1 - Vorwort [Seite 5]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
3 - Allgemeiner Teil [Seite 14]
3.1 - 1 Definition des Arzneimittelbegriffs [Seite 15]
3.2 - 2 Arzneimittellagerung [Seite 16]
3.2.1 - 2.1 Temperatur [Seite 16]
3.2.2 - 2.2 Licht, Luftsauerstoff, Luftfeuchtigkeit, Mikroorganismen [Seite 17]
3.2.3 - 2.3 Mechanische Einflüsse [Seite 18]
3.2.4 - 2.4 Zeit [Seite 18]
3.2.5 - 2.5 Erkennen von Veränderungen [Seite 18]
3.2.6 - 2.6 Arzneimittelschrank [Seite 18]
3.3 - 3 Bereitstellen von Arzneimitteln [Seite 20]
3.4 - 4 Arzneiformen und ihre Anwendung [Seite 22]
3.4.1 - 4.1 Arzneimittel zur peroralen Anwendung [Seite 22]
3.4.2 - 4.2 Arzneimittel zur parenteralen Anwendung [Seite 27]
3.4.3 - 4.3 Arzneimittel zur kutanen Anwendung [Seite 31]
3.4.4 - 4.4 Arzneimittel zur Anwendung in der Mundhöhle [Seite 32]
3.4.5 - 4.5 Arzneimittel zur rektalen und vaginalen Anwendung [Seite 32]
3.4.6 - 4.6 Arzneimittel zur Anwendung am Auge [Seite 34]
3.4.7 - 4.7 Arzneimittel zur Anwendung in der Nase und im Ohr [Seite 35]
3.4.8 - 4.8 Arzneimittel zur inhalativen Anwendung [Seite 35]
3.4.9 - 4.9 Verabreichungszeitpunkt der Arzneimittel [Seite 38]
3.4.10 - 4.10 Mitarbeit des Patienten und Einhaltung des Therapieplans, Therapietreue [Seite 38]
3.4.11 - 4.11 Chronopharmakologie [Seite 38]
3.5 - 5 Weg eines Arzneimittels im Organismus [Seite 41]
3.5.1 - 5.1 Verabreichung [Seite 41]
3.5.2 - 5.2 Resorption [Seite 42]
3.5.3 - 5.3 Verteilung [Seite 46]
3.5.4 - 5.4 Biotransformation [Seite 47]
3.5.5 - 5.5 Ausscheidung von Arzneistoffen [Seite 50]
3.5.6 - 5.6 Blutspiegelkurve, Halbwertszeit und Dosierung [Seite 51]
3.5.7 - 5.7 Wirkung von Arzneistoffen [Seite 53]
3.6 - 6 Unerwünschte Wirkungen der Arzneimittel [Seite 55]
3.6.1 - 6.1 Allgemeines [Seite 55]
3.6.2 - 6.2 Unerwünschte Wirkungen in Schwangerschaft und Stillperiode [Seite 56]
3.6.3 - 6.3 Arzneimittelabhängigkeit [Seite 57]
3.7 - 7 Arzneistoffwechselwirkungen [Seite 58]
3.8 - 8 Arzneimitteltherapie in Abhängigkeit vom Lebensalter [Seite 60]
3.8.1 - 8.1 Arzneimitteltherapie im Alter [Seite 60]
3.8.2 - 8.2 Arzneimitteltherapie in der Kindheit [Seite 62]
3.9 - 9 Kombinationspräparate [Seite 63]
3.10 - 10 Entwicklung und Prüfung neuer Arzneimittel [Seite 65]
4 - Spezieller Teil [Seite 70]
4.1 - 11 Nervensystem [Seite 71]
4.1.1 - 11.1 Analgetika [Seite 71]
4.1.2 - 11.2 Anästhetika [Seite 89]
4.1.3 - 11.3 Muskelrelaxanzien [Seite 93]
4.1.4 - 11.4 Schlafmittel [Seite 97]
4.1.5 - 11.5 Psychopharmaka [Seite 100]
