1 - Inhaltsverzeichnis, Geleitwort und Vorwort [Seite 7]
2 - Einleitung [Seite 19]
3 - 1 Gesund durch Bewegung [Seite 27]
3.1 - 1.1 Definitionen im Rahmen der Gesundheitsforschung [Seite 28]
3.2 - 1.2 Körperliche Aktivität im Rahmen von Gesundheitsmodellen [Seite 31]
3.3 - 1.3 Ausmaß an körperlicher Aktivität zur Förderung der Gesundheit [Seite 32]
3.4 - 1.4 Motivation zur Bewegung [Seite 33]
3.4.1 - 1.4.1 Begriffe der Verhaltensänderung (Motivation, Volition) [Seite 33]
3.4.2 - 1.4.2 Modelle des Gesundheitsverhaltens [Seite 34]
3.4.3 - 1.4.3 Motivationale und volitionale Determinanten der Verhaltensänderung [Seite 35]
3.5 - 1.5 Bewegung, physische, psychische Gesundheit und sozialer Kontext [Seite 39]
3.5.1 - 1.5.1 Körperliche Aktivität und physische Gesundheit [Seite 39]
3.5.2 - 1.5.2 Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit [Seite 41]
3.5.3 - 1.5.3 Körperliche Aktivität im sozialen Kontext [Seite 43]
3.6 - 1.6 Bewegung und Kognition [Seite 43]
3.6.1 - 1.6.1 Kognition und Altern [Seite 44]
3.6.2 - 1.6.2 Effekte von körperlicher Aktivität auf kognitive Prozesse [Seite 44]
3.6.3 - 1.6.3 Exemplarische Übungsauswahl fu?r ein Koordinationstraining zur Schulung kognitiver Fähigkeiten [Seite 46]
4 - 2 Bewegung und Mobilität in der Pflegetheorie [Seite 55]
4.1 - 2.1 Pflegetheorien und ihre Sicht auf die Mobilität [Seite 55]
4.1.1 - 2.1.1 Virgina Henderson (1897-1996) [Seite 56]
4.1.2 - 2.1.2 Dorothea Orem (1914-2007) [Seite 57]
4.1.3 - 2.1.3 Nancy Roper (1918-2004) [Seite 58]
4.1.4 - 2.1.4 Schwester Liliane Juchli [Seite 60]
4.1.5 - 2.1.5 Monika Krohwinkel [Seite 61]
4.1.6 - 2.1.6 Mieke Grypdonk [Seite 62]
4.2 - 2.2 Theoriegeleitete Konzeptentwicklung zur Förderung der individuellen Mobilität [Seite 63]
5 - 3 Prozess des Bettlägerigwerdens [Seite 67]
5.1 - 3.1 Vorarbeiten [Seite 67]
5.2 - 3.2 Bettruhe [Seite 68]
5.3 - 3.3 Studie [Seite 69]
5.4 - 3.4 Studienergebnisse [Seite 69]
6 - 4 Expertenstandard "Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege" [Seite 73]
6.1 - 4.1 Der Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität [Seite 73]
6.2 - 4.2 Inhalte [Seite 74]
6.3 - 4.3 Handlungsebenen [Seite 75]
6.3.1 - 4.3.1 Einschätzungsebene [Seite 75]
6.3.2 - 4.3.2 Planungs- und Koordinationsebene [Seite 76]
6.3.3 - 4.3.3 Beratungsebene [Seite 77]
6.3.4 - 4.3.4 Interventionsebene [Seite 77]
6.3.5 - 4.3.5 Evaluationsebene [Seite 78]
6.4 - 4.4 Ausblick [Seite 78]
7 - 5 Pflegediagnose "Beeinträchtigte körperliche Mobilität" und Interventionen [Seite 83]
7.1 - 5.1 Krankenbeobachtung in Bezug auf eine eingeschränkte Mobilität [Seite 84]
7.2 - 5.2 Pflegeanamnese in Bezug auf eine eingeschränkte Mobilität [Seite 84]
7.3 - 5.3 Klassifikationssysteme in der Pflege [Seite 86]
7.4 - 5.4 Pflegediagnose "Beeinträchtigte körperliche Mobilität im Alter" [Seite 86]
7.5 - 5.5 Pflegeinterventionen [Seite 88]
7.6 - 5.6 Komplexe und spezifische Assessmentinstrumente [Seite 91]
7.7 - 5.7 Pflegebedu?rftigkeitsbegriff und Neues Begutachtungsassessment (NBA) [Seite 94]
7.8 - 5.8 Entbu?rokratisierung in der Pflegedokumentation [Seite 95]
