Ausbeutungshandlungen [Seite 602]
13.3.3.1 - a) Verwechselungshandlungen [Seite 602]
13.3.3.2 - b) Geschäftsgeheimnisse [Seite 605]
13.3.3.3 - c) Sklavische Nachahmung und parasitärer Wettbewerb [Seite 609]
13.3.3.4 - d) Unerlaubte Bezugnahmen [Seite 610]
13.3.3.5 - e) Berühmte Marken [Seite 610]
13.3.3.6 - f) Offensichtlich bekannte Marke [Seite 613]
13.3.4 - 4. Schutz gegen Angriffshandlungen [Seite 613]
13.3.4.1 - a) Verleumdung oder Diffamierung [Seite 613]
13.3.4.2 - b) Vergleichende Werbung [Seite 615]
13.3.5 - 5. Schutz gegen irreführende Handlungen [Seite 617]
13.3.6 - 6. Sanktionen, Verfahren und Zuständigkeit [Seite 621]
13.3.6.1 - a) Ordnungswidrigkeiten [Seite 621]
13.3.6.2 - b) Zivilrechtliche Sanktionen und Verfahrensarten [Seite 621]
13.3.6.3 - c) Zivilrechtliche Sanktionen aufgrund der Spezialvorschriften des CdP [Seite 622]
13.3.6.4 - d) Zuständigkeiten [Seite 624]
13.4 - IV. Zusammenfassung/verbleibende Defizite [Seite 624]
13.5 - V. Die Umsetzung der RL 2005/29/EG [Seite 625]
14 - Länderbericht Schweiz Carl Baudenbacher [Seite 628]
14.1 - I. Historische Entwicklung, Online-Zugang zum Schweizer UWG [Seite 629]
14.1.1 - 1. Vom aUWG 1943 zum UWG 1986 [Seite 629]
14.1.2 - 2. Änderungen seit Inkrafttreten des UWG 1986 [Seite 629]
14.1.3 - 3. Online-Zugang zum Schweizer UWG [Seite 631]
14.2 - II. Gesetzessystematik, Gesetzeszweck, Auslegung [Seite 631]
14.2.1 - 1. Gesetzessystematik [Seite 631]
14.2.2 - 2. Gesetzeszweck [Seite 632]
14.2.3 - 3. Auslegung des UWG [Seite 632]
14.2.3.1 - a. Auslegungsmethode [Seite 632]
14.2.3.2 - b. Funktionale Betrachtungsweise [Seite 633]
14.2.3.3 - c. Geschäftsmoral [Seite 634]
14.2.3.4 - d. Völker- und europarechtskonforme Auslegung [Seite 634]
14.3 - III. Stellung des UWG in der Gesamtrechtsordnung [Seite 636]
14.3.1 - 1. UWG und KG [Seite 636]
14.3.2 - 2. UWG und Zivilrecht [Seite 636]
14.3.3 - 3. UWG und Immaterialgüterrecht [Seite 637]
14.4 - IV. Anwendungsbereich [Seite 638]
14.4.1 - 1. Sachlicher Anwendungsbereich [Seite 638]
14.4.1.1 - a. Kein Wettbewerbsverhältnis erforderlich [Seite 638]
14.4.1.2 - b. Wettbewerbshandlung [Seite 638]
14.4.1.3 - c. Kasuistik [Seite 639]
14.4.2 - 2. Persönlicher Anwendungsbereich [Seite 639]
14.4.3 - 3. Räumlicher Anwendungsbereich [Seite 639]
14.5 - V. Generalklausel und Spezialtatbestände [Seite 640]
14.5.1 - 1. Funktion der Generalklausel [Seite 640]
14.5.2 - 2. Einzelne Tatbestandsmerkmale [Seite 641]
14.5.2.1 - a. Allgemeines [Seite 641]
14.5.2.2 - b. Treu und Glauben [Seite 641]
14.5.2.3 - c. Täuschendes oder in anderer Weise unlauteres Verhalten [Seite 642]
14.5.2.4 - d. Eignung zur Wettbewerbsbeeinflussung [Seite 642]
14.5.3 - 3. Verhältnis zu den Spezialtatbeständen [Seite 643]
14.5.3.1 - a. Grundsatz [Seite 643]
14.5.3.2 - b. Subsidiärer Rückgriff auf die Generalklausel [Seite 643]
14.5.3.3 - c. Strafrechtliche Bedeutung [Seite 644]
