Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Barbara wundert sich, dass sie immer dicker wird. Es kann doch nicht sein, dass sie schwanger ist. Ihre Blutung ist zwar zweimal schon ausgeblieben, aber das kommt von den kalten Füßen, die man sich im Weinkeller beim Abfüllen holt.
Und wie sollte sie auch schwanger sein? Schwanger wird man, wenn man mit einem Mann im Bett schläft, oder? Sie hat mit ihrer Schwester in einem Bett geschlafen, aber das ist lange her. Und sie ist einem Männergesicht nicht in die Nähe gekommen - falls die Erntehelferin, die Liesi, recht hat, dass man schon vom Küssen schwanger werden kann. Sogar dem Franz ist sie aus dem Weg gegangen, obwohl er sie immer so angeschaut hat, wenn sie vorbeigegangen ist, vom Kopf über die Brust, und seine Augen sind dann zwischen ihren Beinen hängengeblieben.
Nein, da gibt es keine Sünde in der Ortschaft Oberdürnbach, Gemeinde Maissau in Niederösterreich, im Jahr 1913. Außer hie und da eine Birne von einem Baum stehlen. Da geht alles mit rechten Dingen zu, auch am Hof des Weinhauers Alois Prager und seiner Familie. Die Mutter Caroline, der Stammhalter Alois junior und die Töchter Pauline und Barbara. Ihr Hof liegt am Ende der Ortschaft, dort, wo die Felder anfangen. In der Kellergasse steht das Presshaus mit dem Weinkeller, die weiß gekalkte Fassade mit Efeu bewachsen.
Man hat eine Magd für die Arbeit im Haus und einen Gesellen, der bei der Arbeit im Weingarten hilft. Dem jungen Alois soll einmal das Weinanbauen vererbt werden, aber er will bei der Infanterie marschieren, für Kaiser und Vaterland.
Es geht so dahin mit dem Leben am Hof, wo der Haustrunk immer am Tisch steht: ein Drittel heuriger Wein, zwei Drittel Wasser und drei Esslöffel Zucker. Das hilft gegen den Durst der ganzen Familie.
Die Barbara ist jetzt 23 und hat bisher mit den Burschen nicht viel anzufangen gewusst. Sie ist auch nicht so hübsch wie die anderen Mädchen und versteht es nicht, sich aufzuputzen.
Sie hat kräftige Arme und ein kantiges Gesicht, nicht so ein weiches wie die anderen Mädchen, die sich die Haare mit Zuckerwasser zu Locken drehen.
Seit sie mit zwölf die Volksschule verlassen hat, hilft sie dem Vater im Weingarten und - obwohl er sie noch nie gelobt hat - weiß sie, dass sie es besser macht als ein Mann.
Sie ist auch lieber allein als mit den anderen Mädchen Späße zu treiben, die dann in ein Lachen ausbrechen, als ob Fohlen wiehern würden. Die anderen Mädchen vom Dorf, die ihre Mieder beim Tanzen ganz eng schnüren, dass die Brüste herauszufallen drohen und die Barbara ausspotten, weil bei ihr "nicht viel herausfallen kann".
Im vorigen Winter, beim Perchtenlauf, als die Burschen in ihren schaurigen Masken behörnt und betrunken mit ihren Ruten auf die Mädchen losgegangen sind, wo sich das männliche Grölen mit dem Gekreisch der Weiber gemischt hat, da war der Franz unter den Anführern. Er hat gar nicht lustig ausgeschaut. Um seinen Körper waren schwarze und braune Felle geschlungen und er hat eine gelbe Fratze vorm Gesicht gehabt, mit einem grinsenden Maul, zwei teuflischen großen Ohren und zwei spitzen Hörnern.
Sie machen ihre Runde, ein Zug von Männern, die sich durch Hässlichkeit zu übertrumpfen trachten, im Wirtshaus ist es losgegangen, der Glühwein in einem Fass, wo man mit Schöpflöffeln sich bedienen kann, daneben die steinernen Krüge, aber die meisten saufen schon aus dem Schöpflöffel.
Unter Gebrüll sind dann die Peitschen zum Einsatz gekommen, und ein ordentlicher Percht hat eine ordentliche Peitsche. Einen Kuhknochen zum Beispiel, mit Lederschnüren dran gebunden.
Zuerst dreschen sie wahllos auf die Leute ein, die ihnen in den Weg kommen, dann auf die heulenden Kinder und schließlich kommen die Mädchen dran.
Der Franz hat die Barbara bei der Taille gepackt und sie im Spaß hinter das Haus der freiwilligen Feuerwehr zu der kleinen Mauer gedrängt, die am Bach entlang geht. Sie hat gelacht und gesagt, dass er sie loslassen soll.
"Geh weg mit dein' schiachn G'sicht!"
