1 - Vorwort [Seite 3]
2 - Auf einen Blick [Seite 4]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 5]
4 - 1Große und kleine Arbeits- und Texthilfen [Seite 13]
4.1 - 1.1Passen Sie Word an Ihre Arbeitsweise an [Seite 14]
4.1.1 - Statusinformationen - so behalten Sie den Überblick [Seite 14]
4.1.2 - Das Menüband um benutzerdefinierte Register erweitern [Seite 16]
4.1.3 - Schneller Zugriff auf wichtige Befehle über die Schnellzugriffsleiste [Seite 19]
4.2 - 1.2Eingabe- und Korrekturhilfen clever einsetzen [Seite 20]
4.2.1 - Spracheinstellungen, Rechtschreibung und Grammatik [Seite 20]
4.2.2 - Weitere Benutzerwörterbücher hinzufügen [Seite 22]
4.2.3 - Automatische Korrekturen und Formatierungen während der Eingabe [Seite 24]
4.2.4 - Die schnelle Eingabe von Symbolen über die AutoKorrektur [Seite 27]
4.2.5 - Automatische und manuelle Silbentrennung [Seite 27]
4.3 - 1.3Absätze fortlaufend nummerieren [Seite 29]
4.3.1 - Absätze mit einer fortlaufenden Nummerierung versehen [Seite 29]
4.3.2 - Probleme mit der Nummerierung? [Seite 30]
4.3.3 - Eigene Nummerierungsformate festlegen [Seite 32]
4.3.4 - Absätze mit Aufzählungszeichen versehen [Seite 33]
4.3.5 - Listen mit mehreren Ebenen [Seite 35]
4.3.6 - So stellen Sie Ihre eigene Liste zusammen [Seite 37]
4.4 - 1.4Wiederverwendbare Elemente als Bausteine speichern [Seite 41]
4.4.1 - Neuen Baustein speichern [Seite 42]
4.4.2 - Baustein einfügen [Seite 44]
4.4.3 - Bausteine verwalten, ändern und löschen [Seite 45]
4.4.4 - Zweckgebundene Bausteine speichern und verwenden [Seite 47]
4.5 - 1.5Verweise [Seite 48]
4.5.1 - Fuß- und Endnoten [Seite 48]
4.5.2 - Querverweise einfügen [Seite 51]
4.5.3 - Textmarken erstellen und nutzen [Seite 53]
4.6 - 1.6Nachträgliche Überarbeitungen kontrollieren [Seite 56]
4.6.1 - Den Überarbeitungsmodus für Korrekturen nutzen [Seite 56]
4.6.2 - Dokumente und Versionen vergleichen [Seite 58]
4.6.3 - Kommentare einfügen [Seite 60]
4.7 - 1.7Dokumente durchsuchen [Seite 60]
4.7.1 - Navigationsbereich anzeigen [Seite 60]
4.7.2 - Nach Begriffen, Zeichen oder Formaten suchen [Seite 61]
4.7.3 - Zu Seiten und Überschriften navigieren [Seite 64]
4.8 - 1.8Zusammenfassung [Seite 65]
5 - 2Seitenlayout für mehrseitige Dokumente [Seite 67]
5.1 - 2.1Vorbereitungen [Seite 68]
5.1.1 - Blindtext zum Testen des Layouts erzeugen [Seite 68]
5.1.2 - Lineal und Textbegrenzungen [Seite 69]
5.1.3 - Die Druckvorschau als eigene Ansicht [Seite 70]
5.2 - 2.2Das Fenster Seite einrichten [Seite 71]
5.3 - 2.3Dokument in Abschnitte aufteilen [Seite 73]
5.3.1 - Abschnittsumbruch einfügen [Seite 73]
5.3.2 - Beispiel: Hoch- und Querformat in einem einzigen Dokument [Seite 74]
5.3.3 - Abschnittswechsel löschen oder ändern [Seite 76]
5.3.4 - Beispiel: Ein Deckblatt mit vertikal zentriertem Text einfügen [Seite 78]
5.3.5 - Weitere Fälle, in denen Abschnitte erforderlich sind [Seite 79]
