Wie die optimale Passung zwischen Person und Sportaktivität in der Praxis gelingen kann
Obwohl die positiven Gesundheitswirkungen von körperlicher Aktivität allgemein bekannt sind, tun sich viele Menschen schwer, mit Sporttreiben zu beginnen und dabei zu bleiben. Möchte man das regelmäßige Sporttreiben fördern, ist zu beachten, dass sowohl wir Menschen als auch der Sport sehr vielfältig sind. Ziel ist demzufolge, eine möglichst gute Passung zwischen Person und sportlicher Aktivität herzustellen. Insbesondere die Beweggründe einer Person (z. B. Kontakt im Sport) und die Anreize einer Sportaktivität (z. B. geselliges Miteinander im Fußball) sollten aufeinander abgestimmt werden. Dies kann durch die Entwicklung von maßgeschneiderten Sportangeboten, die Anpassung bzw. Erweiterung einer bestehenden Sportangebotspalette oder die Durchführung einer individuellen Sportberatung passieren. Gelingt auf diesem Wege eine optimale Passung, so fühlen wir uns während des Sports wohl und bleiben eher dran.
In diesem Buch erhalten Expertinnen und Experten im Erwachsenensport und in der Gesundheitsförderung, Fachkräfte in der Rehabilitation, aber auch Studierende und Dozierende der Sportwissenschaft Antworten auf folgende Fragen:
- Welche Beweggründe zum Sporttreiben existieren und wie können sie erfasst werden?
- Wie können Menschen anhand ihrer Beweggründe gruppiert werden?
- Wie kann ich Sporttypen bestimmen?
- Wie kann eine optimale Passung zwischen den Beweggründen einer Person und den Anreizen einer Sportaktivität hergestellt werden?
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Expert*innen im Erwachsenensport und in der Gesundheitsförderung, Erwachsenensport-Anbietende,
Kursleitende, Fachkräfte in der Rehabilitation, Studierende und Dozierende der Sportwissenschaft
Illustrationen
12
12 Tabellen
31 Abbildungen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-456-95684-8 (9783456956848)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Welcher Sport für wen? [Seite 1]
1.1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
1.2 - Vorwort [Seite 9]
1.3 - 1Einführung [Seite 13]
1.4 - 2Zur Passung von Person und Sportaktivität [Seite 17]
1.4.1 - 2.1Relevante Merkmale für die Passung [Seite 17]
1.4.2 - 2.2Drei grundlegende Schritte hin zu einer Passung von Person und Sportaktivität [Seite 19]
1.5 - 3Sportbezogene Motive und Ziele [Seite 23]
1.5.1 - 3.1Bedeutung der sportbezogenen Motive und Ziele für das regelmäßige Sporttreiben [Seite 23]
1.5.2 - 3.2Sportbezogene Motive und Ziele vom Jugend- bis ins höhere Erwachsenenalter [Seite 25]
1.5.2.1 - 3.2.1Entwicklungsperspektive [Seite 25]
1.5.2.2 - 3.2.2Sportbezogene Motive und Ziele im mittleren Erwachsenenalter [Seite 26]
1.5.2.3 - 3.2.3 Sportbezogene Motive und Ziele im Jugend- und früheren Erwachsenenalter sowie im höheren Erwachsenenalter [Seite 27]
1.5.2.4 - 3.2.4Diagnostik sportbezogener Motive und Ziele über die Lebensspanne [Seite 28]
1.5.2.5 - 3.2.5Empirische Befunde zur Veränderung der sportbezogenen Motive und Ziele über die Lebensspanne [Seite 29]
1.5.2.6 - 3.2.6Empirische Befunde zum Zusammenhang der sportbezogenen Motive und Ziele mit der Selbstkonkordanz [Seite 29]
