1 - Cover [Seite 1]
2 - Vorwort [Seite 8]
3 - Inhaltsübersicht [Seite 10]
4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 12]
5 - Literatur zum Luftrecht [Seite 24]
6 - Abkürzungen [Seite 26]
7 - Einleitung [Seite 30]
8 - 1. Teil: Grundlagen des Luftrechts [Seite 32]
8.1 - 1. Kapitel: Systematik des Luftrechts [Seite 33]
8.1.1 - I. Begriff des Luftrechts [Seite 33]
8.1.1.1 - 1. Grundverständnis [Seite 33]
8.1.1.1.1 - a) Internationaler Sprachgebrauch [Seite 33]
8.1.1.1.2 - b) Verhältnis zum Umweltrecht [Seite 33]
8.1.1.1.3 - c) Luftfahrtrecht [Seite 34]
8.1.1.1.4 - d) Luftrecht und Luftverkehrsrecht [Seite 34]
8.1.1.2 - 2. Definitionen [Seite 35]
8.1.1.2.1 - a) Definition Meyers [Seite 35]
8.1.1.2.2 - b) Eigene Defi nition [Seite 35]
8.1.2 - II. Rechtsquellen [Seite 35]
8.1.2.1 - 1. Regelungsebenen [Seite 35]
8.1.2.1.1 - a) Internationales Recht [Seite 35]
8.1.2.1.2 - b) Europarecht [Seite 36]
8.1.2.1.3 - c) Nationales Recht [Seite 37]
8.1.2.2 - 2. Regelungsgegenstände [Seite 38]
8.1.2.2.1 - a) Öffentliches Recht [Seite 38]
8.1.2.2.2 - b) Zivilrecht [Seite 38]
8.1.3 - III. Luftrecht als Rechtsgebiet [Seite 39]
8.1.4 - Literatur [Seite 39]
8.1.4.1 - Literatur zu I.-III. [Seite 39]
8.1.5 - Merkstoff zum 1. Kapitel [Seite 40]
8.2 - 2. Kapitel: Geschichte des Luftrechts [Seite 41]
8.2.1 - I. Die Anfänge des Luftrechts [Seite 41]
8.2.1.1 - 1. Die These Pufendorfs [Seite 41]
8.2.1.2 - 2. Die Gebrüder Montgolfier [Seite 41]
8.2.1.3 - 3. Die Pariser Polizeiverordnungen, 1784/1819 [Seite 42]
8.2.1.4 - 4. Der deutsch-französische Krieg, 1870/71 [Seite 42]
8.2.1.5 - 5. Das deutsch-österreichische Abkommen über Militärballons [Seite 42]
8.2.2 - II. Die Grundsatzdebatte ab 1900: Der Rechtsstatus des Luftraums [Seite 43]
8.2.2.1 - 1. Perspektivwechsel: Von der technischen Erfindung zum Recht [Seite 43]
8.2.2.2 - 2. Der Rechtsstatus des Luftraums [Seite 44]
8.2.2.2.1 - a) Freiheit der Luft [Seite 44]
8.2.2.2.2 - b) Prinzip der Lufthoheit [Seite 44]
8.2.2.2.3 - c) Luftzonentheorie [Seite 44]
8.2.2.2.4 - d) Zivilrechtliche Theorie [Seite 45]
8.2.3 - III. Die Phase des Ersten Weltkriegs [Seite 46]
8.2.3.1 - 1. Der Zeitraum von 1910-1914 [Seite 46]
8.2.3.2 - 2. Die Kriegszeit [Seite 46]
8.2.4 - IV. Das Pariser Luftverkehrsabkommen von 1919 [Seite 47]
8.2.5 - V. Der Beginn des Fluglinienverkehrs [Seite 47]
8.2.6 - Literatur [Seite 48]
8.2.6.1 - Literatur zu I.-V. [Seite 48]
8.2.7 - Merkstoff zum 2. Kapitel [Seite 48]
9 - 2. Teil: Internationales Luftrecht [Seite 50]
9.1 - 3. Kapitel: Internationales öffentliches Luftrecht [Seite 51]
9.1.1 - I. Das Chicagoer Abkommen von 1944 [Seite 51]
9.1.1.1 - 1. Ziele der Konferenz von Chicago [Seite 51]
9.1.1.2 - 2. Zentrale Streitfragen [Seite 51]
9.1.1.3 - 3. Wesentliche Ergebnisse [Seite 52]
9.1.1.3.1 - a) Prinzip der Lufthoheit [Seite 52]
9.1.1.3.2 - b) Verkehrsrechte [Seite 53]
9.1.1.3.2.1 - (1) Multilaterales Konzept [Seite 53]
9.1.1.3.2.2 - (2) Die Transitvereinbarung [Seite 53]
9.1.1.3.2.3 - (3) Die Transportvereinbarung: Gewerbliche Verkehrsrechte [Seite 54]