5.4 - 2.4Text in Spalten anordnen [Seite 79]
5.5 - 2.5Kopf- und Fußzeilen, Paginierung [Seite 82]
5.5.1 - Kopf- oder Fußzeile einfügen [Seite 82]
5.5.2 - Ausrichten von Kopf- und Fußzeilenelementen [Seite 83]
5.5.3 - Seitennummerierung [Seite 85]
5.5.4 - Kapitelüberschrift als lebenden Kolumnentitel einfügen [Seite 90]
5.5.5 - Kopf- und Fußzeilen sperren [Seite 90]
5.6 - 2.6Beidseitiger Druck, was ist zu beachten [Seite 92]
5.6.1 - Seitenränder innen und außen [Seite 92]
5.6.2 - Kopf- und Fußzeilen für gerade und ungerade Seiten [Seite 93]
5.7 - 2.7Zusammenfassung [Seite 94]
6 - 3Effiziente und schnelle Textformatierung mit Vorlagen [Seite 95]
6.1 - 3.1Dokumentvorlagen als Grundlage für einheitliche Dokumente [Seite 96]
6.1.1 - Was sind Dokumentvorlagen? [Seite 96]
6.1.2 - Eigene Dokumentvorlagen erstellen und verwenden [Seite 97]
6.1.3 - Dokumentvorlagen erneut öffnen und ändern [Seite 100]
6.2 - 3.2Designs als Ausgangsbasis für die Dokumentgestaltung [Seite 100]
6.2.1 - Die Bedeutung von Designs [Seite 100]
6.2.2 - Eigene Designs zusammenstellen [Seite 102]
6.2.3 - Stellen Sie Ihre eigenen Designfarben zusammen [Seite 103]
6.2.4 - Ein benutzerdefiniertes Design speichern [Seite 105]
6.3 - 3.3Formatvorlagen zur Textformatierung nutzen [Seite 105]
6.3.1 - Gute Gründe, warum Sie Formatvorlagen verwenden sollten [Seite 105]
6.3.2 - Formatvorlagen zuweisen [Seite 106]
6.3.3 - Übersichtliches Arbeiten mit dem Aufgabenbereich Formatvorlagen [Seite 109]
6.3.4 - Vorhandene Formatvorlagen ändern [Seite 110]
6.3.5 - Eigene Formatvorlagen neu erstellen [Seite 113]
6.3.6 - Aufeinander basierende Formatvorlagen erstellen [Seite 116]
6.3.7 - Schnelle Formatierung mit Tastenkombinationen [Seite 117]
6.4 - 3.4Formatvorlagen verwalten [Seite 118]
6.4.1 - Formatvorlage löschen [Seite 118]
6.4.2 - Die Anzeige der Formatvorlagen im Aufgabenbereich steuern [Seite 121]
6.4.3 - Formatvorlagen im Dokument anzeigen [Seite 123]
6.5 - 3.5Besondere Formatvorlagen [Seite 124]
6.5.1 - Eigene Listenformatvorlagen speichern [Seite 124]
6.5.2 - Tabellenformatvorlagen [Seite 125]
6.6 - 3.6Formatvorlagen für Überschriften [Seite 132]
6.6.1 - Die Vorteile von Formatvorlagen für Überschriften auf einen Blick [Seite 132]
6.6.2 - Überschriften nummerieren [Seite 133]
6.6.3 - Zeilen- und Seitenumbruchoptionen für Überschriften [Seite 138]
6.7 - 3.7Dokument mit einer anderen Dokumentvorlage verbinden [Seite 140]
6.8 - 3.8Zusammenfassung [Seite 142]
7 - 4Bilder und Objekte einfügen [Seite 143]
7.1 - 4.1Ausrichtungshilfen für Objekte [Seite 144]
7.2 - 4.2Bilder einfügen und bearbeiten [Seite 147]
7.2.1 - Bild einfügen [Seite 147]
7.2.2 - Größe ändern [Seite 147]
7.2.3 - Bildbereiche wegschneiden [Seite 149]
7.2.4 - Bilder mit Rahmen versehen [Seite 150]
7.3 - 4.3Bilder und Objekte im Text positionieren [Seite 151]
