1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 4]
2 - Die Nikon D3300 kennenlernen [Seite 14]
2.1 - 1.1Die erste Inbetriebnahmeder Nikon D3300 [Seite 15]
2.1.1 - Akku und Speicherkarte einsetzen [Seite 16]
2.1.2 - Datum und Sprache festlegen [Seite 18]
2.1.3 - Objektiv entriegeln [Seite 19]
2.2 - 1.2Die Bedienelemente der D3300 kennenlernen [Seite 21]
2.3 - 1.3Das erste Foto im Automatikmodus aufnehmen [Seite 24]
2.3.1 - Ein Blick durch den Sucher [Seite 24]
2.3.2 - Die Live-View-Ansicht [Seite 26]
2.3.3 - Variation der Automatikfunktion [Seite 27]
2.3.4 - Der Auslöser [Seite 27]
2.3.5 - Die Bildschärfe kontrollieren [Seite 30]
2.3.6 - Die Belichtung bewerten [Seite 31]
2.3.7 - Löschen von Bildern [Seite 32]
2.4 - 1.4Einstellungen für denperfekten Start [Seite 32]
2.4.1 - Navigation im Kameramenü [Seite 33]
2.4.2 - Die wichtigsten Menüeinstellungen [Seite 33]
2.4.3 - Die ISO-Empfindlichkeit [Seite 34]
2.4.4 - Menüeinstellungen wieder zurücksetzen [Seite 35]
2.4.5 - Ausschaltzeiten kontrollieren [Seite 36]
2.5 - 1.5Digitale Kameratechnik [Seite 37]
2.5.1 - Schematischer Aufbau der Kamera [Seite 37]
2.5.2 - Der Crop-Faktor [Seite 38]
2.6 - 1.6Der GUIDE-Modus [Seite 40]
3 - DieAutomatikprogramme [Seite 44]
3.1 - 2.1Die Betriebsart Automatisch [Seite 45]
3.1.1 - Automatik Blitz aus [Seite 47]
3.2 - 2.2Das Porträt-Motivprogramm [Seite 48]
3.3 - 2.3Das Motivprogramm Landschaft [Seite 51]
3.4 - 2.4Das Motivprogramm Kinder [Seite 53]
3.5 - 2.5Das Sport-Programm [Seite 55]
3.6 - 2.6Die Nahaufnahme [Seite 57]
3.7 - 2.7Das Nachtporträt [Seite 60]
3.8 - 2.8Die Spezialeffekte EFFECTS [Seite 61]
3.8.1 - Das Einfach-Panorama [Seite 64]
3.9 - 2.9Bildbearbeitung in der Kamera [Seite 67]
3.9.1 - D-Lighting [Seite 68]
3.9.2 - Rote-Augen-Korrektur [Seite 69]
3.9.3 - Beschneiden [Seite 69]
3.9.4 - Monochrom [Seite 69]
3.9.5 - Filtereffekte [Seite 70]
3.9.6 - Sterneffekt [Seite 70]
3.9.7 - Farbabgleich [Seite 71]
3.9.8 - Bildmontage [Seite 71]
3.9.9 - NEF-(RAW-)Verarbeitung [Seite 73]
3.9.10 - Verkleinern [Seite 73]
3.9.11 - Schnelle Bearbeitung [Seite 74]
3.9.12 - Ausrichten [Seite 74]
3.9.13 - Verzeichnungskorrektur [Seite 74]
3.9.14 - Fisheye [Seite 75]
3.9.15 - Farbkontur [Seite 75]
3.9.16 - Tontrennung [Seite 75]
3.9.17 - Farbzeichnung [Seite 76]
3.9.18 - Perspektivkorrektur [Seite 76]
3.9.19 - Miniatureffekt [Seite 76]
3.9.20 - Selektive Farben [Seite 78]
3.9.21 - Bilder vergleichen [Seite 78]
4 - Grenzenlose Freiheit mit den Belichtungssteuerungen [Seite 80]
4.1 - 3.1Belichten in der Live-View [Seite 82]
4.2 - 3.2Die Programmautomatik (P) für den schnellen Schnappschuss [Seite 82]
4.3 - 3.3Die Belichtungszeit vorgeben mit der Blendenautomatik (S) [Seite 87]
4.3.1 - Mit der Blendenautomatikdie richtige Zeit finden [Seite 88]
