Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prof. Dr. Volker Schindler war nach dem Studium der Physik und des Wirtschaftsingenieurwesens langjährig in verantwortlichen Positionen in der Industrie bei KWU und BMW tätig. Seit 2000 leitet er das Fachgebiet Kraftfahrzeuge an der Technischen Universität Berlin. 2001 erfolgte die Berufung in eine Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zur Energiepolitik. Seit 2006 ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Er ist Dekan der Fakultät für Verkehrs und Maschinensysteme der TU Berlin.
Dr. phil. Immo Sievers wurde 1958 in Berlin geboren, studierte Geschichte und Rechtswissenschaften in Oxford und Berlin. 1993 promovierte er über die Entwicklung der englischen und deutschen Automobilindustrie vor dem Ersten Weltkrieg. Seit 1991 erfüllt er Lehraufträge an der Humboldt-Universität Berlin und der Technischen Universität Berlin. Seit 1997 ist er Vorsitzender der Automobilhistorischen Gesellschaft in Deutschland. Neben zahlreichen Beiträgen in Fachzeitschriften und Zeitungen hat er bereits Bücher zum Thema Automobilgeschichte verfasst.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.