Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
The 13 full papers presented were carefully reviewed and selected from 14 submissions. The papers deal with new advancements in network construction, analysis, and visualization techniques in connectomics and their use in clinical diagnosis and group comparison studies as well as in various neuroimaging applications.
Unsupervised Feature Selection via Adaptive Embedding and Sparse Learning for Parkinson's Disease Diagnosis.- A Novel Graph Neural Network to Localize Eloquent Cortex in Brain Tumor Patients from Resting-State fMRI Connectivity.- Graph Morphology-Based Genetic Algorithm for Classifying Late Dementia States.- Covariance Shrinkage for Dynamic Functional Connectivity.- Rapid Acceleration of the Permutation Test via Transpositions.- Heat kernels with functional connectomes reveal atypical energy transport in peripheral subnetworks in autism.- A Mass Multivariate Edge-wise Approach for Combining Multiple Connectomes to Improve the Detection of Group Differences.- Adversarial Connectome Embedding for Mild Cognitive Impairment Identification using Cortical Morphological Networks.- A Machine Learning Framework for Accurate Functional Connectome Fingerprinting and an Application of a Siamese Network.- Test-Retest Reliability of Functional Networks for Evaluation of Data-Driven Parcellation.-Constraining Disease Progression Models Using Subject Specific Connectivity Priors.- Hemodynamic Matrix Factorization for Functional Magnetic Resonance Imaging.- Network Dependency Index Stratified Subnetwork Analysis of Functional Connectomes: An application to autism.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.