Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Apotheker impfen!
Mit Inkrafttreten des Masernschutzgesetzes am 1. März 2020 fiel der Startschuss: Im Rahmen von Modellvorhaben können Apotheker ab sofort gegen Grippe impfen. Der niedrigschwellige Zugang zur Impfung in Apotheken bietet die Chance, die Impfquote gegen Influenza vor allem in den Risikogruppen zu steigern. Dass das funktioniert, haben unsere Autor*innen während ihrer Tätigkeiten in Apotheken in Großbritannien und der Schweiz selbst erlebt. Nutzen auch Sie die Chance, neues pharmazeutisches Terrain zu betreten und gleichzeitig Ihren Kunden und Patienten einen wichtigen Service zu bieten!
Mit dieser Arbeitshilfe bereiten Sie sich optimal vor:
Ein Apotheker und Jurist für Medizinrecht analysiert für Sie umfassend die rechtlichen Rahmenbedingungen. Dabei nimmt er auch Stellung zu Haftungsfragen, Notfallmaßnahmen und Versicherungsthemen.
Die Arbeitshilfe fasst zudem alle wichtigen Fakten rund um die Influenza-Infektion, die Impfstoffe sowie deren potenzielle Nebenwirkungen und Kontraindikationen zusammen und gibt praktische Hilfestellung für die Durchführung und Dokumentation der Schutzimpfung in der Apotheke. Dabei orientiert sie sich an der BAK-Leitlinie zur Grippeimpfung in öffentlichen Apotheken.
Das sind Ihre ganz speziellen praktischen Helfer:
Fotodokumentation zur Durchführung der Injektion, inklusive Poster
QMS-Musterprozess
Muster-Infoblätter für Patienten vor und nach der Impfung
Anleitung zu Hygienemaßnahmen, zum Arbeitsschutz und zu Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Nadelstichverletzungen
Musterformulare für Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung
Muster-Notfallplan
Fallbeispiele zu Grenzsituationen in der Apotheke
Die Formulare finden Sie zum Download auf www.Online-PlusBase.de.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.