7.9 - 5.9 Zusammenfassung [Seite 97]
8 - 6 Bewegung aus geriatrischer Sicht [Seite 101]
8.1 - 6.1 Die klinische Geriatrie [Seite 101]
8.2 - 6.2 Gangstörung und Stu?rze [Seite 102]
8.3 - 6.3 Sarkopenie und Frailty [Seite 105]
8.4 - 6.4 Bewegung und Erkrankungen des kardiovaskulären und respiratorischen Systemes [Seite 107]
8.5 - 6.5 Erkrankungen des Bewegungsapparates [Seite 110]
8.6 - 6.6 Degenerative Gelenkerkrankungen - Arthrosen [Seite 110]
8.7 - 6.7 Wirbelsäulen-Syndrome [Seite 113]
8.8 - 6.8 Osteoporose [Seite 114]
8.9 - 6.9 Alterstraumatologie [Seite 115]
8.10 - 6.10 Entzu?ndliche Gelenkerkrankungen [Seite 117]
8.11 - 6.11 Störungen der Bewegung durch neurologische Erkrankungen [Seite 117]
8.12 - 6.12 Auswirkungen von Multimedikation [Seite 121]
9 - 7 Bewegung und Demenz [Seite 125]
9.1 - 7.1 Bewegungseinschränkungen bei demenziellen Erkrankungen [Seite 126]
9.2 - 7.2 Bewegungsauffälligkeiten von Menschen mit Demenz [Seite 128]
9.3 - 7.3 Bewegungstherapie und -förderung bei Demenz - Effekte und Programme [Seite 132]
10 - 8 Mobilitätsförderung von Menschen mit geistiger/psychischer Behinderung [Seite 137]
10.1 - 8.1 Mobilität als Voraussetzung zur Teilhabe [Seite 137]
10.2 - 8.2 Stationäre Einrichtungen der Eingliederungshilfe [Seite 138]
10.3 - 8.3 Kooperierende Leistungserbringer [Seite 139]
10.4 - 8.4 Werkstätten fu?r behinderte Menschen [Seite 139]
10.5 - 8.5 Mobilitätsförderung durch Heilerziehungspfleger/innen [Seite 140]
10.6 - 8.6 Bewohner-/patientenbezogene Hilfsmittel [Seite 140]
10.7 - 8.7 Beispiele gelungener und misslungener Praxis [Seite 140]
11 - 9 Mobilität im Krankenhaus [Seite 145]
11.1 - 9.1 Rahmenbedingungen im Krankenhaus [Seite 145]
11.2 - 9.2 Konsequenzen der Bettlägerigkeit im Intensivbereich [Seite 146]
11.3 - 9.3 Fru?hmobilisierung im Intensivbereich [Seite 147]
11.4 - 9.4 Pflegerische oder therapeutische Mobilisation [Seite 148]
11.5 - 9.5 Mobilisierung auf allgemeinen Stationen [Seite 149]
11.6 - 9.6 Rechtliche Grundlagen und Finanzierung [Seite 150]
12 - 10 Mobilitätsförderung im Altenheim [Seite 153]
12.1 - 10.1 Erhebung der Mobilität [Seite 153]
12.2 - 10.2 Interventionen zur Mobilitätsförderung [Seite 154]
12.3 - 10.3 Strukturelle Maßnahmen fu?r ein Altenheim [Seite 155]
13 - 11 Mobilitätsförderung in der häuslichen Pflege [Seite 159]
13.1 - 11.1 Rahmenbedingungen der häuslichen Pflege [Seite 159]
13.2 - 11.2 Pflegende Angehörige [Seite 162]
13.3 - 11.3 Pflegebedu?rftige Person [Seite 163]
13.4 - 11.4 Allgemeine Unterstu?tzungsmöglichkeiten [Seite 164]
13.5 - 11.5 Ambulante Pflege in Österreich und der Schweiz [Seite 164]
14 - 12 Bewegung und Mobilitätsförderung in der täglichen Pflege [Seite 167]
14.1 - 12.1 Mobilität ist ein Grundbedu?rfnis [Seite 167]
14.2 - 12.2 Grundlagen der Alltagsaktivitäten [Seite 169]
14.3 - 12.3 Kommunikation als Beitrag zur Bewegungsförderung [Seite 170]
14.4 - 12.4 Sich bewegen können [Seite 172]
14.5 - 12.5 Sich pflegen - die Ganzkörperpflege in Bewegung [Seite 173]
14.6 - 12.6 Sich kleiden können [Seite 177]
14.7 - 12.7 Sich bewegen und Ausscheidung [Seite 178]