9.1.1.3.3 - c) Internationale Zivilluftfahrt-Organisation [Seite 55]
9.1.1.3.4 - d) Staatszugehörigkeit von Luftfahrzeugen [Seite 56]
9.1.2 - II. Der Geltungsbereich des Chicagoer Abkommens [Seite 56]
9.1.2.1 - 1. Zivilluftfahrzeuge und Staatsluftfahrzeuge [Seite 56]
9.1.2.1.1 - a) Abgrenzung [Seite 56]
9.1.2.1.2 - b) Begriff des Staatsluftfahrzeugs [Seite 57]
9.1.2.2 - 2. Planmäßiger Fluglinienverkehr und Gelegenheitsverkehr [Seite 58]
9.1.2.2.1 - a) Planmäßiger Fluglinienverkehr [Seite 58]
9.1.2.2.2 - b) Gelegenheitsverkehr [Seite 58]
9.1.3 - III. Der staatliche Luftraum und seine Grenzen [Seite 60]
9.1.3.1 - 1. Bedeutung und Abgrenzung des staatlichen Luftraums [Seite 60]
9.1.3.1.1 - a) Bedeutung [Seite 60]
9.1.3.1.2 - b) Bedürfnis nach Abgrenzung [Seite 60]
9.1.3.1.2.1 - (1) Luftraum als Staatsgebiet [Seite 60]
9.1.3.1.2.2 - (2) Luftraum und Weltraum [Seite 60]
9.1.3.2 - 2. Horizontale Grenzen des Luftraums [Seite 61]
9.1.3.2.1 - a) Bedeutung des Seerechts [Seite 61]
9.1.3.2.2 - b) Küstenmeer [Seite 62]
9.1.3.2.3 - c) Inseln [Seite 62]
9.1.3.2.4 - d) Archipelstaaten [Seite 63]
9.1.3.2.5 - e) Seerechtliche Spezialzonen [Seite 64]
9.1.3.2.5.1 - (1) Ausschließliche Wirtschaftszone [Seite 64]
9.1.3.2.5.2 - (2) Hohe See [Seite 64]
9.1.3.2.6 - f) Luftrechtliche Spezialzonen [Seite 65]
9.1.3.2.6.1 - (1) Luftsicherheitszonen [Seite 65]
9.1.3.2.6.2 - (2) Luftsperrgebiete [Seite 66]
9.1.3.3 - 3. Vertikale Grenzen des Luftraums [Seite 66]
9.1.3.3.1 - a) Erfordernis der Grenzbestimmung [Seite 66]
9.1.3.3.2 - b) Theorien zur Abgrenzung [Seite 67]
9.1.3.3.3 - c) Maßgaben für die Abgrenzung [Seite 67]
9.1.3.3.4 - d) Eigener Ansatz [Seite 68]
9.1.4 - IV. Die bilateralen Luftverkehrsabkommen [Seite 69]
9.1.4.1 - 1. Erlaubnis nach Art. 6 ChAbk [Seite 69]
9.1.4.2 - 2. Abschluss und Inhalt [Seite 70]
9.1.4.2.1 - a) Formelle Aspekte [Seite 70]
9.1.4.2.2 - b) Inhaltliche Aspekte [Seite 70]
9.1.4.3 - 3. Luftverkehr mit völkerrechtsähnlichen Subjekten [Seite 72]
9.1.4.3.1 - a) Lufthoheit und de-facto-Regime [Seite 72]
9.1.4.3.2 - b) Völkerrechtliche Konfliktlage [Seite 72]
9.1.4.3.3 - c) Lösungsansätze [Seite 73]
9.1.5 - V. Der Schutz vor Luftraumverletzungen [Seite 74]
9.1.5.1 - 1. Begriff der Luftraumverletzung [Seite 74]
9.1.5.2 - 2. Luftraumverletzungen durch Zivilflugzeuge [Seite 74]
9.1.5.2.1 - a) Abschuss über Sachalin, 1983 [Seite 75]
9.1.5.2.2 - b) Reaktion des internationalen Luftrechts, 1984 [Seite 75]
9.1.5.3 - 3. Luftraumverletzungen durch Militärfl ugzeuge [Seite 77]
9.1.5.3.1 - a) Kollision über Karpathos, 2006 [Seite 78]
9.1.5.3.2 - b) Rechtslage [Seite 78]
9.1.6 - VI. Der Schutz vor Straftaten in Luftfahrzeugen [Seite 79]
9.1.6.1 - 1. Strafgerichtsbarkeit [Seite 79]
9.1.6.1.1 - a) Grundsätze [Seite 79]
9.1.6.1.2 - b) Tokioter Abkommen, 1963 [Seite 79]
9.1.6.2 - 2. Weitere Abkommen [Seite 80]
9.1.6.2.1 - a) Haager Abkommen, 1970 [Seite 80]
9.1.6.2.2 - b) Montrealer Abkommen, 1971 [Seite 80]
9.1.6.2.3 - c) New Yorker Abkommen, 1979 [Seite 80]
