I. Einleitung.- A. Allgemeines über Schweißen und elektrische Schweißverfahren.- B. Die sonstigen neueren Schweißverfahren.- C. Elektrische Grundlagen.- D. Überblick über die elektrischen Schweißverfahren und ihre Einrichtungen.- II. Die schweißbaren Metalle.- A. Allgemeiner Überblick.- B. Einteilung und Eigenschaften von Stahl und Eisen.- C. Grundlagen der Metallographie des Eisens.- D. Warmbehandlung von Stahl und Eisen.- E. Eigenschaften der Nichteisenmetalle.- III. Die Widerstandsschweißung.- A. Allgemeines.- B. Stumpfschweißung.- C. Punktschweißung.- D. Rollennahtschweißung.- E. Das Weibel- oder Fesa-Verfahren.- IV. Die Lichtbogenschweißung.- A. Der Lichtbogen.- B. Die Einrichtungen für die Lichtbogenschweißung.- C. Technik der Lichtbogenschweißung.- V. Die gas-elektrischen Schweißverfahren.- A. Das Alexander-Verfahren.- B. Das Arcatomverfahren.- C. Das Arcogenverfahren.- VI. Das elektrische Schneiden.- Ausführung des Verfahrens.- Leistungen.- VII. Elektrisches Unterwasserschweißen und -schneiden.- Unterwasserschweißen.- Unterwasserschneiden.- Leistungen.- VIII. Die Güte der Schweißnaht und ihre Prüfung.- A. Allgemeiner Überblick.- B. Prüfungen ohne Zerstörung der Schweißnaht.- C. Prüfungen mit Zerstörung der Schweißnaht.- D. Untersuchungen von Schweißspannungen.- IX. Leistungen und Kosten der elektrischen Schweißverfahren.- A. Widerstandsschweißungen.- B. Lichtbogenschweißungen.- C. Schweißen gegenüber Nieten und Gießen.- X. Förderung des elektrischen Schweißens.- Vorträge, Zeitschriften - Schweißer- und Sonderlehrgänge 434/.- Lehrlings-, Gesellen- und Meisterausbildung.- Ausbildung der Ingenieure.- Wichtige DIN-Normen.- Sonstige wichtige Vorschriften.