Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
So kleingeistig und duckmäuserisch wie Walter wollte sein Sohn Johannes auf keinen Fall enden. Er verachtete ihn für seine Feinrippunterhemden, die braun-beige-karierten Pantoffeln, die Behäbigkeit, mit der er durch die Welt schlich, die schmale Stimme, die bei allem, was sie sagte, insgeheim um die Erlaubnis bat, überhaupt erhoben werden zu dürfen. Nach seinem Abitur verließ Johannes die Heimat, zog nach Hamburg und begann als Fahrradkurier zu arbeiten. Das war sechs Jahre her. Zwischenzeitlich hatte er sich ohne Erfolg bei sämtlichen deutschen Filmhochschulen und Rundfunkanstalten auf eine Ausbildung zum Regisseur oder Cutter beworben. Er hatte ein Soziologiestudium und mehrere Beziehungen abgebrochen, und sich durch acht Wohnungen in fünf Stadtteilen gewohnt. Nur seinem Job war er treu geblieben. Er war Pedalpilot Doppel-Zwo, Fahrer Nummer 22 bei den Pedalpiloten, Hamburgs ältester Kurierbude, über der Gerüchten zufolge seit Jahren die Pleitegeier kreisten.
Kurz nach acht verließ er seine Wohnung und radelte Richtung Stadtmitte, weil die wenigen Touren, die so früh fällig waren, meistens dort abgingen. Noch beschränkte sich der Funker darauf, gelegentlich ein traniges »keine Touren« zu wiederholen. Johannes trat gleichmäßig in die Pedale. In der Nacht hatte Sturmtief Anke ein erstes Mal in dieser Saison den Herbst durch die Straßen gejagt. Nun lagen sie voll mit glitschigem Laub. Er war so früh unterwegs, weil er einen Überschuss einfahren wollte. Wie die meisten Kuriere agierte er als selbstständiger Unternehmer. Er zahlte den Pedalpiloten eine monatliche Anschlussgebühr von knapp 400 Euro, der Rest seiner Umsätze blieb für Steuer, Krankenversicherung, Miete und im besten Fall, um Bedürfnisse zu stillen, die über die bloße Existenz hinausreichten. Am kommenden Freitag stand der Tag der Deutschen Einheit an. Er wollte das verlängerte Wochenende in Dänemark verbringen, Horizont und Ruhe tanken, bevor er von Schmuddelwetter und vorweihnachtlichem Hochbetrieb in die Mangel genommen wurde. Er bog hinter dem Dammtorbahnhof zur Binnenalster ab, als er eine erste Tour angeboten bekam, und bevor er die auslieferte, eine zweite, eine dritte und eine vierte, alles innerhalb des Innenstadtrings. Fette Beute sagte man unter Kurieren, wenn es gut lief. Johannes sagte es mit einer gewissen Ironie. Er wollte nicht als Kurier alt werden, aber für den Moment konnte er sich nichts Besseres vorstellen und irgendwie wollte dieser Moment einfach nicht aufhören.
Um fünf nach neun stand er an der Binnenalster und wartete auf einen neuen Auftrag. Er hatte einen Umsatz von 23 Euro und 75 Cent in der Tasche. Wenn es um Zahlen ging, war er exakt. In seinem Kopf klackerte permanent eine Zähluhr, die Monats- und Tagesumsatz, den gegenwärtigen Stundenlohn und Gewinn anzeigte, Ausgaben aufaddierte und Alarm schlug, wenn er vom Haben ins Soll rutschte.
Kollege Zwo-Sieben, Jochen, ein diplomierter Architekt, für den sein Jahr als Kurier ein Lebenstraum war, den er ausschließlich bei Sonnenschein und Temperaturen über 15°C auslebte, sagte, dass der Kurierjob viele Vorteile hatte, Geld verdienen aber nicht dazu gehörte. Johannes gab ihm recht.
Ein paar Meter weiter beschnupperte ein fusseliger Hund einen Laternenpfahl und schickte sich an, ein Hinterbein zu heben. Jeder Millimeter schien von Bedeutung. Er trippelte hin und her, stellte sich mal mit dem Gesicht zu seinem geduldig wartenden Herrchen, mal von ihm weg, und entschied sich schließlich für eine Position mit Blick auf die Alsterfontäne. Der Urinstrahl verfehlte den Pfahl großzügig und traf die Vorderpfote diagonal zum gehobenen Fuß. Der Gelbton des filzigen Fells verriet, dass dies kein Einzelfall war.
Fünf Minuten später bekam Johannes eine neue Tour serviert. Der Hund kläffte gegen die knirschenden Störgeräusche aus dem Funkgerät an.
»Was ist bei dir los?«, sagte Funker Bent.
»So ein Pantoffelhund hat sich hier eben gründlich ans Bein gepisst und macht jetzt Alarm«, sagte Johannes.