Doch dann hat er ihren Körper umgedreht und über die-Mauer gelegt, so als wäre sein einziges Interesse ihre Hinterseite. Da hat er ihren Rock hochgehoben bis zur Taille und sie hat etwas Warmes, Fleischiges gespürt in sich drin. Und er hat zu stoßen angefangen, das hat wehgetan, aber viele Stöße waren es dann doch nicht und er hat gegrunzt und das Fleischige wieder in seinem Hosensack verstaut
"Franz, wo bist denn?", haben die Burschen vorne am Dorfplatz gerufen und er hat geantwortet: "Ich komm eh schon!"
Dann hat er sich umgedreht und ist zu den andern gestolpert. Die Barbara hat sich aufgerichtet und den klebrigen Saft mit ihrer Sonntagsschürze von den Schenkeln gewischt.
Und als sie im März zum vierten Mal vergeblich auf das Blut wartet und sich ihr Bauch unter dem Hemd zu einer Kugel formt, da wird ihr klar, dass das warme Fleisch vom Franz doch etwas mit dem Kinderkriegen zu tun gehabt haben muss.
Wen kann man um Rat fragen? Ihre ältere Schwester, die ja selber schon Kinder hat? Sie schämt sich vor der Pauline, weil die ja anständig verheiratet ist mit ihrem Gatten, dem Schragel Anton. Den Herrn Pfarrer soll sie fragen, der vor lauter Frömmigkeit einen Mundgeruch hat, so als wäre der Wein von der Morgenmesse in seinen Eingeweiden sauer geworden?
Den Herrn Doktor in Maissau, der immer verkniffene Mundwinkel bekommt, wenn er die Barbara unterhalb der Taille untersuchen muss?
Aber da ist es schon zu spät. Nichts mehr zu verbergen.
Der Vater pflanzt sich vor ihr auf mit seinem großen, schnurrbärtigen Schädel und brüllt: "Du Hure bringst Schande auf meinen Hof! Du liederliche Hure!", und die Barbara wundert sich, dass er auf einmal nach der Schrift redet, und da fliegen schon die Ohrfeigen, bis ihr das Blut aus der Nase rinnt.
Also der Franz.
Der Franz Brandl, angehender Weinhauer, wird vor das Familiengericht geladen. Aber ein wirkliches Gericht wird das nicht werden, der Tisch ist fein gedeckt, das Brot und die Würste und der Speck und die weißen Teller und drei Flaschen vom speziellen Jahrgang stehen da. Eine zünftige Jause für später, wenn alles wieder gut sein wird.
Der Franz trägt den Sonntagsanzug und hat ein Sträußchen Vergissmeinnicht zusammengepflückt. In seine strohblonden Haare hat er einen akkuraten Seitenscheitel gezogen und seine linke Hand umkrampft die Krempe von seinem Hut.
Der Vater macht eine Handbewegung, dass sich der Franz niedersetzen soll. Der setzt sich auf den Sessel, der neben dem Ofen an die Bank geschoben worden ist.
Die Familie ist um den Tisch versammelt. Der Vater mit den geplatzten Adern im roten Gesicht, die Mutter mit der gestreiften Sonntagsbluse und einer Silberkette, die bis zum Gürtel herunterhängt, die ältere Schwester Pauline und ihr Angetrauter, als Beispiel für eheliche Tugendhaftigkeit, die Großmutter mit ihrem weißen Kopftuch, mit dem kleinen Toni Schragel am Schoß, neben sich die vierjährige Anna, die jetzt endlich eingeschlafen ist, und der Besucher, der das Vergissmeinnichtsträußchen auf dem Tisch abgelegt hat.
Nur die Barbara steht an den Türstock gelehnt und hat die Arme vor der Brust verschränkt. Der Vater lacht auf einmal und sagt mit gespielter Feierlichkeit: "Schau, jetzt braucht es noch eine Extraeinladung, das Fräulein Barbara!"
Und er betont "das Fräulein" mit einer übertrieben galanten Verbeugung.
Dann steht der Franz auf, nimmt das Vergissmeinnichtsträußchen wieder in die Hand, räuspert sich und fragt den Vater in missglücktem Hochdeutsch: "Herr Prager, täten Sie mir die Hand von Ihrer Tochter Barbara geben?", und er wischt sich mit der Hand den Schweiß von der Stirn. Der Vater deutet, dass er sich wieder hinsetzen soll.
Dann schenkt er den speziellen Jahrgang ein, schnuppert am Glas, ob der spezielle auch wirklich speziell ist - ein Welschriesling 1907 - und macht eine längere Pause, als müsste er sich das alles sehr gut überlegen. Dann schlägt er dem Franz auf die Schulter: "Na dann, Herr Schwiegersohn! Aber bald muss die Hochzeit sein, damit man die schlimmste Schande noch verhüten kann!"
Und alle lachen und stoßen an mit dem 1907er.
Und sie prosten der Barbara zu, die noch immer beim Türstock steht.
"Komm doch jetzt her", sagt die Mutter, "und hör auf zu trotzen."
Die Barbara löst sich vom Türstock, geht langsam zum Tisch und beugt sich zum Franz hinunter. Ganz nah kommt sie seinem Gesicht.
"Und warum willst mich heiraten, ha?"
Der Franz wird rot und fängt an irgendetwas zu stottern, aber sie unterbricht...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.