Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Oma ist das Allerletzte. In der letzten Zeit geht in ihrem Kopf immer mehr durcheinander, wie es scheint. Und wie sie jetzt vor mir steht, das blutige Fleischmesser im Rücken, und mich mit großen Kulleraugen anguckt, da kann ich ihr trotzdem nicht böse sein!
Sie ist tatsächlich das Allerletzte. Was ich habe, gewissermaßen. Meine Mutter hat sich vor ein paar Wochen vor den Zug geschmissen, Opa ist vor meiner Geburt gestorben, und meinen Vater habe ich nie kennengelernt. Den gab's schon nicht mehr, als ich geboren wurde. Meine Mutter wollte nie drüber reden. Es wär' halt so passiert, sagte sie. Ein Fremder. Karneval. Mummenschanz in den Sartory-Sälen 1. Wie das so ist.
Und dann hat sie immer hinzugesetzt: »Reisende soll man nicht aufhalten, merk dir das, Liebelein!«
Sie hat's ja nicht anders gemacht. Hätt' ich sie aufhalten können? Ich war in der Schule! Hat meiner Omi gesagt, sie wollte übers Wochenende zu einer Freundin verreisen, ist mit Köfferchen und U-Bahn zum Kölner Hauptbahnhof 2. Als der Intercity herandonnerte, hat sie sich auf die Gleise fallen lassen. Nur dass der Zug auf dem Nachbargleis einfuhr. Da lag sie dann im Schienenbett und hat blöd aus der Wäsche geguckt und die Leute auf dem Bahnsteig auch. Die Bahnpolizisten haben sie gleich mitsamt ihrem Köfferchen einliefern lassen. Zu den Alexianern 3.
Oma war an dem Tag aber auch mächtig neben der Kappe. Als ich von der Schule nach Hause kam, fütterte sie gerade unseren Kohleofen. Mit Klamotten! Ich sah gerade noch, wie sie einen alten Hut, der von Opa stammen musste, in die Klappe stopfte. Es qualmte furchtbar, ihre Augen tränten. Ich fragte, wo meine Mutter sei, und erhielt die knappe Antwort, die wäre mit einer Freundin Eis essen.
Eine Stunde später standen zwei Polizisten vor der Tür. Noch bevor sie ein Wort über die Lippen gebracht hatten, ranzte Oma sie an: »Kommen Sie ruhig rein, meine Herren! Hier gibt's keine Leiche im Keller. Die ist im Garten.«
Die Männer nahmen wohl an, sie machte dumme Witze, weil sie noch nie mit Polizisten zu tun gehabt hätte. Dabei war Oma lange genug mit einem verheiratet gewesen. Aber das konnten die beiden ja nicht wissen. Vielleicht dachten sie auch, eine Küppers mit Dachschaden reichte.
Ich kam dazu, sie stellten sich vor, und dann haben sie das mit meiner Mutter erzählt. Dass sie mit dem Koffer auf den Bahnsteig gegangen und aufs Gleis gesprungen sei.
»Von mir hat sie das nicht«, sagte Oma entrüstet.
»Was meinen Sie?«, fragte der eine Polizist.
»Na, das in dem Köfferchen«, sagte Oma.
Die beiden hatten es ziemlich eilig, und das war wohl allen ganz recht.
»Tsts«, machte Oma.
Ich war sauer. »Wieso hast du mir gesagt, dass Mama mit ihrer Freundin Eis essen gefahren ist, wenn sie doch verreisen wollte?«
»Wenn Ulrike zu einer Freundin fährt, dann ist durchaus davon auszugehen, dass die beiden miteinander Eis essen werden, oder?«, gab Oma würdevoll zurück.
»Oma«, sagte ich, »warum schmeißt sich Mama vor einen Zug? Was ist los?«
»Deine Mutter hat schon immer zur Schwermut geneigt. Seit dem Tod ihres Vaters«, meinte Oma. Und da hatte sie nicht ganz unrecht. Ich meine, was die Schwermut anging. Das mit Opas Tod konnte ich nicht beurteilen.
»Wen wollte sie denn überhaupt besuchen?«, hab ich gefragt.
Oma schüttelte den Kopf: »Sie war ein bisschen durcheinander.«
Ich sagte lieber nichts, denn ganz offensichtlich traf das nicht nur auf meine Mutter zu.
Am nächsten Tag fuhr ich gleich nach der Schule ins Alexianer. Mama war ganz aufgekratzt. Sie fände es ganz schick da. Warum nicht mal eine kleine Auszeit? Ein paar Wochen, hätte man ihr angeboten, könnte sie dableiben, um ihren Burnout auszukurieren. - Burnout? War mir irgendwas entgangen? Klar hatte meine Mutter schon mal gejammert, dass im Büro so viel zu tun sei. Aber dass es so schlimm wäre .
Sie mache jetzt Yoga, habe angefangen zu malen und was die da so Nettes anböten. Nur zum Reden kriegten die sie niemals, das sollte ich meiner Oma ausrichten, hat sie mir beim nächsten Mal gesagt. Sie wollte ihre Ruhe haben und keinen Psychoscheiß.
Vielleicht war das ja Absicht gewesen, und sie hatte ganz genau gewusst, auf welchem Gleis der Zug kam? Auf meine Frage, warum sie das gemacht hätte, kriegte ich keine Antwort.
