Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prof. Dr. Dieter Schilling, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Medizinischen Klinik 2, Diakonissenkrankenhaus Mannheim, Vorstand der Stiftung "LebensBlicke" zur Früherkennung von Darmkrebs
Prof. Dr. Jürgen Riemann, em. Direktor der Abteilung für Gastroenterologie des Klinikums Ludwigshafen, Med. Klinik C, Vorstand der Stiftung "LebensBlicke" zur Früherkennung von Darmkrebs
I Grundlagen.- 1 Psychologie und Kommunikation in der Vorsorge.- 2 Was Ärzte und Ärztinnen über Testergebnisse, Früherkennungsuntersuchungen, medizinische Risiken und Risikokommunikation wissen müssen.- II Primärprävention.- 3 Primärprävention GI Tumoren durch Ernährung - Was können wir durch Ernährung erreichen?.- 4 Sport und Bewegung zur Prävention von gastrointestinalen Tumorerkrankungen.- 5 Sonstige lebensstilassoziierte Präventionsmöglichkeiten.- III Sekundärprävention.- 6 Endoskopische Detektion von frühen Läsionen im Gastrointestinaltrakt in der Allgemeinbevölkerung und in Risikokollektiven.- 7 Vorsorgegastroskopie - lohnt sich das wirklich?.- 8 Vorsorgekoloskopie - ein Erfolgsmodell in Deutschland.- 9 Hereditäre Tumorerkrankungen - Diagnostik und Überwachungsstrategien.- 10 Prävention der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) und deren Folgeerkrankungen .- 11 Labordiagnostik/Tumormarker: Was ist sinnvoll/effektiv, was wird kommen?.- IV Tertiärprävention.- 12 Aufpassen auf die Menschen, die Krebs überlebt haben.- 13 Stiftungsarbeit in der Vorsorge.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.