14.6 - VI. Fallgruppen, die in Konkretisierung der Generalklausel entwickelt wurden [Seite 644]
14.6.1 - 1. Unlautere Kundenbeeinflussung [Seite 644]
14.6.1.1 - a. Täuschung/Irreführung [Seite 645]
14.6.1.2 - b. Ausübung von Druck - Nötigung, Belästigung [Seite 645]
14.6.1.3 - c. Wertreklame [Seite 645]
14.6.1.4 - d. Aleatorische Reize [Seite 646]
14.6.1.5 - e. Suggestivwerbung [Seite 646]
14.6.1.6 - f. Massenwerbung [Seite 647]
14.6.1.7 - g. Sonstige Formen der Werbung [Seite 647]
14.6.2 - 2. Behinderung [Seite 647]
14.6.3 - 3. Ausbeutung [Seite 649]
14.6.4 - 4. Rechtsbruch [Seite 650]
14.6.4.1 - a. Rechtsverstoß und Wettbewerbshandlung [Seite 650]
14.6.4.2 - b. Verletzung von Arbeitsbedingungen [Seite 650]
14.6.4.3 - c. Kasuistik [Seite 651]
14.6.4.4 - d. Bruch vertraglicher Vereinbarungen [Seite 651]
14.7 - VII. Herabsetzung [Seite 652]
14.7.1 - 1. Allgemeines [Seite 652]
14.7.2 - 2. Tatbestand des Herabsetzens (Anschwärzen) [Seite 652]
14.7.2.1 - a. Unrichtige Äußerungen [Seite 652]
14.7.2.2 - b. Irreführung [Seite 653]
14.7.2.3 - c. Unnötige Verletzung [Seite 653]
14.7.3 - 3. Kasuistik [Seite 654]
14.8 - VIII. Schaffung von Verwechslungsgefahr [Seite 654]
14.8.1 - 1. Zweck und Anwendungsbereich [Seite 654]
14.8.2 - 2. Geschützte Kennzeichen [Seite 655]
14.8.2.1 - a. Name [Seite 655]
14.8.2.2 - b. Firmenname [Seite 656]
14.8.2.3 - c. Marken [Seite 656]
14.8.2.4 - d. Enseigne, sonstige Geschäftsbezeichnungen und sonstige Kennzeichen [Seite 657]
14.8.3 - 3. Verwechslungsgefahr [Seite 657]
14.8.4 - 4. Kasuistik [Seite 658]
14.9 - IX. Vergleichende Werbung [Seite 658]
14.9.1 - 1. Grundsätzliche Zulässigkeit vergleichender Werbung [Seite 658]
14.9.2 - 2. Arten unlauterer vergleichender Werbung [Seite 659]
14.10 - X. Andere in Art. 3 UWG geregelte unlautere Werbe- und Verkaufsmethoden [Seite 660]
14.10.1 - 1. Selbstredend unrichtige und irreführende Angaben [Seite 660]
14.10.2 - 2. Titel und Berufsbezeichnungen [Seite 660]
14.10.3 - 3. Lockvogelangebot [Seite 661]
14.10.4 - 4. Zugaben [Seite 661]
14.10.5 - 5. Aggressive Verkaufsmethoden [Seite 662]
14.10.6 - 6. Verschleierung [Seite 662]
14.10.7 - 7. Vorschriften betreffend Konsumentenverträge [Seite 663]
14.11 - XI. Verleitung zu Vertragsverletzung oder -auflösung [Seite 663]
14.11.1 - 1. Gemeinsame Voraussetzungen der Tatbestände in Art. 4 [Seite 663]
14.11.2 - 2. Verleitung zur Vertragsverletzung [Seite 664]
14.11.3 - 3. Bestechung und Verleitung zu Geheimnisverrat [Seite Vertragsauflösung664]
14.12 - XII. Verwertung fremder Leistung [Seite 665]
14.12.1 - 1. Allgemeines [Seite 665]
14.12.2 - 2. Direkte Vorlagenausbeutung [Seite 665]
14.12.3 - 3. Indirekte Vorlagenausbeutung [Seite 666]
14.12.4 - 4. Übernahme eines marktreifen Arbeitsergebnisses [Seite 666]
14.13 - XIII. Geheimnisverrat, Nichteinhalten von Arbeitsbedingungen, AGB [Seite 667]
14.13.1 - 1. Geheimnisverrat [Seite 667]
14.13.2 - 2. Nichteinhalten von Arbeitsbedingungen [Seite 667]
