Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Autor entwirft in diesem Standardwerk eine wegweisende Theorie des Erzählens und analysiert zentrale narratologische Kategorien wie Fiktion, Mimesis, Autor, Leser, Erzähler, Erzählperspektive, Text, Geschichte, Erzählzeit usw. Er bestimmt alle für narrative Texte konstitutiven Merkmale, ergänzt um eine ausführliche Bibliographie und ein narratologisches Glossar. Dieses Kompendium stellt Studenten ebenso wie Wissenschaftlern aller Philologien ein grundlegendes und unerlässliches terminologisches und theoretisches Instrumentarium zur Verfügung.In der 3. Auflage ist die Theorie der Ereignishaftigkeit wesentlich erweitert und das Kapitel "Erzählperspektive" durch einen Abschnitt zur "Perspektivenstruktur" ergänzt worden. Zudem wurden alle Kapitel kritisch durchgesehen, fallweise revidiert und durch Ausführungen zur aktuellen Diskussion sowie Verweise auf rezente Publikationen erweitert.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.