7.3.1 - Text um das Bild herumfließen lassen [Seite 151]
7.3.2 - Bild mit Absatz verschieben oder feste Position auf der Seite? [Seite 152]
7.3.3 - Bild drehen und spiegeln [Seite 155]
7.4 - 4.4SmartArt-Layouts und Formen einfügen [Seite 155]
7.4.1 - SmartArt einfügen [Seite 155]
7.4.2 - Eigene Grafiken mit Formen erstellen [Seite 158]
7.5 - 4.5Textfelder [Seite 161]
7.5.1 - Textfeld einfügen [Seite 161]
7.5.2 - Text in die Marginalspalte setzen [Seite 163]
7.6 - 4.6Abbildungen beschriften [Seite 166]
7.7 - 4.7Diagramme und Excel-Objekte einfügen [Seite 168]
7.7.1 - Ein Excel-Diagramm über die Zwischenablage einfügen [Seite 168]
7.7.2 - Ein Diagramm mit Word erstellen [Seite 170]
7.7.3 - Eine Excel-Tabelle einfügen [Seite 174]
7.8 - 4.8Zusammenfassung [Seite 178]
8 - 5Dokumente mit Feldern automatisieren [Seite 179]
8.1 - 5.1Datumsfelder einfügen [Seite 180]
8.1.1 - Ein aktualisierbares Datum einfügen [Seite 180]
8.1.2 - Weitere Datumsfelder [Seite 181]
8.2 - 5.2Das Dialogfenster Feld [Seite 182]
8.2.1 - Feldoptionen und Feldeigenschaften festlegen [Seite 183]
8.2.2 - Feldfunktionen einblenden und bearbeiten [Seite 184]
8.3 - 5.3Felder im Dokument [Seite 187]
8.3.1 - Felder schnell erkennen [Seite 187]
8.3.2 - Felder aktualisieren [Seite 188]
8.3.3 - Feldfunktionen im Dokument anzeigen und bearbeiten [Seite 189]
8.3.4 - Übersicht Tastenkombinationen für Felder [Seite 191]
8.4 - 5.4Nützliche Feldfunktionen [Seite 192]
8.4.1 - Überschriften in der Kopfzeile wiederholen [Seite 192]
8.4.2 - Berechnungen in Feldern [Seite 194]
8.4.3 - Bilder als verknüpfte Dateien einfügen [Seite 199]
8.4.4 - Die Dokumenteigenschaften verwenden [Seite 199]
8.5 - 5.5Zusammenfassung [Seite 202]
9 - 6Verzeichnisse und Indizes [Seite 203]
9.1 - 6.1Inhaltsverzeichnis [Seite 204]
9.1.1 - Inhaltsverzeichnis aktualisieren & löschen [Seite 206]
9.1.2 - Das Aussehen des Inhaltsverzeichnisses verändern [Seite 207]
9.1.3 - Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis erstellen [Seite 210]
9.2 - 6.2Abbildungsverzeichnis [Seite 212]
9.2.1 - Beschriftung einfügen [Seite 212]
9.2.2 - Abbildungsverzeichnis einfügen und aktualisieren [Seite 213]
9.2.3 - Ein weiteres Abbildungsverzeichnis erstellen [Seite 214]
9.3 - 6.3Index [Seite 215]
9.3.1 - Stichwort festlegen [Seite 215]
9.3.2 - Stichwortverzeichnis einfügen [Seite 220]
9.3.3 - Zwei getrennte Stichwortverzeichnisse in einem Dokument erstellen [Seite 223]
9.4 - 6.4Quellenangaben und Literaturverzeichnis [Seite 225]
9.4.1 - Quelle erstellen und einfügen [Seite 225]
9.4.2 - Quellen verwalten [Seite 227]
9.4.3 - Quellen löschen [Seite 229]
9.4.4 - Literaturverzeichnis einfügen [Seite 230]
9.4.5 - Literaturverzeichnis verwenden ohne Quellenangaben [Seite 230]
9.5 - 6.5Zusammenfassung [Seite 231]
10 - 7Seriendruck [Seite 233]
10.1 - 7.1Einfachen Serienbrief erstellen und drucken [Seite 234]
