Der Goldene Bär für den Film "Tropa de Elite" (The Elite Squad) auf der Berlinale 2008 zeigte, was sich bereits seit Jahren abzeichnet: Brasilien ist eine der thematisch und ästhetisch außergewöhnlichsten Kinokulturen. Nach einem Einbruch der Produktion erlebte das brasilianische Kino in den 1990ern eine Wiederkehr, die als >Cinema da Retomada<, als >Kino der Wiederaufnahme< bezeichnet wurde. Kommerziell erfolgreiche und künstlerisch auffallende Filme wie "Central do Brasil" (Central Station) oder "Cidade de Deus" (City of God) fanden international Anerkennung. In neuen nationalen Narrationen kehrten Regisseure an Orte zurück, die seit Jahrzehnten auf der kinematografischen Landkarte Brasiliens verzeichnet sind. Die Großstädte, wie São Paulo und Rio de Janeiro, der Sertão, das arme Hinterland im Nordosten, und die Favelas, die besonderen brasilianischen Armenviertel, sind spezifische, bewegte Bild-Orte. Theoretisch wurde umfangreich das Verhältnis dieser Filme zur hiesigen filmischen Moderne, zu den Werken des Cinema Novo und vor allem zu denen Glauber Rochas erforscht. Ihre eigene Ästhetik lässt sich jedoch nicht mit vertrauten Kategorien erfassen, sondern bedarf neuer Konzepte in einem neuen Zeitraum des modernen Films. Im Brasilien der Bilder kommt es zu gegenseitigen Beeinflussungen der Bild-Orte; zu Übergängen von Bildern und Bildbewohnern zwischen sozialräumlichen Rahmungen und zwischen den optischen und akustischen Grenzen des Films selbst.
Besprochene Filme:
Central do Brasil - Cidade de Deus - O Invasor - Casa de Areia
Reihe
Sprache
Verlagsort
Ilmtal-Weinstraße
Deutschland
Dateigröße
ISBN-13
978-3-95899-344-0 (9783958993440)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 6]
3 - Inhalt [Seite 7]
4 - Serie moderner Film [Seite 9]
5 - Eingang Raumkonzepte des neuesten brasilianischen Films [Seite 11]
6 - Cinema da Retomada - Wieder neues Kino [Seite 20]
6.1 - 1. Fortsetzung der Filmgeschichte(n) mit anderen Mitteln [Seite 20]
6.2 - 2. Die Definition des Namenlosen [Seite 24]
6.3 - 3. New British Brazilian Cinema [Seite 27]
7 - Teil I - Kinekartografie [Seite 35]
7.1 - Central do Brasil - Walter Salles, 1 998 [Seite 36]
7.1.1 - 1. Die Wiederentdeckung des Sertão [Seite 36]
7.1.2 - 2. Back to the roads [Seite 39]
7.1.3 - 3. Von der Ästhetik zur Kosmetik des Hungers [Seite 44]
7.1.4 - 4. Josué in den Dörfern [Seite 50]
7.1.5 - 5. Glaube nach Glauber [Seite 56]
8 - Teil II - Favela [Seite 62]
8.1 - Cidade de Deus - Fernando Meirelles und Kátia Lund, 2002 [Seite 63]
8.1.1 - 1. Film-Favela [Seite 63]
8.1.2 - 2. Der Junge mit der Kamera [Seite 66]
8.1.3 - 3. Schüsse /Gegenschüsse [Seite 69]
8.1.4 - 4. Index-Ort [Seite 72]
8.1.5 - 5. Ästhetik der Dichte [Seite 78]
9 - Teil III - Stadt [Seite 86]
9.1 - O Invasor - Beto Brant, 2002 [Seite 87]
9.1.1 - 1. Morden und ermordet werden [Seite 87]
9.1.2 - 2. Kino der Klassensprecher [Seite 89]
9.1.3 - 3. Dokumentation /Fiktion [Seite 92]
9.1.4 - 4. Musik [Seite 97]
9.1.5 - 5. Acousmêtre [Seite 103]
9.1.6 - 6. Musik /Ästhetik [Seite 108]
10 - Teil IV - Land [Seite 114]
10.1 - Casa de Areia - Andrucha Waddington, 2000 [Seite 115]
10.1.1 - 1. Sertão /Mar [Seite 115]
10.1.2 - 2. Sandfrauen [Seite 118]
10.1.3 - 3. Die Landschaft erschafft sich [Seite 120]
10.1.4 - 4. Visuelle Verwandtschaften [Seite 125]
10.1.5 - 5. Zeit-Bild-Wüste [Seite 127]
10.1.6 - 6. Utopie [Seite 132]
11 - Ausgang [Seite 140]
11.1 - Post-Cinema Novo - Vom Volk durch Bilder zum Volk der Bilder [Seite 140]
12 - Abbildungen [Seite 147]
13 - Originalzitate [Seite 159]
14 - Literaturverzeichnis [Seite 162]
15 - Filmografie [Seite 169]