14.8 - 12.8 Selbst essen und trinken - ein Beitrag zum Lebensgefu?hl [Seite 179]
14.9 - 12.9 Ruhen und Schlafen - dem Grundbedu?rfnis nachgehen [Seite 180]
14.10 - 12.10 Sich beschäftigen - ein individuelles Bedu?rfnis [Seite 181]
14.11 - 12.11 Die eigene Sexualität leben können [Seite 181]
14.12 - 12.12 Fu?r eine sichere und fördernde Umgebung sorgen [Seite 182]
14.13 - 12.13 Soziale Kontakte und Beziehungsgestaltung sichern und gestalten können [Seite 182]
14.14 - 12.14 Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen und sich dabei entwickeln können [Seite 183]
14.15 - 12.15 Ausblick [Seite 183]
15 - 13 Beweglichkeit, Bewegung und Mobilität: Unterstu?tzung durch Hilfsmittel und Wohnumfeldgestaltung [Seite 187]
15.1 - 13.1 Allgemeine Rahmenbedingungen fu?r einen wirksamen Hilfsmitteleinsatz [Seite 188]
15.2 - 13.2 Hilfsmittel sozialrechtlich betrachtet [Seite 189]
15.3 - 13.3 Das Hilfsmittelverzeichnis [Seite 191]
15.4 - 13.4 Beantragung eines Hilfsmittels bzw. Pflegehilfsmittels [Seite 192]
15.5 - 13.5 Hilfsmittel in der stationären Einrichtung der Altenhilfe (Langzeitpflege) [Seite 194]
15.6 - 13.6 Hilfsmittelversorgung durch die GKV [Seite 195]
15.7 - 13.7 Tipps zur Initiierung und Beantragung von Hilfsmitteln [Seite 196]
15.8 - 13.8 Übersicht und Anregungen zum Hilfsmitteleinsatz in der Mobilitätsförderung [Seite 197]
15.9 - 13.9 Wohnumfeldanpassung und AAL [Seite 199]
16 - 14 Kleine Hilfsmittel zur Unterstu?tzung in der Praxis [Seite 203]
16.1 - 14.1 Kriterien fu?r den Einsatz von Hilfsmitteln [Seite 204]
16.2 - 14.2 Auswahl und Anwendung kleiner Hilfsmittel [Seite 205]
17 - 15 Versorgung mit Hilfsmitteln in der Schweiz und Österreich [Seite 211]
17.1 - 15.1 In der Schweiz [Seite 211]
17.2 - 15.2 In Österreich [Seite 212]
18 - 16 Bewegung als Grundlage fu?r Kommunikation und Alternativen zur Lautsprache [Seite 217]
18.1 - 16.1 Kommunikation und Bewegung [Seite 217]
18.2 - 16.2 Interaktion und Kommunikation mit körper- und lautsprachlichen Mitteln [Seite 218]
18.3 - 16.3 Unterstu?tzte Kommunikation in der Pflege [Seite 220]
18.4 - 16.4 Nachhaltigkeit von Maßnahmen der Unterstu?tzten Kommunikation [Seite 224]
19 - 17 Bewegung aus logopädischer Sicht [Seite 227]
19.1 - 17.1 Atmung [Seite 227]
19.2 - 17.2 Stimmgebung und Sprechablauf [Seite 228]
19.3 - 17.3 Sprechstörungen [Seite 228]
19.4 - 17.4 Sprachstörung [Seite 229]
19.5 - 17.5 Schluckstörungen [Seite 229]
19.6 - 17.6 Motorisches Lernen [Seite 232]
20 - 18 Bewegungsförderung aus Sicht der Ergotherapie [Seite 235]
20.1 - 18.1 Ergotherapeutischer Behandlungskontext in Deutschland, Österreich und der Schweiz [Seite 235]
20.2 - 18.2 Kernelemente der Ergotherapie [Seite 237]
20.3 - 18.3 Die ergotherapeutische Behandlung [Seite 237]
20.4 - 18.4 Die Betätigungsorientierung der Ergotherapie und Bewegungsförderung [Seite 241]
21 - 19 Die Rolle der Physiotherapie im pflegerischen Setting [Seite 243]
21.1 - 19.1 Kernkompetenzen der Physiotherapie [Seite 243]
21.2 - 19.2 Physiotherapie im Bereich der verschiedenen Pflegesettings [Seite 244]