9.1.7 - VII. Die International Civil Aviation Organization (ICAO) [Seite 81]
9.1.7.1 - 1. Zielsetzung [Seite 81]
9.1.7.2 - 2. Organe [Seite 81]
9.1.7.2.1 - a) Versammlung [Seite 81]
9.1.7.2.2 - b) Rat [Seite 81]
9.1.7.2.3 - c) Generalsekretär [Seite 82]
9.1.8 - Literatur [Seite 82]
9.1.8.1 - Literatur zu I. und II. [Seite 82]
9.1.8.2 - Literatur zu III. [Seite 83]
9.1.8.3 - Literatur zu IV. [Seite 83]
9.1.8.4 - Literatur zu V. [Seite 83]
9.1.8.5 - Literatur zu VI. [Seite 84]
9.1.8.6 - Literatur zu VII. [Seite 84]
9.1.9 - Merkstoff zum 3. Kapitel [Seite 84]
9.2 - 4. Kapitel: Internationales ziviles Luftrecht [Seite 85]
9.2.1 - I. Das Warschauer Abkommen, 1929 [Seite 85]
9.2.1.1 - 1. Zielsetzung [Seite 85]
9.2.1.2 - 2. Entwicklungslinien [Seite 85]
9.2.2 - II. Das Montrealer Übereinkommen, 1999 [Seite 86]
9.2.2.1 - 1. Zielsetzung [Seite 86]
9.2.2.2 - 2. Anwendungsbereich [Seite 86]
9.2.2.3 - 3. Haftungsregime [Seite 87]
9.2.2.3.1 - a) Haftung für Tod oder Körperverletzung [Seite 87]
9.2.2.3.2 - b) Haftung für Reisegepäck [Seite 88]
9.2.2.3.3 - c) Haftung für Güter [Seite 89]
9.2.2.3.4 - d) Haftung für Verspätung [Seite 89]
9.2.2.3.5 - e) Gerichtsstand für Haftungsklagen [Seite 89]
9.2.3 - III. Die International Air Transport Association (IATA) [Seite 90]
9.2.3.1 - 1. Zielsetzung [Seite 90]
9.2.3.2 - 2. Organe [Seite 91]
9.2.3.2.1 - a) Generalversammlung [Seite 91]
9.2.3.2.2 - b) Exekutivausschuss [Seite 91]
9.2.3.2.3 - c) Generaldirektor [Seite 91]
9.2.4 - Literatur [Seite 91]
9.2.4.1 - Literatur zu II. [Seite 91]
9.2.4.2 - Literatur zu III. [Seite 92]
9.2.5 - Merkstoff zum 4. Kapitel [Seite 92]
10 - 3. Teil: Europäisches Luftrecht [Seite 94]
10.1 - 5. Kapitel: Europäisches öffentliches Luftrecht [Seite 95]
10.1.1 - I. Die Kompetenz der EG für den Luftverkehr [Seite 95]
10.1.1.1 - 1. Kompetenzgrundlage [Seite 95]
10.1.1.2 - 2. Harmonisierung durch Sekundärrecht [Seite 96]
10.1.2 - II. Bilaterale Luftverkehrsabkommen mit Drittstaaten [Seite 97]
10.1.2.1 - 1. Ausgangslage [Seite 97]
10.1.2.2 - 2. EuGH-Urteil "Open Skies" [Seite 97]
10.1.2.3 - 3. Konsequenzen [Seite 98]
10.1.2.3.1 - a) Bestehende Luftverkehrsabkommen [Seite 98]
10.1.2.3.2 - b) Neue Luftverkehrsabkommen [Seite 99]
10.1.3 - III. Die Betriebsgenehmigung für Luftverkehrsunternehmen [Seite 100]
10.1.3.1 - 1. Zielsetzung [Seite 100]
10.1.3.2 - 2. Genehmigungsvoraussetzungen [Seite 100]
10.1.3.2.1 - a) Technische Leistungsfähigkeit [Seite 100]
10.1.3.2.2 - b) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit [Seite 100]
10.1.3.2.3 - c) Persönliche Zuverlässigkeit [Seite 101]
10.1.3.2.4 - d) Eigentumslage [Seite 101]
10.1.3.2.4.1 - (1) Eigentum am Unternehmen [Seite 101]
10.1.3.2.4.2 - (2) Eigentum an den Luftfahrzeugen [Seite 101]
10.1.3.2.5 - e) Haftpflichtversicherung [Seite 102]
10.1.3.3 - 3. Genehmigungsanspruch [Seite 102]
10.1.3.4 - 4. Schwarze Liste [Seite 102]
10.1.3.4.1 - a) Zielsetzung [Seite 102]
10.1.3.4.2 - b) Vorgeschichte [Seite 103]
10.1.3.4.3 - c) Aktuelle Schwarze Liste [Seite 103]