4.4 - 3.4Die Zeitautomatik (A) für den bewussten Einsatz der Blende [Seite 91]
4.5 - 3.5Die absolute Kontrollemit der manuellen Belichtungssteuerung (M) [Seite 95]
4.5.1 - Gezielte Belichtungskorrektur [Seite 96]
4.5.2 - Motivsituationen, die perfekte Belichtungskontrolle benötigen [Seite 97]
4.5.3 - Langzeitbelichtungen [Seite 99]
4.6 - 3.6Optimale Belichtung mit Belichtungsreihen [Seite 100]
5 - WechselndeLichtsituationen meistern [Seite 104]
5.1 - 4.1Das Zusammenspiel von Blende, Zeit und Empfindlichkeit [Seite 105]
5.1.1 - Die Lichtempfindlichkeit des Sensors - ISO [Seite 105]
5.1.2 - Die Lichtmenge regeln mit Blende und Zeit [Seite 107]
5.1.3 - Die Blendenwirkung richtig einschätzen [Seite 108]
5.1.4 - Einfluss der Belichtungszeitauf die Bildwirkung [Seite 110]
5.1.5 - Die beste ISO-Zeit-Blende-Kombination [Seite 111]
5.1.6 - Die ISO-Grenzen und Rauschreduzierung [Seite 113]
5.1.7 - Die ISO-Automatik richtig nutzen [Seite 115]
5.2 - 4.2Mit der passenden Messungzur richtigen Belichtung [Seite 117]
5.2.1 - Motiverkennung mit der Matrixmessung [Seite 118]
5.2.2 - Die mittenbetonte Belichtungsmessung [Seite 120]
5.2.3 - Auf den Punkt gemessen mit der Spotmessung [Seite 121]
5.2.4 - Die Belichtungsspeicherung nutzen [Seite 123]
5.3 - 4.3Das Histogramm zur Belichtungskontrolle [Seite 123]
5.3.1 - Überbelichtete Bereiche vermeidendurch die Spitzlichteranzeige [Seite 124]
5.3.2 - Das ideale Histogramm [Seite 125]
5.3.3 - Histogramm im Zusammenhangmit dem Motiv beurteilen [Seite 126]
5.3.4 - Die Belichtungssteuerung optimierenmit der Belichtungskorrektur [Seite 127]
5.3.5 - Belichtungsproblem gegen den blauen Himmel [Seite 130]
5.4 - 4.4Extreme Lichtkontraste sicher meistern [Seite 132]
5.4.1 - Active D-Lighting [Seite 134]
5.4.2 - Zu helle Bildbereiche vermeiden [Seite 136]
5.4.3 - Dynamikverbesserungen mit Mehrfachbelichtung [Seite 138]
5.5 - 4.5Streulicht undharte Kontraste meistern [Seite 139]
5.5.1 - Schwache Kontraste managen [Seite 142]
5.5.2 - Der Nahbereich -künstliches Licht zur Kontrastangleichung [Seite 143]
5.5.3 - Kontrasterhöhung durch Nutzungdes vorhandenen Lichts [Seite 144]
6 - Das Spiel mit Schärfe und Schärfentiefe [Seite 146]
6.1 - Warum universelle Schärfe nicht immer ein gutes Foto ausmacht [Seite 149]
6.1.1 - Gezielte Unschärfe hebt das Motiv hervor [Seite 150]
6.2 - 5.1Die Schärfe beurteilen [Seite 154]
6.2.1 - Kontrolle mit dem LCD [Seite 154]
6.3 - 5.2Mangelnde Motivschärfe [Seite 155]
6.3.1 - Unschärfe durch schwachen Kontrast [Seite 155]
6.3.2 - Unschärfe durch Rauschen und hohe ISO-Werte [Seite 158]
6.3.3 - Unscharfe Bilder durch Front- und Backfokus [Seite 158]
6.3.4 - Unschärfe durch falsche Belichtungszeiten [Seite 159]
6.4 - 5.3Die Grenzen der Schärfedurch Abblenden [Seite 160]
6.4.1 - Grenzen der Objektivschärfe [Seite 160]