21.3 - 19.3 Implementierung der Physiotherapie als feste Instanz in der Institution [Seite 247]
21.4 - 19.4 Einsatz der Physiotherapie in der Einrichtung [Seite 249]
21.5 - 19.5 Vorteile der Physiotherapie in pflegerischen Teams [Seite 250]
22 - 20 Das Bobath-Konzept [Seite 255]
22.1 - 20.1 Das Strukturmodell des Bobath-Konzeptes [Seite 256]
22.2 - 20.2 Therapeutisch aktivierende Pflege [Seite 256]
22.3 - 20.3 Gestaltung von Alltagsaktivitäten [Seite 258]
22.4 - 20.4 Anwendung des Bobath-Konzeptsbei der Aktivität "Bewegung" [Seite 258]
22.5 - 20.5 Stabilität fu?r Mobilität [Seite 259]
22.6 - 20.6 Anwendung des Bobath-Konzepts bei der Aktivität Körperpflege [Seite 260]
22.7 - 20.7 Anwendung des Bobath-Konzeptes bei der Aktivität Positionieren [Seite 260]
23 - 21 Beweglichkeit erhalten, Komplikationen vermeiden: LiN-Lagerung in Neutralstellung [Seite 263]
23.1 - 21.1 Lagerung ist eine pflegerische Leistung [Seite 263]
23.2 - 21.2 Entwicklung der Lagerung in Neutralstellung (LiN) [Seite 264]
23.3 - 21.3 Studien zur Lagerung in Neutralstellung (LiN) [Seite 266]
23.4 - 21.4 Fazit [Seite 268]
24 - 22 Bewegung aus kinästhetischer Sicht [Seite 269]
24.1 - 22.1 Kinästhetik - das Studium der eigenen Bewegung [Seite 269]
24.2 - 22.2 Welche Auswirkungen sollen erzielt werden? [Seite 271]
24.3 - 22.3 Vom Beziehungsprozess zum Kinaesthetics-Konzeptsystem [Seite 271]
24.4 - 22.4 Erfahrungen mit dem Lernmodell im beruflichen Alltag der Pflege [Seite 273]
24.5 - 22.4.1 Fallbeispiel 1: Altenpflegerin S. reflektiert ihr Unterstu?tzungsangebot [Seite 274]
24.6 - 22.4.2 Fallbeispiel 2: Frau G. lernt ihre Köperspannung zu regulieren, um zum Sitzen zu gelangen [Seite 276]
24.7 - 22.4.3 Fallbeispiel 3: Frau N. lernt sich in der Sitzposition fortzubewegen [Seite 279]
24.8 - 22.4.4 Fallbeispiel 4: Häusliche Schulung von Herrn N. mit dem Ziel, weniger zu heben [Seite 280]
25 - 23 Geräte und Technik fu?r präventive Bewegungsangebote [Seite 287]
25.1 - 23.1 Trainingstechnologie in der Pflege: Ressourcen und Barrieren [Seite 287]
25.2 - 23.2 Geräte und Technik fu?r die Nutzung unter Aufsicht [Seite 288]
25.3 - 23.3 Geräte und Technik mit assistierter Nutzung [Seite 291]
25.4 - 23.4 E-Health und Exergames [Seite 294]
25.5 - 23.5 Geräte und Technik fu?r die selbstständige Nutzung [Seite 296]
26 - 24 "Spaziergänge" durch die Einrichtungen [Seite 303]
26.1 - 24.1 Entstehung des Klinikspazierganges [Seite 303]
26.2 - 24.2 Spazierpfad "Hoffnung" [Seite 304]
27 - 25 Tanzen fu?r Menschen mit und ohne Demenz [Seite 307]
27.1 - 25.1 Von der Idee zum Projekt und zur bundesweiten Initiative [Seite 308]
27.2 - 25.2 Die Dame meines Herzens [Seite 309]
27.3 - 25.3 Der Tanznachmittag: Ritual und Flexibilität [Seite 310]
27.4 - 25.4 Die bundesweite Initiative [Seite 311]
27.5 - 25.5 Unsere Vision - was dahinter steckt [Seite 312]
27.6 - 25.6 Schlusswort [Seite 314]
28 - 26 Implementation von Bewegungsförderung in der stationären Langzeitversorgung [Seite 317]
28.1 - 26.1 Perspektive professioneller Akteure [Seite 317]
28.2 - 26.2 Potenziale von Bewohnern [Seite 318]
28.3 - 26.3 Hilfestellungen zur Implementation [Seite 319]