10.1.4 - IV. Die Vergabe von Start- und Landerechten (Slots) [Seite 104]
10.1.4.1 - 1. Begriff und Bedeutung [Seite 104]
10.1.4.2 - 2. Vergabeverfahren [Seite 104]
10.1.4.2.1 - a) Anwendbarkeit [Seite 104]
10.1.4.2.2 - b) Flughafenkoordinator [Seite 105]
10.1.4.2.3 - c) Vorrechte bei der Slot-Vergabe [Seite 105]
10.1.4.3 - 3. Handel mit Slots [Seite 106]
10.1.5 - V. Flughafengebühren im EG-Recht [Seite 106]
10.1.5.1 - 1. Grund und Struktur der Gebühr [Seite 106]
10.1.5.2 - 2. Differenzierung bei der Passagiergebühr [Seite 107]
10.1.5.3 - 3. Zulässigkeit der Differenzierung [Seite 107]
10.1.5.3.1 - a) Dienstleistungsfreiheit [Seite 107]
10.1.5.3.2 - b) Marktmissbrauch [Seite 108]
10.1.5.4 - 4. Flughafengebühren-Richtlinie [Seite 108]
10.1.6 - VI. Code sharing [Seite 109]
10.1.6.1 - 1. Begriff und Bedeutung [Seite 109]
10.1.6.2 - 2. Wettbewerbsrechtliche Relevanz [Seite 110]
10.1.6.3 - 3. Verbraucherschutzrechtliche Relevanz [Seite 110]
10.1.7 - VII. Beihilfenrecht [Seite 111]
10.1.7.1 - 1. Umstrukturierungsbeihilfen [Seite 111]
10.1.7.2 - 2. Katastrophenbeihilfen [Seite 112]
10.1.7.3 - 3. Ansiedlungsbeihilfen [Seite 112]
10.1.8 - VIII. Bekämpfung von Terrorismus [Seite 113]
10.1.8.1 - 1. Sicherheit am Flughafen [Seite 113]
10.1.8.1.1 - a) Zielsetzung [Seite 113]
10.1.8.1.2 - b) Kontrolle von Fluggästen und Handgepäck [Seite 114]
10.1.8.1.3 - c) Sicherheitsprogramme [Seite 114]
10.1.8.2 - 2. Sicherheit im Flugzeug [Seite 115]
10.1.8.3 - 3. Sicherheit durch Datenaustausch [Seite 116]
10.1.8.3.1 - a) Datenschutzrechtlicher Konflikt [Seite 116]
10.1.8.3.2 - b) EuGH-Urteil vom 30. 5. 2006 [Seite 116]
10.1.9 - IX. Umweltschutz im Luftverkehr [Seite 117]
10.1.9.1 - 1. Grundkonflikt [Seite 117]
10.1.9.2 - 2. Europarechtlicher Rahmen [Seite 117]
10.1.9.2.1 - a) Primärrecht [Seite 117]
10.1.9.2.2 - b) Sekundärrecht [Seite 118]
10.1.9.3 - 3. Umweltschutz bei der Planung von Flughäfen [Seite 119]
10.1.9.3.1 - a) Standortwahl [Seite 119]
10.1.9.3.2 - b) Planungsverfahren [Seite 120]
10.1.9.3.3 - c) Umweltrechtliche Auflagen [Seite 120]
10.1.9.3.3.1 - (1) Naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen [Seite 121]
10.1.9.3.3.2 - (2) Entschädigungsleistungen [Seite 121]
10.1.9.3.3.3 - (3) Nachtflugbeschränkungen [Seite 121]
10.1.9.4 - 4. Umweltschutz nach Art. 8 EMRK [Seite 122]
10.1.9.5 - 5. Umweltschutz durch Emissionshandel [Seite 123]
10.1.9.5.1 - a) Verursachung von Emissionen [Seite 123]
10.1.9.5.2 - b) Umweltpolitischer Rahmen [Seite 123]
10.1.9.5.3 - c) Richtlinienvorschlag zum Emissionshandel [Seite 124]
10.1.10 - X. Einheitlicher europäischer Luftraum [Seite 125]
10.1.10.1 - 1. Konzeption [Seite 125]
10.1.10.1.1 - a) Ausgangslage [Seite 125]
10.1.10.1.2 - b) Neue Luftraumstruktur [Seite 125]
10.1.10.2 - 2. Rechtsfragen [Seite 126]
10.1.11 - XI. Europäische Luftverkehrsorganisationen [Seite 127]
10.1.11.1 - 1. European Civil Aviation Conference (ECAC) [Seite 127]
10.1.11.1.1 - a) Ziel und Aufgaben [Seite 127]
10.1.11.1.2 - b) Aufbau [Seite 127]
10.1.11.2 - 2. Joint Aviation Authorities (JAA) [Seite 127]