Es war zum Glück glimpflich ausgegangen, daher machte ich mir nicht allzu lange Gedanken. Meiner Mutter schien es wieder gut zu gehen. Karneval stand vor der Tür. Danach Abitur. Unendliche Freiheit! Bald neun Jahre lang hatte der bronzene Ikarus am Haupteingang unserer Schule 4 uns gezeigt, wo die Gefahr lauerte: jottwedee, wie der Kölsche sagt, janz wigg drusse. Da, wo man ganz tief stürzen konnte.
Also ein letztes Mal die Sau rauslassen!
Weiberfastnacht bin ich mit den Mädels zum Alter Markt 5 gezogen. In voller Montur. Wir waren zu fünft aus dem Kunstkurs, alle in Malerüberzügen, die wir kunterbunt vollgekleckst hatten. Auf den Köpfen Farbdosen, gelöchert und mit Kordeln festgebunden, aufgefädelte Pinsel um Hals und Hüften - beim Tanzen gab das den Josephine-Baker-Effekt, alles schwang und wippte, wunderbar. Wir standen direkt unter dem Kallendresser 6 in unmittelbarer Nähe des Gaffel 7, vis-à-vis von Platzjabbeck 8 und Jan von Werth 9. Der schwedische Reitergeneral verschwand schier unter den Jecken, die an ihm hochkletterten, um sich den besten Ausblick zu sichern. Irgendjemand hatte ihm einen Cowboyhut übergestülpt und eine rote Schaumstoffnase aufgesetzt. Das Wetter war großartig. Wir lagen uns in den Armen, schunkelten, sangen, reichten die Kölschstangen 10, die der Köbes 11 in Kränzen aus dem Gaffel heranschleppte, weiter, stießen an, tranken, ließen es uns gut gehen. Wie das so ist. Karneval halt.
Als er auf einmal neben mir stand, fiel er mir gleich auf, weil er so schwer bepackt war. Er trug einen krempigen schwarzen Hut, eine Cordweste, weiße Hosen und hatte sich eine Art Tasche umgehängt, auf die er einen Schlafsack geschnallt hatte. Wahrscheinlich war er frisch angereist. Sein Lächeln flashte mich.
»Kommst du vom Bahnhof?«, rief ich gegen die Lautsprecher und das Geschrei der anderen an. Er schüttelte den Kopf und zeigte vage in Richtung Rhein. Es war mir im Grunde scheißegal, woher er kam. Ich wollte nur, dass er blieb. »Alaaf«, rief ich, hakte ihn unter und wirbelte zur Musik im Kreis. Er ließ sich mitziehen, strahlte mich an und schrie etwas, das wie »Walzer« klang. Ach, ich liebe Jecke! Dieser war ein Prachtexemplar! Ich zog ihm das Gepäck von der Schulter, und wir drehten uns im Dreivierteltakt. Okay, das »Humba-Täterä« aus den Lautsprechern passte nicht ganz, aber die anderen folgten unserem Beispiel und grölten: »Que sera, sera, whatever will be, will be, the future's not ours to see, que sera, sera, what will be, will be .«
Er hatte mich fest im Griff, schob mich mit Schwung in die Drehungen - und steuerte im genau richtigen Moment wieder gegen. Ein Mann, der führen konnte! - Was stellte er eigentlich dar? Django? Irgendwie dem Wilden Westen entsprungen . Ich tippte auf die Reihe golden glänzender Knöpfe vor mir - eine Uniform-Weste? »Was bist du?«, brüllte ich.
»Ein Fremder!«, brüllte er zurück.
Ja, danke! Dass er fremd war hier, hatte ich mir fast gedacht. - War das ein bayerischer Einschlag?
Er versuchte es noch mal: »Ein Fremdgeschriebener!«, schrie er. Oder jedenfalls hab ich das verstanden. Oder vielmehr: verstanden hab ich das natürlich nicht. Fremdgehen kennt man ja. Aber Fremdschreiben?
Wieder setzte er an, und ich verstand nur: »Kluft!«
Hä? Was für eine Kluft sah er zwischen uns?
Dann zeigte er auf meine Pinsel: »Maler!«
Na, meine Verkleidung erkannte ja wohl ein Blinder mit dem Krückstock! Als er dann noch etwas von »Schacht!« schrie, war gewissermaßen Schicht im Schacht bei mir. Er hatte einen Knall, und ich war hoffnungslos verknallt.
Ich zerrte ihn von den Mädels weg in die nächste Kneipe und orderte zwei Kölsch. Na, und da hat er mir dann alles in Ruhe erklärt. Er kam tatsächlich aus Bayern, aus irgendeinem Kaff, das er nun schon im dritten Jahr weiträumig umkreiste, weil er auf der Walz war. Als sogenannter Fremder oder Fremdgeschriebener, also jemand, der sich für drei Jahre seinem Heimatort nur auf 60 Kilometer nähern durfte. Deshalb auch seine komische Kluft. Es handelte sich um die zünftige Kleidung. Was von seiner Handwerkerzunft herrührte. Er war Maler und gehörte einer Schacht an, das war der Verein, der die Handwerker auf Wanderschaft schickte. Drei Jahre lang heute hier, morgen dort, mit nix als dem Bündel, das er sich umgehängt hatte, von Stadt zu Stadt ziehen - Ich fand's ja schon aufregend. Aber wo blieb das Happy End? »Dann bist du morgen wieder weg, oder was?«, fragte ich.
»Je nachdem«, meinte er. »Ich guck mal, ob ich was finde. Vielleicht verbringe ich den Rest der Zeit hier. Ihr Kölner habt, wie's ausschaut, einen ziemlichen Knall. Ich mag ja komische Vögel.«
Mir wurde ganz warm im Mittelbau. Ȁh, was genau...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.