Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Nachdem eine neue Zeichnung erstellt wurde, sollten einige Grundeinstellungen überprüft werden. Dieser Schritt ist hilfreich, um die einzelnen Aufgaben besser umsetzen zu können.
Im unteren Bereich des Programms befinden sich die Fang- und Anzeigeoptionen. Diese sollten im Folgenden überprüft werden, um Unstimmigkeiten zwischen der theoretischen Beschreibung der Vorgehensweise im Buch und der praktischen Umsetzung zu vermeiden. Bitte prüfen Sie also, ob die folgenden Optionen aktiviert (Button blau hinterlegt) sind und deaktivieren Sie die restlichen Optionen (grau hinterlegt) durch einen jeweiligen Klick mit der linken Maustaste darauf.
Aktiviert sein sollten:
Weiterhin sind die Einstellungen für den Objektfang zu kontrollieren. Hierfür ist mit der rechten Maustaste auf den 2D-Objektfang (4) zu klicken um alle darin enthaltenen Optionen (10) zu aktivieren.
Öffnen Sie im Register Start den Layereigenschaften-Manager.
Als erstes Zeichenelement soll ein einfacher Kreis mit einem Radius von 50 mm konstruiert werden: er soll eine Flasche in der Draufsicht darstellen. Kreismittelpunkt und Radius werden mit der Tastatur definiert. Mit der Taste: TAB wechseln Sie zwischen den Eingabebereichen der Koordinaten (X, Y).
Die Zeichnung ist anschließend zu speichern. Um eine zusätzliche Kopie der Zeichnung mit der Bezeichnung Kasten_voll zu erzeugen, ist anschließend der Befehl Speichern unter zu verwenden.
Die neue Zeichnung (Kasten_Voll.dwg) ist im Layereigenschaften-Manager um einen weiteren Layer (Flaschenkasten) zu ergänzen.
Der Flaschenkasten soll durch die Befehle Rechteck und Linie gezeichnet werden, wobei zuerst die Außenkontur des Flaschenkastens durch ein Rechteck zu konstruieren ist. Das kann entweder per Tastatureingabe von Punktkoordinaten/ Abmessungen oder durch ein freies Setzen der Punkte mittels linker Maustaste definiert werden.
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Option der Koordinateneingabe, da hierbei Position, Größe und Lage des Rechtecks bereits vorab definiert werden und somit keine nachträglichen Änderungen erforderlich sind. Das erste Wertepaar definiert die Position des Startpunktes, die restlichen Eingaben legen Länge und Breite des Rechtecks fest.
Ein zweites Rechteck soll die drei Reihen des Flaschenkastens kennzeichnen.
Drei zusätzliche Linien sollen die Spalten des Wasserkastens kennzeichnen. Linien können ebenfalls per Tastatureingabe oder durch ein freies Setzen der Punkte mit der linken Maustaste definiert werden. Die erste Linie soll gezeichnet, zwei weitere Linien durch Kopieren erzeugt werden.
Die erste Linie soll jetzt zweimal kopiert werden.
Als
Der Kreis soll jetzt kopiert werden wobei die Kopien zeitgleich mit den korrekten Eigenschaften zu erzeugen sind. Daher muss vorab der passende Layer eingestellt werden.
Das Kopieren und Anordnen der Kreise soll durch den Befehl Reihe erreicht werden. Hier ist eine rechteckige Anordnung mit 4 Spalten und 3 Zeilen zu verwenden.
!
HINWEIS: Achten Sie bei allen Arbeitsschritten auf die richtigen Layer-Einstellungen um Zeichenobjekte nicht ungewollt einem falschen Layer zuzuweisen.
Die Zeichnung kann jetzt gespeichert und eine Kopie der Zeichnung mit dem Befehl Speichern unter und der Bezeichnung Kasten_leer erzeugt werden.
Aktuell sollte die Datei Kasten_leer.dwg geöffnet sein, was zu überprüfen ist.
Der gefüllte Wasserkasten soll jetzt als leerer Wasserkasten dargestellt werden, wofür lediglich die Kreise aus der Zeichnung gelöscht werden müssen. Dies könnte entweder manuell durch Anklicken und Löschen der Kreise passieren, oder mittels Befehl Löschen: er entfernt neben den Kreisen auch noch den zugeordneten Layer.
Vorher muss allerdings ein anderer als der zu löschende Layer aktiviert werden, da aktive Layer nicht gelöscht werden können. Öffnen Sie in der Befehlsgruppe Layer das Auswahlmenü und aktivieren Sie den Layer Flaschenkasten.
Eine neue Zeichnung soll eine Palette samt Kästen und Flaschen in der Draufsicht darstellen....
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.