14.13.3 - 3. Verwendung missbräuchlicher Geschäftsbedingungen [Seite 668]
14.14 - XIV. Zivilrechtliche Sanktionen [Seite 669]
14.14.1 - 1. Allgemeines [Seite 669]
14.14.2 - 2. Unterlassungsanspruch [Seite 669]
14.14.3 - 3. Beseitigungsanspruch [Seite 669]
14.14.4 - 4. Feststellungsklage [Seite 670]
14.14.5 - 5. Mitteilung an Dritte und Urteilsveröffentlichung [Seite 670]
14.14.6 - 6. Schadenersatz [Seite 670]
14.14.7 - 7. Gewinnherausgabe [Seite 670]
14.14.8 - 8. Genugtuung [Seite 671]
14.14.9 - 9. Verjährung [Seite 671]
14.15 - XV. Strafrechtliche Sanktionen [Seite 671]
14.16 - XVI. Verwaltungsrechtliche Bestimmungen [Seite 672]
14.17 - XVII. Prozessrechtliche Bestimmungen [Seite 672]
14.17.1 - 1. Gerichtsstand [Seite 672]
14.17.2 - 2. Schlichtungs- oder rasches Prozessverfahren und Beweislastumkehr [Seite 672]
14.17.3 - 3. Vorsorgliche Maßnahmen [Seite 673]
14.18 - XVIII. Ausblick [Seite 673]
15 - Länderbericht Spanien Prof. Dr. Rafael García Pérez [Seite 676]
15.1 - I. Historische Entwicklung [Seite 676]
15.1.1 - 1. Erste gesetzliche Regelungen [Seite 676]
15.1.2 - 2. Das Statut der Werbung und das allgemeine Werbegesetz [Seite 676]
15.1.3 - 3. Das Markengesetz von 1988 und das Gesetz über unlauteren Wettbewerb von 1991 [Seite 677]
15.1.4 - 4. Zusammenfassung und Ergebnis [Seite 678]
15.2 - II. Rechtliche Grundlagen [Seite 678]
15.2.1 - 1. Einführung [Seite 678]
15.2.2 - 2. Das Gesetz über unlauteren Wettbewerb (UWG) [Seite 679]
15.2.2.1 - a) Schutzzweck [Seite 679]
15.2.2.2 - b) Anwendungsbereich [Seite 680]
15.2.2.3 - c) Generalklausel [Seite 682]
15.2.2.4 - d) Spezifische Tatbestände [Seite 683]
15.2.2.5 - e) Die Beziehung zwischen der Generalklausel und den spezifischen Tatbeständen [Seite 683]
15.2.2.6 - f) Sanktionen [Seite 684]
15.2.3 - 3. Das Allgemeine Werbegesetz vom 11. 11.&yearsp [Seite 8. Strafrecht688]
15.2.9 - 9. Selbstkontrolle [Seite 688]
15.2.10 - 10. Rechtsprechung [Seite 689]
15.3 - III. Schutz gegen das Ausnutzen fremder Leistung [Seite 689]
15.3.1 - 1. Schaffung einer Verwechslungsgefahr [Seite 690]
15.3.1.1 - a) Wortlaut des Art. 6 UWG [Seite 690]
15.3.1.2 - b) Elemente des Tatbestandes [Seite 690]
15.3.1.3 - c) Würdigung durch die Gerichte [Seite 691]
15.3.1.4 - d) Fälle [Seite 692]
15.3.2 - 2. Rufausbeutung [Seite 692]
15.3.2.1 - a) Wortlaut des Art. 12 UWG [Seite 692]
15.3.2.2 - b) Elemente des Tatbestandes [Seite 693]
15.3.2.3 - c) Fälle [Seite 693]
15.3.3 - 3. Nachahmung [Seite 694]
15.3.3.1 - a) Wortlaut des Art. 11 UWG [Seite 694]
15.3.3.2 - b) Nachahmung [Seite 694]
15.3.3.3 - c) Gegenstand der Nachahmung [Seite 695]
15.3.3.4 - d) Nachahmungsfreiheit und ihre Grenzen [Seite 695]
15.3.3.5 - e) Nachahmung und gewerblicher Rechtschutz [Seite 695]
15.3.3.6 - f) Auslegungskriterien [Seite 696]
15.3.3.7 - f) Unlautere Nachahmung bei Hervorrufen einer Verwechslungsgefahr [Seite 696]
15.3.3.8 - h) Ungerechtfertigte Ausnutzung des fremden Rufs [Seite 697]