»Der hat sich ans Bein gepisst? Da könnte ich philosophisch werden und fragen, wer tut das nicht? Aber für solche Denkspielchen ist jetzt keine Zeit. Die Frage ist vielmehr: Willst du den Fink nach Eppendorf hochfahren, Jo?«
»Klar. Gerne.«
»In Ordnung. Juwelier Fink kennst du ja. Dann machen wir das so, Jo.«
Damit war der Auftrag vergeben. Beim Juwelier bekam Johannes von einer geschniegelten Servicekraft, die ihn wahrscheinlich selbst mit Gummihandschuhen nur gegen Bezahlung angefasst hätte, ein dickes Polsterkuvert über das Panzerglas geschoben, dann fuhr er mit hohem Tempo auf dem Radweg Richtung Alsterbrücken. Ein paar Meter vor ihm drehte ein Handwerker das elefantenfußdicke, geriffelte Weißblechrohr auf seiner rechten Schulter quer. Johannes blieb kein Platz auszuweichen. Links parkten die Autos Stoßstange an Stoßstange, rechts gingen Fußgänger. Wie der Handwerker auf einen Warnschrei oder ein Klingelkonzert reagieren würde, war erfahrungsgemäß nicht vorhersehbar. Um noch zu bremsen, war es zu spät. Also duckte er sich tief über den Lenker, schloss die Augen und hoffte, dass es gut ging. Ein strammer Luftwirbel kämmte seinen Haaransatz zurück. Das Rohr gab ein voluminöses Summen von sich. Eine Passantin kreischte ihm hinterher, ob er ein Rad abhabe.
»Nicht, dass ich wüsste«, rief er zurück.
Er war froh, dass die Welt noch da und seine Stirn an Ort und Stelle war, als er die Augen wieder öffnete. Das Summen des Rohres hatte in seinen Ohren nach dem Jenseits geklungen. Die Ampel am Ende des Radwegs stand auf rot. Er blieb mit einer Hand am Ampelpfahl stehen und sah bunte Punkte vor sich im klar gesiebten Morgenlicht tanzen. Ein Kribbeln rieselte seine Beine hinab. Glück gehabt, dachte er und wandte sich um. Der Handwerker war nicht mehr zu sehen. Die hysterische Passantin warf ihm einen empörten Blick zu und verschwand in einem Fachgeschäft für Pelzmützen. Alle anderen gingen unbeirrt ihren Geschäften nach. Für einen Moment fühlte er sich unendlich einsam. Er nahm sich vor, bei nächster Gelegenheit eine Arbeitsunfähigkeitsversicherung abzuschließen und in die Berufsgenossenschaft einzutreten, damit er bei Arbeitsunfällen wenigstens einen Anspruch auf Krankengeld hatte. Er nahm sich das nicht zum ersten Mal vor. Bisher war er mit dem Vorsatz immer gescheitert, weil er vor Monatsende pleite war und sich keine weiteren Fixkosten aufhalsen wollte.
Während er am Alsterufer entlang nach Eppendorf fuhr, erzählte er Bent von der Limbofahrt.
»Heißt das, du bist knapp dem Tod entronnen, Jo? Dann würde ich sagen, du kommst heute Abend hier hoch und wir feiern dein Überleben auf der Bank. Das Kronkorkenparkett will gepflegt werden, solange die Temperaturen das noch zulassen.«
Die Bank war eine Sitzbank vor der Zentrale der Pedalpiloten. Wenn es trocken und nicht zu kalt war, hingen die Kuriere nach Feierabend gerne dort ab. Vor allem am Freitagabend, wenn sie ihre Fahrtquittungen bei der Zentrale einreichen mussten. Bent wollte das Rasenstück um die Bank mit Kronkorken pflastern und darauf, nach Vorbild des Schlepperballetts beim Hafengeburtstag, ein Bierballett aufführen – was genau das zu bedeuten hatte, wusste er selbst nicht.
»Bierballett eben. Tam tam, fallera.«
»Heute Abend bin ich schon verplant, Benzen. Aber du hast schon recht, man darf das Glück im Leben nicht für selbstverständlich nehmen. Das ist ein eitles Ding und will gefeiert werden, sonst bleibt es aus, habe ich irgendwo gelesen. Wir holen das nächste Woche nach, in Ordnung?«
Im Lauf des Tages erledigte Johannes 21 Touren und fuhr knapp 200 Euro Umsatz ein. Das war deutlich über seinem Schnitt und über dem der Pedalpiloten. Erschöpft, aber zufrieden fuhr er am Abend zu seiner Zweizimmerwohnung im elften Stock eines Grindelhochhauses. Im Flur streifte er Kuriertasche und Klicker-Schuhe ab, machte das mit Bändern aus Schlauchgummi am Tragegurt festgeknotete Funkgerät los und stellte es in die Ladestation.
Eigentlich war er hungrig und hätte sich gerne Stadtluft und Schweiß abgeduscht, aber als er erst auf dem Sofa saß, konnte er sich nicht mehr aufraffen, bis sein Telefon klingelte.
Es war die Nummer von Walter. Der rief eigentlich nur zu Johannes’ Geburtstag und nach Weihnachten an und wollte wissen, ob die 150 Euro, die er überwiesen hatte, angekommen waren.
»Walter? Was ist los? Weihnachten ist doch noch ein bisschen hin?«
»Ich weiß«, sagte Walter. »Aber ich hätte eine Bitte …«
»Du hast eine Bitte? Da schau her. Und die wäre?«
»Du kennst dich doch bestimmt mit dem Internet aus. Da gibt es doch diese Blumengrüße. Ich habe das oft zugestellt und wollte fragen, ob du nachschauen könntest«, er hüstelte, »ob die auch rostfarbene Chrysanthemen im Angebot haben?«
»Blumengrüße? Wem willst du denn Blumen schicken?«, sagte Johannes und ließ Walter ein paar Augenblicke mit seinem verschämten Schweigen allein. »Einen Blumengruß willst du verschicken und hast kein Internet? Warum rufst du nicht einfach direkt bei so einem Laden...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.