10.1.1 - Dokument vorbereiten und mit Datenquelle verbinden [Seite 235]
10.1.2 - Seriendruckfelder einfügen [Seite 236]
10.1.3 - Kontrollieren und Drucken [Seite 239]
10.2 - 7.2Datenquelle im Griff [Seite 240]
10.2.1 - Anforderungen an die Datenquelle [Seite 240]
10.2.2 - Neue Liste in Word eingeben [Seite 242]
10.2.3 - Datenquelle ändern und trennen [Seite 243]
10.2.4 - Datensätze sortieren und filtern [Seite 245]
10.3 - 7.3Andere Formate mit Seriendruckinformationen versehen [Seite 247]
10.3.1 - Listen erstellen [Seite 247]
10.3.2 - E-Mails versenden [Seite 249]
10.3.3 - Etiketten drucken [Seite 250]
10.3.4 - Umschläge mit Adressen versehen [Seite 254]
10.4 - 7.4Probleme mit Adressblock und Grußzeile beheben [Seite 256]
10.4.1 - Nicht übereinstimmende Feldnamen zuordnen [Seite 256]
10.4.2 - Adressblock oder Seriendruckfelder verwenden? [Seite 257]
10.5 - 7.5Mit Bedingungen mehr Individualität und weniger Fehler [Seite 258]
10.5.1 - Individuelle Grußzeile gestalten [Seite 258]
10.5.2 - Das Herr-Herrn-Problem lösen [Seite 262]
10.5.3 - Bedingte Leerzeichen einfügen bei Empfängern mit Doktortitel [Seite 265]
10.5.4 - Outlook und Doktortitel [Seite 267]
10.6 - 7.6Datum, PLZ und andere Zahlen korrekt anzeigen [Seite 269]
10.7 - 7.7Bilder als Seriendruck einfügen [Seite 271]
10.8 - 7.8Zusammenfassung [Seite 273]
11 - 8Formulare [Seite 275]
11.1 - 8.1Die schnelle Variante: Onlinevorlagen [Seite 276]
11.2 - 8.2Eigene Formulare - Vorbereitungen [Seite 278]
11.2.1 - Dokument vorbereiten [Seite 278]
11.2.2 - Das Register Entwicklertools einblenden [Seite 278]
11.2.3 - Steuerelemente - ein erster Überblick [Seite 280]
11.3 - 8.3Inhaltssteuerelemente verwenden [Seite 280]
11.3.1 - Übersicht Inhaltssteuerelemente [Seite 280]
11.3.2 - Einfache Inhaltssteuerelemente einfügen [Seite 281]
11.3.3 - Steuerelemente markieren und löschen [Seite 283]
11.3.4 - Kombinationsfeld /Dropdownlisten-Inhaltssteuerelement [Seite 284]
11.3.5 - Bausteinkatalog-Inhaltssteuerelement [Seite 285]
11.3.6 - Inhaltssteuerelemente für wiederholte Abschnitte nutzen [Seite 286]
11.4 - 8.4Weitere Eigenschaften von Inhaltssteuerelementen [Seite 287]
11.4.1 - Element mit Titel und Rahmen hervorheben [Seite 287]
11.4.2 - Den angezeigten Hinweistext ändern [Seite 288]
11.4.3 - Steuerelementinhalt formatieren [Seite 289]
11.4.4 - Elementspezifische Eigenschaften [Seite 290]
11.5 - 8.5Das Formular vor Änderungen schützen [Seite 291]
11.5.1 - Formular schützen [Seite 291]
11.5.2 - So schützen Sie nur bestimmte Bereiche des Dokuments [Seite 292]
11.6 - 8.6Steuerelemente aus Vorversionen [Seite 294]
11.6.1 - Kombinationsfeld [Seite 295]
11.6.2 - Datentyp für Textformularfelder festlegen [Seite 296]
11.6.3 - Berechnungen in Textformularfeldern [Seite 297]
11.6.4 - Formulardaten drucken, in eine Textdatei exportieren [Seite 299]