1.6 - 4Das Konzept der motivbasierten Sporttypen [Seite 35]
1.6.1 - 4.1Grundidee der motivbasierten Sporttypen [Seite 35]
1.6.2 - 4.2Bestimmung motivbasierter Sporttypen [Seite 37]
1.6.2.1 - 4.2.1Bestimmung des Motiv- und Zielprofils [Seite 37]
1.6.2.2 - 4.2.2Interpretation der Motivprofile und der motivbasierten Sporttypen [Seite 39]
1.6.3 - 4.3MotivbasierteSporttypen über die Lebensspanne [Seite 40]
1.6.3.1 - 4.3.1Motivbasierte Sporttypen im mittleren Erwachsenenalter [Seite 40]
1.6.3.2 - 4.3.2Motivbasierte Sporttypen im Jugend- und frühen Erwachsenenalter [Seite 43]
1.6.3.3 - 4.3.3Motivbasierte Sporttypen im höheren Erwachsenenalter [Seite 43]
1.6.4 - 4.4Weitergehende empirische Befunde zu den motivbasierten Sporttypen [Seite 44]
1.6.4.1 - 4.4.1Stabilität von Motiv- und Zielprofilen [Seite 44]
1.6.4.2 - 4.4.2Verteilung der motivbasierten Sporttypen über unterschiedliche Gruppen hinweg [Seite 48]
1.7 - 5Herstellung optimaler Passungsverhältnisse [Seite 51]
1.7.1 - 5.1Maßschneiderung von Sportangeboten [Seite 51]
1.7.1.1 - 5.1.1Anwendungsbereich und Ziele maßgeschneiderter Sportangebote [Seite 51]
1.7.1.2 - 5.1.2Konzeptionelle Überlegungen zu den maßgeschneiderten Sportangeboten [Seite 52]
1.7.1.3 - 5.1.3Inhalte der maßgeschneiderten Sportangebote [Seite 53]
1.7.1.4 - 5.1.4Evaluation der Wirksamkeit der maßgeschneiderten Sportangebote [Seite 55]
1.7.2 - 5.2Anpassung und/oder Erweiterung einer bestehenden Sportangebotspalette [Seite 57]
1.7.2.1 - 5.2.1Anwendungsbereich und Ziele [Seite 57]
1.7.2.2 - 5.2.2Das Fallbeispiel der Volkshochschule [Seite 57]
1.7.3 - 5.3Individuelle Sportberatung (COMET-Ansatz) [Seite 60]
1.7.3.1 - 5.3.1Anwendungsbereich und Ziele der Sportberatung [Seite 60]
1.7.3.2 - 5.3.2Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Sportberatung [Seite 61]
1.7.3.3 - 5.3.3Ablauf der individuellen Sportberatung [Seite 61]
1.7.3.4 - 5.3.4Evaluation der Implementierung und Wirksamkeit der Sportberatung [Seite 64]
1.7.3.5 - 5.3.5Mögliche Variationen des Ablaufs der Sportberatung [Seite 68]
1.8 - 6Rückblick und Konsequenzen für den Freizeit- und Gesundheitssport [Seite 71]
1.8.1 - 6.1Zukünftige Anwendungsmöglichkeiten der Person-Sport-Passung im Freizeit- und Gesundheitssport [Seite 71]
1.8.2 - 6.2Anwendungsszenarien für das BMZI und die Sporttypen im Freizeit- und Gesundheitssport [Seite 72]
1.9 - Anhang [Seite 75]
1.9.1 - Anhang 1: Berner Motiv- und Zielinventar für das Jugend- und frühe Erwachsenenalter [Seite 77]
1.9.2 - Anhang 2: Berner Motiv- und Zielinventar für das mittlere Erwachsenenalter [Seite 78]
1.9.3 - Anhang 3: Berner Motiv- und Zielinventar für das höhere Erwachsenenalter [Seite 80]
1.9.4 - Anhang 4: Gesprächsleitfaden für die individuelle Sportberatung COMET: Originalversion [Seite 82]
1.9.5 - Anhang 5: Gesprächsleitfaden für die individuelle Sportberatung COMET: angepasste Version [Seite 89]
1.9.6 - Anhang 6: Kurzbefragung während der Schnuppersportangebote [Seite 96]
1.9.7 - Anhang 7: Übersicht über die Aktivitätsempfehlungen für einzelne Sporttypen [Seite 98]
1.10 - Autorinnen und Autoren [Seite 101]
1.11 - Literatur [Seite 103]
1.12 - Sachwortverzeichnis [Seite 109]