4.1.6 - 11.6 Antiemetika [Seite 114]
4.1.7 - 11.7 Antiepileptika [Seite 115]
4.1.8 - 11.8 Antiparkinsonmittel [Seite 118]
4.1.9 - 11.9 Arzneimittel gegen Alzheimer- und Altersdemenz [Seite 121]
4.1.10 - 11.10 Den Sympathikus beeinflussende Mittel [Seite 123]
4.1.11 - 11.11 Den Parasympathikus beeinflussende Mittel [Seite 134]
4.2 - 12 Endokrines System [Seite 144]
4.2.1 - 12.1 Nebennierenrindenhormone [Seite 147]
4.2.2 - 12.2 Pankreashormone [Seite 149]
4.2.3 - 12.3 Schilddrüsenhormone [Seite 156]
4.2.4 - 12.4 Weibliche Sexualhormone [Seite 159]
4.2.5 - 12.5 Männliche Sexualhormone [Seite 165]
4.2.6 - 12.6 Gewebshormone [Seite 166]
4.2.7 - 12.7 Osteoporose [Seite 168]
4.3 - 13 Herz-Kreislauf-System [Seite 173]
4.3.1 - 13.1 Herz [Seite 173]
4.3.2 - 13.2 Gefäßsystem und Kreislauf [Seite 182]
4.4 - 14 Blut [Seite 192]
4.4.1 - 14.1 Anämie [Seite 192]
4.4.2 - 14.2 Plasmaersatzmittel [Seite 193]
4.4.3 - 14.3 Die Blutgerinnung beeinflussende Mittel [Seite 196]
4.5 - 15 Respirationstrakt [Seite 205]
4.5.1 - 15.1 Antiasthmatika [Seite 205]
4.5.2 - 15.2 Medikamente bei chronischer Bronchitis und chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung [Seite 210]
4.5.3 - 15.3 Antitussiva [Seite 210]
4.5.4 - 15.4 Expektoranzien [Seite 211]
4.6 - 16 Magen-Darm-Kanal [Seite 213]
4.6.1 - 16.1 Verdauungsenzyme [Seite 213]
4.6.2 - 16.2 Antazida [Seite 214]
4.6.3 - 16.3 Ulkusmittel [Seite 215]
4.6.4 - 16.4 Magen- und darmmotilitätsfördernde Mittel [Seite 217]
4.6.5 - 16.5 Laxanzien [Seite 218]
4.6.6 - 16.6 Antidiarrhoika [Seite 221]
4.6.7 - 16.7 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen [Seite 222]
4.6.8 - 16.8 Hepatitis [Seite 224]
4.7 - 17 Nieren, Prostata, Wasser- und Elektrolythaushalt [Seite 226]
4.7.1 - 17.1 Diuretika [Seite 226]
4.7.2 - 17.2 Prostatamittel [Seite 228]
4.7.3 - 17.3 Wasser- und Elektrolythaushalt [Seite 228]
4.8 - 18 Ernährung und Nahrungsbestandteile [Seite 233]
4.8.1 - 18.1 Künstliche Ernährung [Seite 233]
4.8.2 - 18.2 Lipide [Seite 236]
4.8.3 - 18.3 Vitamine [Seite 238]
4.8.4 - 18.4 Spurenelemente [Seite 240]
4.8.5 - 18.5 Adipositas [Seite 243]
4.9 - 19 Infektionskrankheiten [Seite 246]
4.9.1 - 19.1 Desinfektionsmittel [Seite 246]
4.9.2 - 19.2 Antiinfektiva [Seite 250]
4.9.3 - 19.3 Antibiotika [Seite 252]
4.9.4 - 19.4 Tuberkulosemittel [Seite 263]
4.9.5 - 19.5 Antimykotika [Seite 264]
4.9.6 - 19.6 Antivirale Arzneimittel [Seite 266]
4.10 - 20 Immunsystem [Seite 271]
4.10.1 - 20.1 Immunisierung [Seite 271]