11.7 - 8.7Zusammenfassung [Seite 300]
12 - 9Mathematische Formeln und Symbole [Seite 301]
12.1 - 9.1Eine Formel einfügen [Seite 302]
12.1.1 - Integrierte Formeln nutzen [Seite 302]
12.1.2 - So erstellen Sie Ihre eigene Formel [Seite 303]
12.2 - 9.2Mathematische Symbole und Ausdrücke verwenden [Seite 306]
12.3 - 9.3Formeln nachträglich bearbeiten [Seite 308]
12.3.1 - Formel löschen [Seite 308]
12.3.2 - Formel korrigieren [Seite 308]
12.3.3 - Formeln und Formelelemente ausrichten [Seite 309]
12.3.4 - Formeln als Vorlage speichern [Seite 310]
12.3.5 - Formeloptionen [Seite 311]
12.4 - 9.4Formeln und Symbole per Tastatur eingeben [Seite 312]
12.4.1 - Die Mathematische Autokorrektur nutzen [Seite 312]
12.4.2 - Formeln mit Eingabecodes erstellen [Seite 313]
12.4.3 - Übersicht Eingabecodes der mathematischen AutoKorrektur [Seite 314]
12.5 - 9.5Formeln nummerieren [Seite 316]
12.6 - 9.6Zusammenfassung [Seite 318]
13 - 10Workshop: Große Dokumente und wissenschaftliche Arbeiten [Seite 319]
13.1 - 10.1Datei speichern und Seitenlayout festlegen [Seite 320]
13.1.1 - Dokument erstellen, speichern und sichern [Seite 320]
13.1.2 - Seitenränder und Layout festlegen [Seite 320]
13.2 - 10.2Gestaltung und Nummerierung von Überschriften [Seite 321]
13.2.1 - Design anpassen [Seite 321]
13.2.2 - Listenformatvorlage erstellen [Seite 322]
13.2.3 - Formatvorlagen erstellen und anpassen [Seite 324]
13.3 - 10.3Dokumentstruktur festlegen und Verzeichnisse einfügen [Seite 327]
13.4 - 10.4Seitennummerierung und Inhalte der Kopfzeile [Seite 328]
13.5 - 10.5Dateiumfang durch verknüpfte Bilder reduzieren [Seite 331]
13.5.1 - Ein Bild als Verknüpfung einfügen [Seite 331]
13.5.2 - Bilder per Feld verknüpfen [Seite 332]
13.5.3 - Verknüpfungen anzeigen und bearbeiten [Seite 334]
13.5.4 - Verknüpfte Bilder nachträglich einbetten [Seite 336]
13.6 - 10.6Text umstellen mit der Gliederungsansicht [Seite 337]
13.7 - 10.7PDF mit Lesezeichen erstellen [Seite 340]
14 - 11Workshop: Dokumentvorlage für Geschäftsbriefe [Seite 341]
14.1 - 11.1Dokumentvorlage erstellen und speichern [Seite 342]
14.2 - 11.2Ein firmenspezifisches Design zusammenstellen [Seite 343]
14.2.1 - Designfarben und Schriftarten zusammenstellen [Seite 343]
14.2.2 - Formatvorlagen anpassen [Seite 345]
14.3 - 11.3Seitenlayout einrichten und Briefkopf gestalten [Seite 346]
14.3.1 - Seitenränder [Seite 346]
14.3.2 - Lineal und vertikale Cursorposition einblenden [Seite 347]
14.3.3 - Briefkopf und Fußzeile gestalten [Seite 348]
14.3.4 - Anschriftfeld und Informationsblock positionieren [Seite 349]
14.3.5 - Datum vorgeben [Seite 353]
14.3.6 - Falz- und Lochmarken einfügen [Seite 353]
14.3.7 - Betreffzeile als Formularfeld einfügen [Seite 354]
14.4 - 11.4Bausteine zur Verfügung stellen [Seite 355]
14.5 - Index [Seite 363]
15 - Tastenkombinationen [Seite 357]
16 - Index [Seite 363]