10.1.11.2.1 - a) Ziel und Aufgaben [Seite 127]
10.1.11.2.2 - b) Aufbau [Seite 128]
10.1.11.3 - 3. Eurocontrol [Seite 128]
10.1.11.3.1 - a) Ziel und Aufgaben [Seite 128]
10.1.11.3.2 - b) Aufbau [Seite 129]
10.1.11.4 - 4. European Aviation Safety Agency (EASA) [Seite 129]
10.1.11.4.1 - a) Ziel und Aufgaben [Seite 129]
10.1.11.4.2 - b) Aufbau [Seite 130]
10.1.12 - XII. Europäisches Luftrecht außerhalb der EU [Seite 130]
10.1.12.1 - 1. Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) [Seite 130]
10.1.12.2 - 2. Bilaterale Abkommen mit der Schweiz [Seite 131]
10.1.12.3 - 3. European Common Aviation Area (ECAA) [Seite 132]
10.1.13 - Literatur [Seite 132]
10.1.13.1 - Literatur zu I. [Seite 132]
10.1.13.2 - Literatur zu II. [Seite 133]
10.1.13.3 - Literatur zu III. [Seite 133]
10.1.13.4 - Literatur zu IV. [Seite 133]
10.1.13.5 - Literatur zu V. [Seite 134]
10.1.13.6 - Literatur zu VI. [Seite 134]
10.1.13.7 - Literatur zu VII. [Seite 134]
10.1.13.8 - Literatur zu VIII. [Seite 135]
10.1.13.9 - Literatur zu IX. [Seite 135]
10.1.13.10 - Literatur zu X. [Seite 136]
10.1.13.11 - Literatur zu XI. [Seite 136]
10.1.13.12 - Literatur zu XII. [Seite 136]
10.1.14 - Merkstoff zum 5. Kapitel [Seite 136]
10.2 - 6. Kapitel: Europäisches ziviles Luftrecht [Seite 137]
10.2.1 - I. Fluggastrechte bei Nichtbeförderung, Annullierung oder Verspätung [Seite 137]
10.2.1.1 - 1. Zielsetzung der Verordnung (EG) 261/2004 [Seite 137]
10.2.1.2 - 2. Anwendungsbereich [Seite 137]
10.2.1.3 - 3. Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen [Seite 138]
10.2.1.4 - 4. Besondere Anspruchsvoraussetzungen [Seite 138]
10.2.1.4.1 - a) Nichtbeförderung [Seite 139]
10.2.1.4.1.1 - (1) Begriff [Seite 139]
10.2.1.4.1.2 - (2) Freiwilliger oder unfreiwilliger Verzicht [Seite 139]
10.2.1.4.1.2.1 - (a) Freiwilliger Verzicht [Seite 139]
10.2.1.4.1.2.2 - (b) Unfreiwilliger Verzicht [Seite 140]
10.2.1.4.2 - b) Annullierung [Seite 140]
10.2.1.4.2.1 - (1) Begriff [Seite 140]
10.2.1.4.2.2 - (2) Ansprüche des Fluggastes [Seite 141]
10.2.1.4.2.2.1 - (a) Frühzeitige Information [Seite 141]
10.2.1.4.2.2.2 - (b) Kurzfristige Information [Seite 141]
10.2.1.4.3 - c) Verspätung [Seite 141]
10.2.1.4.3.1 - (1) Begriff [Seite 141]
10.2.1.4.3.2 - (2) Ansprüche nach dem Verspätungsumfang [Seite 142]
10.2.1.4.4 - d) Höher- bzw. Herabstufung [Seite 142]
10.2.1.4.4.1 - (1) Begriffe [Seite 142]
10.2.1.4.4.2 - (2) Ansprüche [Seite 142]
10.2.1.5 - 5. Geltendmachung der Ansprüche [Seite 142]
10.2.1.6 - 6. Kritik [Seite 143]
10.2.1.7 - 7. EuGH-Urteil vom 10. 1. 2006 [Seite 143]
10.2.1.7.1 - a) Hintergrund [Seite 143]
10.2.1.7.2 - b) Urteil [Seite 144]
10.2.1.7.2.1 - (1) Bindung der EG an das Montrealer Übereinkommen [Seite 144]
10.2.1.7.2.2 - (2) Vereinbarkeit hinsichtlich der Leistungsstörungskategorien [Seite 144]
10.2.2 - II. Neue Rechte für Fluggäste mit Behinderungen [Seite 145]
10.2.2.1 - 1. Ausgangslage [Seite 145]
10.2.2.2 - 2. Grundlagen der Verordnung (EG) 1107/2006 [Seite 145]
10.2.2.2.1 - a) Zielsetzung [Seite 145]
