Der Klassiker zur Einführung in die Kunst Kunstwerke sind wie Bücher: Sie wollen «gelesen» und verstanden werden. Wer Kunst nicht nur geniessen, sondern auch Epochen, Techniken und Stilmerkmale kennen und unterscheiden lernen möchte, kann sich hier das ABC der abendländischen Kunst aneignen. Ein handliches Taschenbuch, das die Fragen des Kunstinteressierten rasch und verständlich beantwortet. Dieses Buch gehört in die Reisetasche eines jeden Kunstinteressierten und in die Bibliothek aller Lehrenden! Im systematischen Teil werden die wichtigsten Begriffe an konkreten Beispielen mit Abbildung erläutert, aufgeteilt in die klassischen Disziplinen Architektur, Malerei und Skulptur. Zum Beispiel die verschiedenen Möglichkeiten der Komposition eines Bildes. Der zweite Teil vermittelt die eigentliche Geschichte der Kunst vom Griechentum bis zur Postmoderne auf einprägsame Art und Weise. Er erläutert die Erkennungsmerkmale der verschiedenen Epochen und Künstler anhand der jeweils bekanntesten Werke. Beispiel: Die Architektur der gotischen Kathedrale. Eine völlig neue Art, Kunstgeschichte zu vermitteln! Klare, für den Leser nachvollziehbare Fakten werden so aufbereitet, dass der an Kunst Interessierte spontan Stile und Stilelemente der einzelnen Epochen unterscheiden lernt. Der Textteil dazu ist in über hundert in sich geschlossene Kurzkapitel gegliedert, von denen jedes für sich allein und ohne Vorkenntnisse verstehbar ist. Dieses Buch wurde ganz bewusst auf schnelles Verstehen angelegt. Was der Kunstfreund wissen will, kann er ohne langes Suchen auffinden und lesen. Jeder Textstelle ist eine ergänzende Illustration direkt gegenübergestellt, so dass sofort deutlich wird, was gemeint ist, und entsprechende Stilelemente eindeutig erkannt werden können. Berücksichtigt sind hier besonders bekannte Kunstwerke - damit wird der Leser quasi nebenbei mit den wichtigsten Werken der Malerei, Skulptur und Architektur vertraut gemacht. Ein gesonderter Teil des Buches behandelt allgemeine Grundbegriffe der Kunst und erläutert die gängigsten Benennungen. Der eigentlich historische Teil vermittelt die Geschichte der Kunst vom antiken Griechentum bis zur Postmoderne mit vielen hundert Illustrationen. Aus dem Inhalt: I. Systematischer Teil Grundlagen der Architektur Grundlagen der Malerei, Zeichnung, Druckgraphik Grundlagen der Bildhauerkunst Ornament Kunsthandwerkliche Techniken II. Kunsthistorischer Teil Das antike Griechenland Das antike Rom Byzanz (oströmisches Reich) Die Kunst des Mittelalters im Westen: - Romanische Kunst, Gotische Kunst Renaissance und Manierismus Barock 19. Jahrhundert: - Klassizismus, Romantik, Realismus, Impressionismus, Jugendstil, Wegbereiter der modernen Malerei 20. Jahrhundert - Malerei, Architektur Ausführlicher Anhang und Register
Der Klassiker zur Einführung in die Kunst
Kunstwerke sind wie Bücher: Sie wollen «gelesen» und verstanden werden. Wer Kunst nicht nur geniessen, sondern auch Epochen, Techniken und Stilmerkmale kennen und unterscheiden lernen möchte, kann sich hier das ABC der abendländischen Kunst aneignen. Ein handliches Taschenbuch, das die Fragen des Kunstinteressierten rasch und verständlich beantwortet. Dieses Buch gehört in die Reisetasche eines jeden Kunstinteressierten und in die Bibliothek aller Lehrenden!
Im systematischen Teil werden die wichtigsten Begriffe an konkreten Beispielen mit Abbildung erläutert, aufgeteilt in die klassischen Disziplinen Architektur, Malerei und Skulptur. Zum Beispiel die verschiedenen Möglichkeiten der Komposition eines Bildes.
Der zweite Teil vermittelt die eigentliche Geschichte der Kunst vom Griechentum bis zur Postmoderne auf einprägsame Art und Weise. Er erläutert die Erkennungsmerkmale der verschiedenen Epochen und Künstler anhand der jeweils bekanntesten Werke. Beispiel: Die Architektur der gotischen Kathedrale.