28.4 - 26.4 Ergebnis [Seite 321]
29 - 27 Selbstpflege - Bewegung fu?r Pflegende [Seite 325]
29.1 - 27.1 Die aktuelle Situation in der Pflege und ihre Folgen [Seite 325]
29.2 - 27.2 Wie komme ich zur Selbstpflege? [Seite 327]
30 - Anhang [Seite 331]
30.1 - Expertenstandard Mobilität in der Pflege [Seite 333]
30.2 - Erfassungsbogen Mobilität - EboMo [Seite 335]
30.3 - Mobilitätsstatus Ortsfixiertheit [Seite 336]
30.4 - Flyer Spurensuche - Eine Entdeckungstour durch die Klinik [Seite 338]
31 - Autoren- und Sachwortverzeichnis [Seite 349]
3 Prozess des Bettlägerigwerdens
Angelika Zegelin
3.1 Vorarbeiten
Die Literaturrecherche zeigte, dass weltweit nichts zur Bettlägerigkeit geforscht wurde. In Regelwerken wie Pflegeversicherung wird mit unklaren Begriffen gearbeitet, auch der Begriff "Immobilität" ist in Pflegezusammenhängen unscharf - in Klassifikationssystemen wie ICF oder Nanda-Pflegediagnosen fehlt Bettlägerigkeit.
Fruchtbarer war die Beschäftigung mit Nachbarsdisziplinen. In der anthropologischen Literatur wird durchweg auf die Wichtigkeit des Aufrecht-Seins als menschliche Konstante hingewiesen. Ein Liegeschicksal wird mit Autonomieund Würdeverlust verbunden, Begriffe wie "Niederlage" oder "Unterlegensein" weisen darauf hin. Zumindest der Kopf sollte immer erhöht sein, zur Kontrolle des eigenen Körpers und der unmittelbaren Umgebung. Auch das Nachlesen über das Möbel Bett war sehr interessant. In unserer Zivilisation taucht es für die Bevölkerung erst im 18. Jahrhundert auf, davor wurden Strohsäcke und Matratzen tags weggeräumt - so ist es im Großteil der (armen) Welt auch heute noch. Ein Bett beansprucht Platz, Schlafzimmer wurden nötig und damit das Liegen in die Privatheit verbannt. Heute halten wir uns in Sitzgruppen auf. Alte Menschen haben durchaus noch ein Sofa in der "Wohnküche" stehen, das ist gut für ein kurzes Liegen zwischendurch.
Dieses Kapitel beschreibt
die Entstehung der Behandlungsempfehlung zur Bettruhe und deren körperliche Auswirkung,
die Entwicklungsspirale hin zur Bettlägerigkeit, die sich als Phasenmodell darstellen lässt,
die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Entstehung der Bettlägerigkeit.
Mitte der 90er-Jahre fiel mir auf, dass der Begriff "Bettlägerigkeit" nicht im Glossar der Pflegelehrbücher auftauchte - ich interessierte mich damals sehr für Pflegesprache.
In Weiterbildungsseminaren bat ich über hundert TeilnehmerInnen, sich schriftlich auf einer Seite zu äußern, was Bettlägerigkeit sei und wie sie zustande kommt. Die Äußerungen waren höchst unterschiedlich - ein Hinweis, wie wichtig die Pflegewissenschaft ist, um Tatbestände überhaupt zu konzeptualisieren. Ich habe mich dann entschlossen, als Dissertation in einer Grounded- Theory-Studie das Thema Bettlägerigkeit zu untersuchen.
Das Vorhaben, nebenberuflich, dauerte von 1997 bis 2004. Hauptfragen waren: Was ist Bettlägerigkeit und wie entwickelt sich das Zuliegekommen. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden. Aus Elke Schlesselmann (Hrsg.): "Bewegung und Mobilitätsförderung" (9783456858869) © 2019 Hogrefe Verlag, Bern.