10.2.2.2.2 - b) Rechtsgrundlage [Seite 146]
10.2.2.3 - 3. Wesentliche Inhalte [Seite 146]
10.2.2.3.1 - a) Sachlicher Geltungsbereich [Seite 146]
10.2.2.3.2 - b) Persönlicher Geltungsbereich [Seite 146]
10.2.2.3.3 - c) Anspruch auf Beförderung [Seite 147]
10.2.2.3.3.1 - (1) Voraussetzungen [Seite 147]
10.2.2.3.3.2 - (2) Ausnahmen [Seite 148]
10.2.2.3.4 - d) Anspruch auf Hilfeleistung [Seite 149]
10.2.2.3.4.1 - (1) Voraussetzungen [Seite 149]
10.2.2.3.4.2 - (2) Verantwortlichkeit für die Hilfeleistung [Seite 150]
10.2.2.3.5 - e) Rechtslage bei Nichtbeförderung, Annullierung oder Verspätung [Seite 151]
10.2.2.3.5.1 - (1) Geltung der Verordnung (EG) 261/2004 [Seite 151]
10.2.2.3.5.2 - (2) Informationspflichten [Seite 151]
10.2.2.4 - 4. Durchsetzungsstelle [Seite 151]
10.2.2.5 - 5. Inkrafttreten [Seite 152]
10.2.2.6 - 6. Bewertung [Seite 152]
10.2.3 - III. Haftung von Luftverkehrsunternehmen [Seite 152]
10.2.3.1 - 1. Rechtsgrundlagen [Seite 152]
10.2.3.2 - 2. Ergänzungen des Montrealer Haftungsregimes [Seite 153]
10.2.3.2.1 - a) Anwendung auf innerstaatliche Flüge [Seite 153]
10.2.3.2.2 - b) Vorauszahlung im Schadensfall [Seite 154]
10.2.3.2.3 - c) Information der Fluggäste über Haftungsregelung [Seite 154]
10.2.4 - IV. Versicherung von Luftverkehrsunternehmen [Seite 155]
10.2.4.1 - 1. Rechtsgrundlagen [Seite 155]
10.2.4.2 - 2. Versicherungsgrundsätze [Seite 155]
10.2.4.2.1 - a) Versicherungsinhalte [Seite 155]
10.2.4.2.2 - b) Versicherungssummen [Seite 155]
10.2.4.2.3 - c) Sanktionen [Seite 156]
10.2.5 - Literatur [Seite 156]
10.2.5.1 - Literatur zu I. [Seite 156]
10.2.5.2 - Literatur zu II. [Seite 157]
10.2.5.3 - Literatur zu III. [Seite 157]
10.2.5.4 - Literatur zu IV. [Seite 157]
10.2.6 - Merkstoff zum 6. Kapitel [Seite 157]
11 - 4. Teil: Nationales Luftrecht [Seite 158]
11.1 - 7. Kapitel: Nationales öffentliches Luftrecht [Seite 159]
11.1.1 - I. Anwendungsbereich [Seite 159]
11.1.2 - II. Kompetenzen für den Luftverkehr [Seite 160]
11.1.2.1 - 1. Gesetzgebungskompetenz [Seite 160]
11.1.2.2 - 2. Verwaltungskompetenz [Seite 161]
11.1.3 - III. Grundfragen des Luftverkehrsgesetzes [Seite 162]
11.1.3.1 - 1. Entstehung [Seite 162]
11.1.3.2 - 2. Freiheit der Benutzung des Luftraums? [Seite 162]
11.1.3.3 - 3. Zulassung von Luftfahrzeugen [Seite 163]
11.1.3.4 - 4. Erlaubnis für Luftfahrer [Seite 163]
11.1.3.5 - 5. Luftfahrtveranstaltungen [Seite 164]
11.1.3.5.1 - a) Zivile Veranstaltungen [Seite 164]
11.1.3.5.2 - b) Militärische Veranstaltungen [Seite 165]
11.1.4 - IV. Planung von Flughäfen [Seite 166]
11.1.4.1 - 1. Kategorien von Flugplätzen [Seite 166]
11.1.4.2 - 2. Genehmigung von Flugplätzen [Seite 167]
11.1.4.3 - 3. Planfeststellung bei Flughäfen [Seite 168]
11.1.4.3.1 - a) Erfordernis der Planfeststellung [Seite 168]
11.1.4.3.2 - b) Planfeststellungsverfahren [Seite 168]
11.1.4.3.2.1 - (1) Anzuwendendes Recht [Seite 168]
11.1.4.3.2.2 - (2) Planfeststellungsbehörde [Seite 168]
11.1.4.3.2.3 - (3) Anhörungsverfahren [Seite 169]
11.1.4.3.2.3.1 - (a) Auslegung der Planunterlagen [Seite 169]