Eine völlig neue Art, Kunstgeschichte zu vermitteln! Klare, für den Leser nachvollziehbare Fakten werden so aufbereitet, dass der an Kunst Interessierte spontan Stile und Stilelemente der einzelnen Epochen unterscheiden lernt. Der Textteil dazu ist in über hundert in sich geschlossene Kurzkapitel gegliedert, von denen jedes für sich allein und ohne Vorkenntnisse verstehbar ist. Dieses Buch wurde ganz bewusst auf schnelles Verstehen angelegt. Was der Kunstfreund wissen will, kann er ohne langes Suchen auffinden und lesen. Jeder Textstelle ist eine ergänzende Illustration direkt gegenübergestellt, so dass sofort deutlich wird, was gemeint ist, und entsprechende Stilelemente eindeutig erkannt werden können. Berücksichtigt sind hier besonders bekannte Kunstwerke - damit wird der Leser quasi nebenbei mit den wichtigsten Werken der Malerei, Skulptur und Architektur vertraut gemacht. Ein gesonderter Teil des Buches behandelt allgemeine Grundbegriffe der Kunst und erläutert die gängigsten Benennungen. Der eigentlich historische Teil vermittelt die Geschichte der Kunst vom antiken Griechentum bis zur Postmoderne mit vielen hundert Illustrationen.
Aus dem Inhalt:
I. Systematischer Teil
Grundlagen der Architektur
Grundlagen der Malerei, Zeichnung, Druckgraphik
Grundlagen der Bildhauerkunst
Ornament
Kunsthandwerkliche Techniken
II. Kunsthistorischer Teil
Das antike Griechenland
Das antike Rom Byzanz (oströmisches Reich)
Die Kunst des Mittelalters im Westen:
- Romanische Kunst, Gotische Kunst
Renaissance und Manierismus
Barock
19. Jahrhundert:
- Klassizismus, Romantik, Realismus, Impressionismus, Jugendstil, Wegbereiter der modernen Malerei
20. Jahrhundert
- Malerei, Architektur
Ausführlicher Anhang und Register
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Der Klassiker zur Einführung in die Kunst Kunstwerke sind wie Bücher: Sie wollen «gelesen» und verstanden werden. Wer Kunst nicht nur geniessen, sondern auch Epochen, Techniken und Stilmerkmale kennen und unterscheiden lernen möchte, kann sich hier das ABC der abendländischen Kunst aneignen. Ein handliches Taschenbuch, das die Fragen des Kunstinteressierten rasch und verständlich beantwortet. Dieses Buch gehört in die Reisetasche eines jeden Kunstinteressierten und in die Bibliothek aller Lehrenden! Im systematischen Teil werden die wichtigsten Begriffe an konkreten Beispielen mit Abbildung erläutert, aufgeteilt in die klassischen Disziplinen Architektur, Malerei und Skulptur. Zum Beispiel die verschiedenen Möglichkeiten der Komposition eines Bildes. Der zweite Teil vermittelt die eigentliche Geschichte der Kunst vom Griechentum bis zur Postmoderne auf einprägsame Art und Weise. Er erläutert die Erkennungsmerkmale der verschiedenen Epochen und Künstler anhand der jeweils bekanntesten Werke. Beispiel: Die Arch
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
mit über 600 Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7965-3725-7 (9783796537257)
DOI
10.24894/978-3-7965-3725-7
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren: Hans Schlagintweit, geb. 1948 in München, Facharbeiter, Begabtenabitur 1976, Kunsthistorik-, Philosophie, Latein- und Mediävistikstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Promotion 1983 im Fach Kunstgeschichte zum Thema «Reproduktionslithographie». Seither philosophische Arbeiten zur Anwendung moderner und postmoderner Denkmodelle, Vortragsreihen über die Kunst der Renaissance, Dozent Internationale Hochschule für künstlerische Therapien und Kreativpädagogik Calw. Helene Katharina Forstner, geb. in München, Fachabitur für Gestaltung 1978, Ausbildung zur Maler- und Lackierergesellin Schwerpunkt Kirchenmalerei, anschliessend Volontariat Reprotechnik, seit 1982 selbständig im Bereich Graphik und Schriftenmalerei, ab 1984 Erstellung der Abbildungen zum vorliegenden Buch.