Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Lehrbuch ist in idealer Weise abgestimmt auf Kompetenzziele und Lehrinhalte des
gleichnamigen Bachelormoduls "Mitarbeiterführung" und ist hervorragend als Einstiegslektüre für das entsprechende Mastermodule geeignet. Das Lehrbuch bietet allen Studierenden eine
ebenso wie die vielfältigen Herausforderungen moderner Mitarbeiterführung und
stellt gängige Führungsinstrumente umfassend und praxisbezogen dar. Ausgehend
von den Zielen, Aufgaben und aktuellen Herausforderungen der Personalführung
behandeln die Autoren die relevanten psychologischen Grundlagen, einschlägige
rechtliche Fragen, Führungstheorien und -modelle, Führungsinstrumente sowie die
Verantwortung der Führenden in der betrieblichen Praxis. Zahlreiche Abbildungen,
Hintergrundinformationen und Praxisbeispiele unterstützen das Verständnis der
bearbeiteten Themengebiete. Anhand von Kontrollfragen und Lösungen können die
Leser ihren Wissensstand unmittelbar prüfen. Die vierte Auflage des Buches wurde inhaltlich neu konzipiert und um aktuelle Themen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse ergänzt.
Prof. Dr. Uwe Schirmer ist Studiengangsleiter BWL-Personalmanagement/Personaldienstleistung (Bachelor) und wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs Personalmanagement und Wirtschaftspsychologie (Master) an der DHBW Lörrach und am Center for Advanced Studies der DHBW in Heilbronn. Er ist Dozent für alle personalwirtschaftlichen Themenfelder und für Mitarbeiterführung, Autor zahlreicher Fachpublikationen, Trainer und Berater sowie Leiter des Diagnostik-Beratungs-Centers an der DHBW Lörrach.
Prof. Dr. Sabine Woydt ist Professorin für Personal- und Unternehmensführung an der DHBW in Heilbronn sowie Inhaberin der Sabine Woydt Organisationsentwicklung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.