Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Christian Karger (geb. 1966) hat Physik an der Universität Heidelberg studiert und ist seit 1993 Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (dkfz). Er ist Professor für Medizinische Physik an der Universität Heidelberg und leitet die Arbeitsgruppe Angewandte Medizinische Strahlenphysik in der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie. Christian Karger ist seit vielen Jahren als Organisator und Dozent an den Weiterbildungsveranstaltungen für Medizinische Physik an der Universität Heidelberg beteiligt.
Oliver Jäkel (geb. 1964) hat Physik an der Universität Erlangen studiert und ist seit 1994 Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (dkfz). Er ist Professor für Medizinische Physik an der Universität Heidelberg und leitet seit 2014 die Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie am dkfz. Er ist außerdem Leiter der Medizinphysik am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum des Universitätsklinikums. Oliver Jäkel ist seit 2014 Leiter der Weiterbildung für Medizinische Physik an der Universität Heidelberg und an vielen weiteren Lehrveranstaltungen beteiligt.
Teil I Grundlagen.- 1 Strahlenphysik.- 2 Grundlagen der Statistik.- 3 Medizinische Informatik.- 4 Organisatorische und Rechtliche Aspekte.- 5 Strahlenschutz.- Teil II Radiologische Diagnostik.- 6 Physikalisch-technische Grundlagen der Röntgendiagnostik.- 7 Röntgendiagnostik.- 8 Computertomographie.- 9 Magnetresonanztomographie und -spektroskopie.- 10 Ultraschall.- 11 Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik.- Teil III Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie.- 12 Physikalisch-technische Grundlagen der Nuklearmedizin.- 13 Planare Gammakamerasysteme.- 14 Single-Photon-Emission-Computed-Tomography.- 15 Positron-Emissions-Tomographie.- 16 Multimodale SPECT- und PET-Bildgebung.- 17 Nuklearmedizinische Therapie.- 18 Qualitätssicherung in der Nuklearmedizin.- Teil IV Strahlentherapie.- 19 Der Strahlentherapie-Prozess.- 20 Bestrahlungsgeräte für die Teletherapie.- 21 Dosimetrie.- 22 Klinische Strahlenbiologie.- 23 Bildgebung für die Strahlentherapie.- 24 Bestrahlungsplanung.- 25 Patientenlagerung und -positionierung.- 26 Bestrahlungsverfahren.- 27 Brachytherapie.- 28 Qualitätssicherung für die Strahlentherapie.- Teil V Medizintechnik.- 29 Optische Bildgebung (Endoskopie/Mikroskopie) in Diagnostik und Therapie.- 30 Patientenüberwachung.- 31 Infusionstechnik.- 32 Beatmung und Narkose.- 33 Kreislaufunterstützung.- 34 Dialyse.- 35 Behandlung mit elektrischen Strom.- 36 Computer-assistierte Chirurgie.- 37 Prothesen und Orthesen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.