6.4.2 - Makros: Schärfentiefe ist manchmal wichtiger als absolute Schärfe [Seite 162]
6.5 - 5.4Motivabhängig die passende AF-Betriebsart wählen [Seite 163]
6.5.1 - Lichtgrenzen des Autofokus [Seite 164]
6.5.2 - Nur elektrischen Autofokusantrieb [Seite 165]
6.5.3 - Die Autofokusmodi AF-A, AF-C und AF-S [Seite 165]
6.5.4 - AF-Modus AF-S [Seite 165]
6.5.5 - AF-Modus AF-C [Seite 166]
6.5.6 - AF-Modus AF-A [Seite 167]
6.5.7 - Die D-Funktion in Kombination mit dem Autofokus [Seite 169]
6.5.8 - Manuelle Fokussierung [Seite 170]
6.5.9 - Die Fokussierhilfe im Sucher [Seite 170]
6.5.10 - Das richtige AF-Messfeld auswählenund nutzen [Seite 171]
6.5.11 - AF-Modi und Messfeldsteuerung [Seite 172]
6.5.12 - Motivsituationenfür die automatische Messfeldsteuerung [Seite 172]
6.5.13 - Die Kamera hilft mit der dynamischen Messfeldsteuerung [Seite 173]
6.5.14 - 3D-Tracking [Seite 174]
6.5.15 - Einzelfeldsteuerung für eine bessere Kontrolle [Seite 175]
6.5.16 - Autofokus und Belichtungsmessung trennen [Seite 177]
6.6 - 5.5Auch bei wenig Licht sicher scharf stellen [Seite 177]
6.6.1 - Mit dem AF-Hilfslicht den Fokus unterstützen [Seite 178]
6.7 - 5.6Der Live-View-Modus [Seite 180]
6.7.1 - Die richtige Arbeitsweise des Live-View-Autofokus wählen [Seite 181]
6.7.2 - Einstellungen des Live-View-AF [Seite 182]
6.7.3 - Gesichtserkennung nur im Live-View-Modus [Seite 184]
6.8 - 5.7Typische Autofokusprobleme und Gegenmaßnahmen [Seite 185]
6.8.1 - Störende Muster [Seite 185]
7 - Brillante Farbwirkung durch den richtigen Weißabgleich [Seite 188]
7.1 - Grenzen des automatischen Weißabgleichs [Seite 191]
7.2 - 6.1Erste Lösung:der WB mit Vorgaben [Seite 193]
7.2.1 - Weißabgleich mit eigenen Messwerten [Seite 195]
7.3 - 6.2Die Farbwirkungin der Live-View beurteilen [Seite 198]
7.3.1 - Optimale Bildschirmbeurteilung [Seite 198]
8 - Empfohlene Objektive undnützliches Zubehör [Seite 200]
8.1 - 7.1Bildwinkel und Brennweitean der D3300 [Seite 201]
8.1.1 - Öffnung eines Objektivs und Lichtstärke [Seite 201]
8.1.2 - Lichtstärke bietet fotografischen Freiraum [Seite 203]
8.2 - 7.2Streulicht und Vignettierung [Seite 204]
8.2.1 - Das Streulicht minimieren [Seite 204]
8.2.2 - Vignettierung [Seite 206]
8.3 - 7.3Die Kitobjektive und Alternativen [Seite 207]
8.4 - 7.4Festbrennweiten oder Zoomobjektiv? [Seite 211]
8.5 - 7.5Landschaften und Städte einfangen mit dem Weitwinkel [Seite 213]
8.6 - 7.6Entferntes Heranholen mit den Telebrennweiten [Seite 215]
8.7 - 7.7Für den Urlaub: die Superzooms [Seite 218]
8.8 - 7.8Makroobjektive [Seite 220]
8.8.1 - Tilt-Shift-Objektive für Architekturaufnahmen [Seite 225]
8.9 - 7.9Filter helfen in besonderen Aufnahmesituationen [Seite 226]
8.9.1 - Graufilter zur Lichtreduzierung [Seite 226]
8.9.2 - Polfilter nicht nur für Postkartenbilder [Seite 228]