11.1.4.3.2.3.2 - (b) Verständlichkeit der Planunterlagen [Seite 169]
11.1.4.3.2.4 - (4) Einwendungen [Seite 170]
11.1.4.3.2.5 - (5) Erörterungstermin [Seite 171]
11.1.4.3.2.6 - (6) Planfeststellungsbeschluss [Seite 172]
11.1.4.3.2.6.1 - (a) Verwaltungsakt mit Konzentrationswirkung [Seite 172]
11.1.4.3.2.6.2 - (b) Zustellung [Seite 172]
11.1.4.3.2.6.3 - (c) Inhaltliche Maßgaben [Seite 172]
11.1.4.3.2.6.4 - (d) Anfechtbarkeit [Seite 173]
11.1.4.4 - 4. Lärmschutz bei der Flughafenplanung [Seite 173]
11.1.4.4.1 - a) Rechtliche Bedeutung des Lärmschutzes [Seite 173]
11.1.4.4.1.1 - (1) Verfassungsrecht [Seite 173]
11.1.4.4.1.2 - (2) Zumutbarkeitsgrenzen [Seite 174]
11.1.4.4.1.3 - (3) Neue Rechtsprechung [Seite 175]
11.1.4.4.2 - b) Flughafen Berlin-Schönefeld [Seite 175]
11.1.4.4.2.1 - (1) Nachtlärmschutz [Seite 175]
11.1.4.4.2.2 - (2) Taglärmschutz [Seite 178]
11.1.4.4.2.3 - (3) Entschädigungsregelungen [Seite 178]
11.1.4.4.3 - c) Flughafen Leipzig/Halle [Seite 180]
11.1.5 - V. Die Luftverkehrs-Ordnung [Seite 181]
11.1.5.1 - 1. Zielsetzung [Seite 181]
11.1.5.2 - 2. Verhaltensregeln im Luftverkehr [Seite 181]
11.1.5.2.1 - a) Grundregeln [Seite 181]
11.1.5.2.2 - b) Verantwortlicher Luftfahrzeugführer [Seite 181]
11.1.5.2.3 - c) Bordgewalt des Luftfahrzeugführers [Seite 182]
11.1.5.2.4 - d) Allgemeine Verkehrsregeln [Seite 183]
11.1.5.2.5 - e) Sichtflugregeln [Seite 184]
11.1.5.2.6 - f) Instrumentenflugregeln [Seite 184]
11.1.6 - VI. Das Luftsicherheitsgesetz [Seite 185]
11.1.6.1 - 1. Zielsetzung [Seite 185]
11.1.6.2 - 2. Luftsicherheitsbehörde [Seite 186]
11.1.6.3 - 3. Sicherheitsmaßnahmen [Seite 186]
11.1.6.3.1 - a) Generalklausel [Seite 186]
11.1.6.3.2 - b) Besondere Befugnisse [Seite 186]
11.1.6.4 - 4. Zuverlässigkeitsüberprüfung [Seite 187]
11.1.6.4.1 - a) Einordnung des Zuverlässigkeitsbegriffs [Seite 187]
11.1.6.4.2 - b) Überprüfungspflichtiger Personenkreis [Seite 187]
11.1.6.4.3 - c) Maßstab der Überprüfung [Seite 189]
11.1.6.4.4 - d) Beispielsfälle [Seite 190]
11.1.6.5 - 5. Sicherungsmaßnahmen [Seite 191]
11.1.6.5.1 - a) Bedeutung [Seite 191]
11.1.6.5.2 - b) Flughäfen [Seite 192]
11.1.6.5.3 - c) Luftverkehrsunternehmen [Seite 192]
11.1.6.6 - 6. Bordgewalt des Luftfahrzeugführers [Seite 192]
11.1.6.6.1 - a) Beleihung durch Gesetz [Seite 192]
11.1.6.6.2 - b) Zeitliche Grenzen [Seite 193]
11.1.6.6.3 - c) Maßnahmen zur Gefahrenabwehr [Seite 194]
11.1.6.7 - 7. Einsatz von Sky Marshals [Seite 194]
11.1.6.7.1 - a) Begriff [Seite 194]
11.1.6.7.2 - b) Rechtsrahmen [Seite 195]
11.1.6.7.3 - c) Regelung durch § 4a BPolG [Seite 195]
11.1.6.7.4 - d) Verhältnis zum Luftfahrzeugführer [Seite 196]
11.1.6.8 - 8. Abschussbefugnis nach § 14 Abs. 3 LuftSiG [Seite 197]
11.1.6.8.1 - a) Ausgangslage [Seite 197]
11.1.6.8.2 - b) Verfassungsrechtliche Bedenken [Seite 198]
11.1.6.8.2.1 - (1) Gesetzgebungskompetenz [Seite 198]
11.1.6.8.2.2 - (2) Zulässigkeit des Streitkräfteeinsatzes [Seite 199]
11.1.6.8.2.3 - (3) Grundrechtspositionen [Seite 199]
11.1.6.8.3 - c) Urteil des BVerfG vom 15. 2. 2006 [Seite 200]