15.3.3.9 - i) Ungerechtfertigte Ausnutzung der fremden Mühe [Seite 697]
15.3.3.10 - j) Systematische Nachahmung [Seite 698]
15.3.4 - 4. Betriebsgeheimnisse [Seite 699]
15.4 - IV. Schutz gegen Rufschädigung [Seite 700]
15.5 - V. Sonstige Eingriffe [Seite 701]
15.5.1 - 1. Verleitung zum Vertragsbruch [Seite 701]
15.5.2 - 2. Verlassen des Unternehmens/Kundenfang [Seite 704]
15.5.3 - 3. Verkauf unter Selbstkosten oder Einstandpreis [Seite 705]
15.5.4 - 4. Rechtsbruch [Seite 706]
15.5.5 - 5. Diskriminierung und Ausbeutung einer wirtschaftlichen Abhängigkeit [Seite 708]
15.6 - VI. Schutz gegen Irreführung [Seite 709]
15.6.1 - 1. Herkunft [Seite 711]
15.6.2 - 2. Andere Eigenschaften der Sache [Seite 712]
15.6.3 - 3. Preisverschleierung [Seite 712]
15.7 - VII. Vergleichende Werbung [Seite 713]
15.8 - VIII. Aggressive Geschäftspraktiken und belästigende Werbung [Seite 717]
15.9 - IX. Probleme der Rechtsdurchsetzung [Seite 718]
15.10 - X. Ausblick - Reformbestrebungen [Seite 719]
16 - Länderbericht Ungarn Alexander Vida [Seite 722]
16.1 - I. Historische Entwicklung [Seite 723]
16.2 - II. Gesetzeszweck [Seite 725]
16.2.1 - 1. Präambel [Seite 725]
16.2.2 - 2. Schutzzweck [Seite 726]
16.2.3 - 3. Wettbewerbsrecht und Verfassung [Seite 726]
16.3 - III. Stellung des UWG in der Gesamtrechtsordnung [Seite 727]
16.3.1 - 1. Verhältnis zum BGB [Seite 727]
16.3.2 - 2. Verhältnis zum Markengesetz [Seite 728]
16.3.3 - 3. Verhältnis zum Patentrecht [Seite 728]
16.4 - IV. Rechtliche Grundlagen [Seite 729]
16.4.1 - 1. Unlauterkeit [Seite 729]
16.4.2 - 2. Gefährdung [Seite 729]
16.4.3 - 3. Wiederholtes Verhalten [Seite 729]
16.4.4 - 4. Wirtschaftlich unbedeutender Fehler [Seite 730]
16.4.5 - 5. Internationale Abkommen [Seite 730]
16.4.6 - 6. Geltungsbereich des UWG [Seite 730]
16.4.7 - 7. Persönlicher Anwendungsbereich [Seite 731]
16.4.8 - 8. Räumlicher Anwendungsbereich [Seite 731]
16.5 - V. Generalklausel [Seite 731]
16.5.1 - 1. Entstehung [Seite 732]
16.5.2 - 2. Subsidiarität [Seite 732]
16.5.3 - 3. Wahrheitsgrundsatz [Seite 732]
16.5.4 - 4. Nachweisbarkeit [Seite 733]
16.5.5 - 5. Fallgruppen der Generalklausel [Seite 733]
16.5.5.1 - a. Verwechslungsfähigkeit von Firmennamen [Seite 733]
16.5.5.2 - b. Rechtsbruch [Seite 734]
16.5.5.2.1 - aa. Mangel der Genehmigung zum Inverkehrbringen [Seite 734]
16.5.5.2.2 - bb. Verletzung des Tabakwerbeverbotes [Seite 734]
16.5.5.2.3 - cc. Verletzung des Arzneimittelwerbeverbotes [Seite 735]
16.5.5.2.4 - dd. Verletzung von sonstigen Rechtsnormen [Seite 735]
16.5.5.3 - c. Vergleichende Werbung [Seite 735]
16.6 - VI. Rufschädigung [Seite 736]
16.6.1 - 1. Normzweck und Norminhalt [Seite 737]
16.6.2 - 2. Behauptung unwahrer Tatsachen [Seite 737]
16.6.3 - 3. Behauptung wahrer Tatsachen im falschen Licht [Seite 737]
16.6.4 - 4. Anschwärzung [Seite 738]
16.6.5 - 5. Rufschutz auf Grund des BGB [Seite 738]
16.6.6 - 6. Rufschutz und Irreführung der Verbraucher [Seite 739]