4.10.2 - 20.2 Das Immunsystem beeinflussende Mittel [Seite 276]
4.11 - 21 Krebserkrankungen [Seite 281]
4.11.1 - 21.1 Charakteristika maligner Tumore [Seite 281]
4.11.2 - 21.2 Krebstherapie [Seite 281]
4.12 - 22 Haut [Seite 291]
4.12.1 - 22.1 Aufbau der Haut [Seite 291]
4.12.2 - 22.2 Dermatika-Grundlagen [Seite 292]
4.12.3 - 22.3 Wundbehandlung [Seite 293]
4.12.4 - 22.4 Dekubitus - Prophylaxe und Therapie [Seite 296]
4.12.5 - 22.5 Glucocorticoidhaltige Dermatika [Seite 297]
4.13 - 23 Kontrastmittel [Seite 301]
4.13.1 - 23.1 Röntgen und Computertomographie [Seite 301]
4.13.2 - 23.2 Magnetresonanztomographie [Seite 302]
4.13.3 - 23.3 Ultraschalldiagnostik [Seite 302]
4.14 - 24 Phytotherapie und Komplementärmedizin [Seite 306]
4.14.1 - 24.1 Phytotherapeutika [Seite 306]
4.14.2 - 24.2 Ausgewählte Methoden der Komplementärmedizin [Seite 311]
5 - Fallbeispiele und Lösungsvorschläge [Seite 322]
5.1 - 25 Fallbeispiele [Seite 323]
5.1.1 - 25.1 Patientin mit Diabetes mellitus Typ II [Seite 323]
5.1.2 - 25.2 Patient mit Hüftoperation [Seite 325]
5.1.3 - 25.3 Patient mit koronarer Herzkrankheit (KHK) und Entwicklung einer Herzinsuffizienz [Seite 326]
5.1.4 - 25.4 Patient mit Hypertonie und Niereninsuffizienz im Verlauf [Seite 327]
5.1.5 - 25.5 Asthma-Patientin [Seite 329]
5.1.6 - 25.6 Antibiotikatherapie bei Infekten [Seite 330]
5.1.7 - 25.7 Patientin mit allergischer Sofortreaktion nach Bienenstich [Seite 332]
5.1.8 - 25.8 Patient mit ekzematöser Läsion am Unterarm [Seite 332]
5.1.9 - 25.9 Patientin mit depressiver Episode [Seite 333]
5.1.10 - 25.10 Patientin mit Osteoporose [Seite 334]
5.2 - 26 Lösungsvorschläge [Seite 335]
5.2.1 - 26.1 Patientin mit Diabetes mellitus Typ II [Seite 335]
5.2.2 - 26.2 Patient mit Hüftoperation [Seite 336]
5.2.3 - 26.3 Patient mit koronarer Herzkrankheit (KHK) und Entwicklung einer Herzinsuffizienz [Seite 337]
5.2.4 - 26.4 Patient mit Hypertonie und Niereninsuffizienz im Verlauf [Seite 338]
5.2.5 - 26.5 Asthma-Patientin [Seite 339]
5.2.6 - 26.6 Antibiotikatherapie bei Infekten [Seite 340]
5.2.7 - 26.7 Patientin mit allergischer Sofortreaktion nach Bienenstich [Seite 342]
5.2.8 - 26.8 Patient mit ekzematöser Läsion am Unterarm [Seite 344]
5.2.9 - 26.9 Patientin mit depressiver Episode [Seite 345]
5.2.10 - 26.10 Patientin mit Osteoporose [Seite 346]
5.3 - 27 Antworten zu den Wissensfragen [Seite 347]
6 - Anhang [Seite 368]
6.1 - Literatur [Seite 369]
6.2 - Erklärung medizinischer Fachausdrücke [Seite 370]
6.3 - Sachverzeichnis [Seite 382]
6.4 - Die Autoren [Seite 408]