I. Einleitung.- A. Allgemeines über Schweiß en und Gasschweißung (autogenes Schweißen).- B. Die sonstigen neueren Schweißverfahren.- C. Überblick über die Einrichtungen von Gasschweißanlagen.- II. Die. schweißbaren Metalle.- A. Allgemeiner Überblick.- B. Einteilung und Eigenschaften von Stahl und Eisen.- C. Grundlagen der Metallographie des Eisens.- D. Warmbehandlung von Stahl und Eisen.- E. Eigenschaften der Nichteisenmetalle.- III. Die Einzeleinrichtungen für die Gasschweißung.- A. Die Schweißgase.- B. Azetylenanlagen, Schweißgeräte und deren Behandlung.- C. Das Schweißzubehör.- IV. Die Technik der Gasschweißung.- A. Allgemeines über die Technik des Schweißens.- B. Die wichtigsten Anwendungsgebiete der Stahlschweißung.- C. Die Schweißungvon Stahlguß.- D. Die Schweißung von Temperguß.- E. Die Schweißung von Sonderstählen.- F. Die Schweißung plattierter Bleche.- G. Die Schweißung von Gußeisen.- H. Die Schweißung der Nichteisenmetalle.- V. Randgebiete der autogenen Metallbearbeitung.- Schweißung thermoplastischer Kunststoffe.- Autogene Oberflächenhärtung.- Autogene Preßschweißung.- VI. Das Löten mit dem Schweißbrenner.- A. Weichlötung.- B. Hartlötung.- VII. Das Brennschneiden (autogenes Schneiden).- A. Grundsätzliches über das Brennschneiden.- B. Die Schneideinrichtungen.- C. Die Technik des. Brennschneidens.- D. Schnittleistungen.- VIII. Unfallverhütung.- Betriebsstoffe, Schweißgeräte.- Metalldämpfe, Hohlkörper, Arbeiten in engen Räumen.- IX. Die Güte der Schweißnaht und ihre Prüfung.- A. Allgemeiner Überblick.- B. Prüfungen ohne Zerstörung der Schweißnaht.- C. Prüfungen mit Zerstörung der Schweißnaht.- D. Untersuchung von Schweißspannungen.- X. Leistungen und Kosten, der Gasschweißverfahren.- Versuchswerte vonHandschweißungen.- Oberschlagsrechnungen mit Hilfe von Kennziffern.- Verbesserungen der Handschweißung - Maschinenschweißungen.- Nichteisenmetallschweißungen.- Schweißkostenaufstellung für den Einzelfall.- Vergleich von Lichtbogenschweißung und Gasschweißung, Ausbesserungsschweißungen.- Geschweißt oder genietet, Geschweißt oder gegossen.- XI. Förderung der Gasschweißtechnik.- Forschung, Vorträge, Zeitschriften Schweißerlehrgänge.- Sonderlehrgänge - Lehrlings-, Gesellen- und Meister- ausbildung, Ausbildung der Ingenieure.- Wichtige DIN-Normen.- Sonstige wichtige Vorschriften.- Zeichen und Abkürzungen.