16.6.7 - 7. Schadenersatz wegen Rufschädigung [Seite 739]
16.7 - VII. Geheimnisschutz [Seite 739]
16.7.1 - 1. Begriff [Seite 740]
16.7.2 - 2. Erlangung des Geschäftsgeheimnisses [Seite 740]
16.7.3 - 3. Verwendung des erlangten Geschäftsgeheimnisses [Seite 741]
16.7.4 - 4. Unberechtigte Mitteilung des Geschäftsgeheimnisses [Seite 741]
16.7.5 - 5. An die Öffentlichkeit-Bringen des Geschäftsgeheimnisses [Seite 741]
16.7.6 - 6. Geheimnisschutz und gewerblicher Rechtschutz [Seite 741]
16.7.7 - 7. Arbeitsrechtlicher Geheimnisschutz [Seite 742]
16.7.8 - 8. Geheimnisschutz auf Grund des BGB [Seite 742]
16.7.9 - 9. Strafrechtlicher Geheimnisschutz [Seite 743]
16.8 - VIII. Boykott [Seite 744]
16.8.1 - 1. Normzweck und Norminhalt [Seite 744]
16.8.2 - 2. Absichtlichkeit der Behinderung. Erfolg [Seite 744]
16.8.3 - 3. Schutzobjekt [Seite 745]
16.9 - IX. Nachahmung [Seite 745]
16.9.1 - 1. Norminhalt [Seite 745]
16.9.2 - 2. Nachahmungsfreiheit [Seite 746]
16.9.3 - 3. Nachahmung der Ware [Seite 746]
16.9.4 - 4. Nachahmung der Verpackung [Seite 747]
16.9.5 - 5. Nachahmung von Form und Kennzeichen [Seite 747]
16.9.6 - 6. Nachahmung von Kennzeichen [Seite 747]
16.9.7 - 7. Beweis der Nachahmung [Seite 748]
16.9.8 - 8. Beweis durch Meinungsumfrage [Seite 748]
16.9.9 - 9. Verhältnis zum Markenschutz [Seite 749]
16.9.10 - 10. Schadenersatz wegen Nachahmung [Seite 749]
16.9.11 - 11. Strafrechtlicher Schutz gegen Nachahmung [Seite 750]
16.10 - X. Offerten, Ausschreibungen, Zwangsversteigerungen, Börsengeschäfte [Seite 751]
16.10.1 - 1. Regelungszweck [Seite 751]
16.10.2 - 2. Subsidiarität [Seite 751]
16.10.3 - 3. Offerten, öffentliche Ausschreibungen [Seite 751]
16.11 - XI. Verbot der Verbrauchertäuschung [Seite 752]
16.11.1 - 1. Schutzziel [Seite 752]
16.11.2 - 2. Schutzobjekt [Seite 753]
16.11.3 - 3. Die kleine Generalklausel [Seite 753]
16.11.4 - 4. Aktive Täuschung (§ 8 Abs. 2 Buchst. a. UWG) [Seite 753]
16.11.4.1 - a) Preis [Seite 753]
16.11.4.2 - b) Sonstige wesentliche Eigenschaften [Seite 754]
16.11.5 - 5. Täuschung durch Verschweigen [Seite 755]
16.11.6 - 6. Zur Täuschung geeignete Auskunft [Seite 756]
16.11.7 - 7. Anschein eines besonders vorteilhaften Kaufs [Seite 757]
16.11.8 - 8. Irreführungsverbot [Seite 758]
16.12 - XII. Verfahren, Zuständigkeit [Seite 758]
16.12.1 - 1. Traditionelle Unlauterkeitssachen [Seite 759]
16.12.2 - 2. Verbotene Reklame, Verbrauchertäuschung [Seite 759]
16.12.2.1 - a) Verfahren vor dem Wettbewerbsamt [Seite 759]
16.12.2.2 - b) Verfahren vor dem Verbraucherinspektorat [Seite 760]
16.13 - XIII. Korrelation zwischen Verbraucherrecht und Lauterkeitsrecht [Seite 760]
17 - Lauterkeitsrecht in Europa: IPR Christiana Fountoulakis [Seite 762]
17.1 - I. Einleitung [Seite 762]
17.1.1 - 1. Einheitliche gemeinschaftsrechtliche Rechtsgrundlage [Seite 762]
17.1.2 - 2. Entstehungsgeschichte [Seite 767]
17.2 - II. Geltungsbereich des Art. 6 Rom II-VO [Seite 769]
17.2.1 - 1. Zeitlicher Geltungsbereich [Seite 769]