8.10 - 7.10Stative für jeden Einsatz [Seite 229]
8.11 - 7.11Fernauslöser und Fernsteuerung [Seite 233]
9 - Der kreativeBlitzeinsatz [Seite 238]
9.1 - 8.1Der interne Kamerablitz [Seite 239]
9.2 - 8.2Mehr Lichtleistungmit externen Blitzgeräten [Seite 245]
9.2.1 - Reichweitensteuerung mit Zoomreflektoren [Seite 247]
9.2.2 - Die Leitzahl zeigt die Blitzreichweite [Seite 248]
9.2.3 - Mischen Sie Blitzlicht und Umgebungslicht [Seite 249]
9.2.4 - Rear: die Synchronisation des Blitzesauf den zweiten Verschlussvorhang [Seite 252]
9.2.5 - Den externen Blitzals überwiegende Lichtquelle nutzen [Seite 253]
9.2.6 - Gezielt aufhellen mit Blitzlicht [Seite 255]
9.3 - 8.3Die Kunst des Lichtformens [Seite 258]
9.3.1 - Das Blitzlicht streuen [Seite 258]
9.3.2 - Mit dem richtigen Weißabgleich blitzen [Seite 260]
10 - Porträtsund Gruppenbilder [Seite 262]
10.1 - 9.1Die besten Objektive für Porträtaufnahmen [Seite 263]
10.2 - 9.2Die optimale Schärfe richtig setzen [Seite 266]
10.2.1 - Wohin genau mit der Schärfe? [Seite 266]
10.3 - 9.3Weitere wichtige Kameraeinstellungen [Seite 268]
10.3.1 - Praxistipps Porträtfotografie [Seite 270]
11 - Tier- undMakrofotografie [Seite 278]
11.1 - 10.1Tiere in der Natur oder im Zoo [Seite 280]
11.1.1 - Objektive zur Tierfotografie [Seite 283]
11.1.2 - Die richtigen Einstellungen an der D3300 [Seite 287]
11.2 - 10.2Faszinierende Makrofotos [Seite 290]
11.2.1 - Mit Nahlinsen noch näher ran [Seite 290]
11.2.2 - Für experimentierfreudige Fotografen:der Retroadapter [Seite 292]
11.2.3 - Spezialisierte Makroobjektive [Seite 294]
11.2.4 - Makros brauchen viel Licht [Seite 295]
11.2.5 - Spezielle Techniken beim Fokussieren [Seite 297]
11.2.6 - Die Grundeinstellungen zur Makrofotografie [Seite 300]
12 - Landschaftsfotografie [Seite 306]
12.1 - 11.1Planen Sie Ihre Bilder! [Seite 307]
12.2 - 11.2Welche Objektive sind nötig? [Seite 308]
12.3 - 11.3Die optimalen Einstellungen für die Kamera [Seite 309]
12.4 - 11.4Bildaufbau und Perspektive [Seite 310]
12.4.1 - Spiegelungen als wunderbares Thema [Seite 313]
12.5 - 11.5Die Lichtstimmungen [Seite 314]
13 - Architektur undStädte fotografieren [Seite 320]
13.1 - 12.1Größe vermitteln [Seite 324]
13.2 - 12.2Die richtige Tageszeit [Seite 325]
13.3 - 12.3Das Problemder stürzenden Linien [Seite 328]
13.4 - 12.4Die Objektivfehler kennenund ihnen begegnen [Seite 328]
13.5 - 12.5Immer nur Schärfentiefe? [Seite 331]
13.6 - 12.6Architektur auch innen [Seite 332]
13.6.1 - Schwierige Fenster [Seite 333]
14 - Die Nikon D3400 [Seite 336]
14.1 - 13.1Die Unterschiede in der Übersicht [Seite 337]
14.2 - 13.2Bluetooth-Verbindung zum Smartphone oder Tablet [Seite 344]
14.3 - 13.3Die Picture Controls optimal nutzen [Seite 353]
14.4 - 13.4Den Sensor reinigen [Seite 362]
15 - Stichwortverzeichnis [Seite 368]
16 - Leere Seite [Seite 1]