Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
GOTTESDIENST IM ADVENT
Endlich - Advent. Endlich Zeit für Kerzen. Endlich, nach dem langen November, Licht im Dunkeln - jede Woche eine Kerze mehr. Endlich Adventskalender, Weihnachtsmärkte, Geschenklisten, Lichterketten.
Aber auch das ist Advent: Überfüllte Straßen, hektische Betriebsamkeit, Zeit der Ungeduld, unerfüllbare Wünsche, Druck zum Jahresende.
Warten und Wachen sind die Themen des Evangeliums. Warten auf eine Ankunft, auf Gottes Ankunft. Warten heißt: Aufmerksam hinschauen: Unter den vielen ist er, aber wo? Der geliebte Mensch, der verborgene Gott, wo? Warten ist anstrengend, es braucht meine ganze Präsenz.
Advent geht nur im Warten. Geht nur, wenn ich auch hin und wieder aussteige, das Vielerlei um mich herum loslasse. Früher war Advent eine Zeit des Fastens, eine Zeit des "Weniger-ist-mehr". Geht das? Es ist einen Versuch wert.
Im Dunkel der Nacht warten wir auf das Dämmern deines Lichts. In den langen Nächten suchen wir den Himmel ab nach deiner Leuchtspur.
Wir warten auf dich, Herr, und vertrauen deiner Verheißung: Du wirst kommen. Deine Hand wird unsere Wunden heilen, und unsere Herzen werden zur Ruhe kommen in deiner Gegenwart.
Komme schnell, maranatha! Amen.
aus Indien
Du ewiges Sein,
ich finde mich ein,
dein Antlitz zu schauen
und dir zu vertrauen.
Was mein ist, wird dein,
was dein ist, wird mein.
dein Atmen zu spüren,
dein Herz zu berühren.
bei dir zu verweilen,
mein Leben zu teilen.
ich finde mich ein;
lass mich von dir führen
zu himmlischen Türen.
in göttlicher Fülle
die Sehnsucht zu stillen.
Helmut Schlegel | © Dehm Verlag
Mk 13,33-37
Eigentlich bin ich ziemlich müde. Müde vom Novemberdunkel, müde von Nachrichten über Krieg, Flucht und Katastrophen. Und oft schlafe ich schlecht und träume wild. Mal wieder die ganze Nacht durchschlafen, wie schön wäre das! Wenn ich daran denke, tut es mir weh, dieses "Wach bleiben".
Wozu wachen? Worauf warten? Glauben Sie wirklich, dass Gott in diesem Advent kommt? Oder Jesus?
Und doch können wir ohne dieses Wachen und Warten nicht leben. Sind Sie jemals zufrieden? Gesättigt? Sind wir nicht tot, wenn wir nicht mehr geweckt werden? Sind wir nicht tot, wenn wir uns abfinden mit dem, was ist? Ist nicht jeder Atemzug ein Hoffen auf das, was kommt? Sind nicht unsere Wünsche nur die Oberfläche von Wünschen, die tiefer liegen? Wenige haben dieses innere Warten so einfühlsam beschrieben wie die Benediktinerin Silja Walter in ihrem "Gebet des Klosters am Rand der Stadt".
Wir laden Sie ein, Auszüge aus diesem Text zu hören. Wir werden nach jeder Strophe eine Stille halten, um uns selbst besser wahrzunehmen. Bei der letzten Strophe sind Sie eingeladen, in das gesummte Lied einzustimmen und unser adventliches Warten so vor Gott zu bringen.
Die Kirche wird abgedunkelt.
Eine Kerze wird in die Mitte (oder auf den Altar)
gestellt.
Ein Gong ertönt.
Der folgende Text wird von zwei Sprecher*innen vorgetragen und nach jeder Strophe für eine besinnliche Stille unterbrochen. I spricht den Text des Gedichts von Silja Walter, II spricht meditative Gedanken zu den einzelnen Strophen.
Jemand muss zuhause sein,
Herr,
wenn du kommst.
Jemand muss dich erwarten,
oben auf dem Berg
vor der Stadt.
Jemand muss nach dir Ausschau halten,
Tag und Nacht.
Wer weiß denn, wann du kommst?
Zu Hause.
Mein Körper ist mein Zuhause.
Ich spüre jeden Schmerz, jede Lust,
jeden Nervenkitzel.
Ich freue mich am Wunder meines Leibes.
Ich leide an der Müdigkeit,
an der Krankheit, am Alter.
Meine Seele ist mein Zuhause.
Ich bewohne meine Gedanken.
Ich wärme mich am Feuer meiner Gefühle.
Mein Geist ruht in der Stille.
Zu Hause sein.
Bei mir zu Hause.
Mich aushalten.
Mich genießen.
Den Wohnraum meines Ich durchschreiten.
Zwei bis drei Minuten Stille (evtl. leise Musik)
jemand muss dich kommen sehen
durch die Gitter
seines Hauses,
durch die Gitter -
durch die Gitter deiner Worte,
deiner Werke,
durch die Gitter der Geschichte,
durch die Gitter des Geschehens
immer jetzt und heute
in der Welt.
Jemand muss wachen
unten an der Brücke,
um deine Ankunft zu melden,
du kommst ja doch in der Nacht
wie ein Dieb.
Ganz nahe am Fenster.
Ganz nahe zur Welt.
Mit den Augen, den Ohren, den Sinnen.
Durch meine Sinnesfenster spüre ich die Welt.
Und "die Welt ist Gottes so voll" (Alfred Delp)
Ich sehe dich kommen,
du unsichtbar-sichtbares Licht.
Deinen Advent erwarte ich.
Ich stehe am Fenster und warte.
Auf dich.
Und jemand muss singen,
wenn du kommst,
das ist unser Dienst:
Dich kommen sehen und singen.
Weil du Gott bist.
Weil du die großen Werke tust,
die keiner wirkt als du.
Und weil du herrlich bist
und wunderbar wie keiner.
Komm, Maranatha!
Hinter unsern Mauern
unten am Fluss
wartet die Stadt
auf dich.
Silja Walter
Ich spüre, wie es singt in mir.
Geheimnisvolle Töne höre ich.
Es singen nicht Mund und Lippen.
Es singt das Herz in mir.
Mein stummes Lied
sammelt Töne und Rhythmen
und tönt in den Raum.
Mein Lied.
Für dich, Gott.
Eine*r beginnt zu summen. Andere stimmen ein. Das Summen erfasst alle. Jede*r findet seinen/ihren Ton und kann mit den Tönen spielen. Der Klangteppich kommt und geht, wird leiser und lauter, wie es sich ergibt. Wenn er langsam abebbt, spricht (oder singt in freier Melodie) jemand:
Hinter den Mauern unserer Herzen
wartet das Land
wartet die Welt
Bruder Jesus,
unsere lärmüberfluteten Ohren,
unsere zweifelnden Augen
unsere gebetsmüden Münder -
du weißt darum.
Maranatha.
unser Warten auf den Morgen,
unsere Spannung in den Gliedern,
unsere Sehnsucht im Herzen -
dein Licht in unserem Dunkel,
deine Treue in unseren...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.