17.2.2 - 2. Räumlicher Geltungsbereich [Seite 769]
17.2.2.1 - a) Staatliche Gerichte [Seite 769]
17.2.2.2 - b) Schiedsgerichte [Seite 770]
17.2.3 - 3. Sachlicher Geltungsbereich [Seite 771]
17.2.3.1 - a) ''Zivil- und Handelssachen'' [Seite 771]
17.2.3.2 - b) ''Außervertragliches Schuldverhältnis'' [Seite 773]
17.3 - III. Art. 6 Abs. 1 Rom II-VO [Seite 774]
17.3.1 - 1. Tatbestandsvoraussetzungen [Seite 774]
17.3.1.1 - a) Unlauteres Wettbewerbsverhalten [Seite 774]
17.3.1.1.1 - aa) Wettbewerbsverhalten [Seite 774]
17.3.1.1.1.1 - (1) Art. 2 lit. d) der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken als Richtschnur [Seite 774]
17.3.1.1.1.2 - (2) Abgrenzung zu Vorbereitungshandlungen [Seite 774]
17.3.1.1.2 - bb) Unlauterkeit [Seite 775]
17.3.1.1.3 - cc) Irrelevanz der materiellrechtlichen Qualifikation [Seite 776]
17.3.1.2 - b) Beeinträchtigung oder Wahrscheinlichkeit der Beeinträchtigung [Seite 776]
17.3.2 - 2. Anknüpfung [Seite 777]
17.3.2.1 - a) Marktortprinzip [Seite 777]
17.3.2.1.1 - aa) Theorie der Marktbezogenheit [Seite 777]
17.3.2.1.2 - bb) Staatlich definierter Markt [Seite 783]
17.3.2.2 - b) Fallgruppen [Seite 784]
17.3.2.2.1 - aa) Abnehmerbezogene Sachverhalte [Seite 784]
17.3.2.2.1.1 - (1) Allgemeines [Seite 784]
17.3.2.2.1.2 - (2) Absatzbezogenes Verhalten [Seite 787]
17.3.2.2.1.3 - (3) Werbebezogenes Verhalten [Seite 787]
17.3.2.2.2 - bb) Konkurrentenbezogene Sachverhalte [Seite 791]
17.3.2.2.3 - cc) Marktstörung [Seite 793]
17.3.3 - 3. Kollisionsrechtliche Rechtsfolgen [Seite 793]
17.3.3.1 - a) Ausschluss des Rechts am gemeinsamen Heimatort oder der engeren Verbindung [Seite 793]
17.3.3.2 - b) Ausschluss der Rechtswahl [Seite 794]
17.3.3.3 - c) Ausschluss des Rechts am Ort des Eintritts indirekter Rechtsfolgen [Seite 794]
17.3.3.4 - d) Wesentlichkeitsschwelle (Spürbarkeitsregel) [Seite 795]
17.3.3.5 - e) Verweis auf Sachrecht [Seite Verweis auch auf Recht eines Drittstaates799]
17.4 - IV. Art. 6 Abs. 2 Rom II-VO [Seite 800]
17.4.1 - 1. Überblick [Seite 800]
17.4.2 - 2. Tatbestandsvoraussetzungen [Seite 800]
17.4.3 - 3. Kollisionsrechtliche Rechtsfolgen [Seite 803]
17.4.3.1 - a) Recht am Erfolgsort, Art. 4 Abs. 1 [Seite 803]
17.4.3.2 - b) Recht am Ort des gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalts, Art. 4 Abs. 2 [Seite 804]
17.4.3.3 - c) Recht am Ort der offensichtlich engeren Verbindung, Art. 4 Abs. 3 [Seite 805]
17.4.3.4 - d) Möglichkeit der Rechtswahl, Art. 14 [Seite 806]
17.4.3.5 - e) Prüfungsschema [Seite 807]
17.5 - V. Verletzung wettbewerbsneutraler Vorschriften [Seite 807]
17.6 - VI. Sanktionsmöglichkeiten [Seite Aktiv- und Passivlegitimation808]
17.7 - VII. Eingriffsnormen, Ordre Public [Seite 808]
17.8 - VIII. Herkunftslandprinzip für elektronische Diensteanbieter [Seite 809]
17.8.1 - 1. Definition [Seite Anwendungsbereich809]
17.8.2 - 2. Wirkung [Seite 810]
17.9 - IX. Internationale Zuständigkeit [Seite 812]