11.1.6.8.3.1 - (1) Gesetzgebungskompetenz [Seite 200]
11.1.6.8.3.2 - (2) Zulässigkeit des Streitkräfteeinsatzes [Seite 201]
11.1.6.8.3.3 - (3) Grundrechtspositionen [Seite 201]
11.1.6.8.4 - d) Rechtsvergleich [Seite 204]
11.1.7 - VII. Das Flugunfall-Untersuchungs-Gesetz [Seite 204]
11.1.7.1 - 1. Zielsetzung [Seite 204]
11.1.7.2 - 2. Untersuchungsverfahren [Seite 205]
11.1.7.2.1 - a) Untersuchungsanlass [Seite 205]
11.1.7.2.2 - b) Untersuchungsverlauf [Seite 205]
11.1.8 - VIII. Nationale Luftverkehrsverwaltung [Seite 206]
11.1.8.1 - 1. Bundesministerium für Verkehr [Seite 206]
11.1.8.2 - 2. Luftfahrt-Bundesamt [Seite 207]
11.1.8.3 - 3. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung [Seite 208]
11.1.8.4 - 4. Landesministerien [Seite 208]
11.1.8.5 - 5. Private Stellen mit hoheitlichem Auftrag [Seite 209]
11.1.8.5.1 - a) Flugsicherung [Seite 209]
11.1.8.5.1.1 - (1) Rechtsstellung der DFS GmbH [Seite 209]
11.1.8.5.1.2 - (2) Neuregelung der Flugsicherung [Seite 209]
11.1.8.5.1.3 - (3) Verfassungsrechtliche Einwände des Bundespräsidenten [Seite 210]
11.1.8.5.1.4 - (4) Flugsicherung durch ausländische Unternehmen [Seite 211]
11.1.8.5.2 - b) Beauftragte für Luftsport [Seite 212]
11.1.9 - Literatur [Seite 212]
11.1.9.1 - Literatur zu III. [Seite 212]
11.1.9.2 - Literatur zu IV. [Seite 213]
11.1.9.3 - Literatur zu V. [Seite 213]
11.1.9.4 - Literatur zu VI. [Seite 214]
11.1.9.5 - Speziell zu § 14 Abs. 3 LuftSiG (Auswahl): [Seite 214]
11.1.9.6 - Literatur zu VIII. [Seite 215]
11.1.10 - Merkstoff zum 7. Kapitel [Seite 215]
11.2 - 8. Kapitel: Nationales ziviles Luftrecht [Seite 216]
11.2.1 - I. Abgrenzung zum Reiserecht [Seite 216]
11.2.2 - II. Rechtsfragen des Luftbeförderungsvertrags [Seite 217]
11.2.2.1 - 1. Luftbeförderungsvertrag [Seite 217]
11.2.2.1.1 - a) Rechtsnatur [Seite 217]
11.2.2.1.2 - b) Abgrenzung zu anderen Vertragstypen [Seite 217]
11.2.2.2 - 2. Leistungsstörungen [Seite 218]
11.2.2.2.1 - a) Anwendungsbereich des LuftVG [Seite 218]
11.2.2.2.2 - b) Haftung für Personenschäden [Seite 219]
11.2.2.2.3 - c) Spezialproblem: Das "Economy-Class-Syndrom" [Seite 219]
11.2.2.2.3.1 - (1) Ausgangslage [Seite 219]
11.2.2.2.3.2 - (2) Meinungsstand [Seite 220]
11.2.2.2.3.3 - (3) Rechtsprechung [Seite 221]
11.2.2.2.4 - d) Haftung bei verspäteter Personenbeförderung [Seite 221]
11.2.2.2.5 - e) Haftung für Gepäckschäden [Seite 221]
11.2.2.2.6 - f) Haftung für Frachtschäden [Seite 222]
11.2.3 - III. Außervertragliche Haftung des Luftfahrzeughalters [Seite 222]
11.2.4 - IV. Das Gesetz über Rechte an Luftfahrzeugen [Seite 224]
11.2.4.1 - 1. Registerpfandrecht [Seite 224]
11.2.4.2 - 2. Register für Pfandrechte [Seite 224]
11.2.5 - Literatur [Seite 225]
11.2.5.1 - Literatur zu II. [Seite 225]
11.2.5.2 - Literatur zu IV. [Seite 225]
11.2.6 - Merkstoff zum 8. Kapitel [Seite 225]
12 - Zur Kontrolle: Fragen und Aufgaben [Seite 226]
12.1 - 1. Teil: [Seite 226]
12.2 - 2. Teil: [Seite 226]
12.3 - 3. Teil: [Seite 226]
12.4 - 4. Teil: [Seite 227]
13 - Sachwortregister [Seite 230]