Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Fischland-Darß-Zingst
Zingst Experimentarium
Seestraße 76 18374 Ostseeheilbad Zingst Telefon 038232 / 84678
www.experimentarium-zingst.de
ab 3 Jahre Öffnungszeiten April bis Juni Di bis So 10 bis 17 Uhr Juli und August täglich 10 bis 18 Uhr September bis März Di bis So 10 bis 16 Uhr
Eintrittspreise Erwachsene 6 € Kinder (ab 5 J.) 4,50 € Kinder (3–4 J.) 2 € Familienkarte 17 € Mit Kurkarte Ermäßigung
Aufenthaltsdauer 2 Stunden
Parken kostenpflichtig am Haus
Shop mit Experimentierartikeln umd Mitbringseln
kinderfreundliches Familienrestaurant mit Spieltischen und Spielecke
Toilette
Wickelmöglichkeit im „vis-A-vis“
für Kinderwagen geeignet
Gewölbte Spiegel lassen die Figur entgleisen und der Kopf vollführt scheinbar unkontrollierte Drehungen – spielen, was das Haus hergibt, und dabei staunen und entdecken kann eine der interessantesten Möglichkeiten für Kinder und Eltern sein, Zeit miteinander zu verbringen. Das Experimentarium in Zingst wurde nach dem Vorbild des weltweit ersten, in San Francisco gegründeten Exploratoriums errichtet. Selbstverständlich ist es kleiner als das amerikanische Vorbild von Frank Oppenheimer. Drei Räume und der Garten stehen dem Wissensdurst von Groß und Klein zur Verfügung. Die Zingster Kinderwelt dreht sich um Logik, Wissen, Aufmerksamkeit. Es geht um optische Täuschungen, um das Hören, die Kraft des Wassers oder den Zauber von Schallwellen. Mit Augen, Ohren, Händen und Füßen kann jeder hier lernen, die Welt besser zu verstehen und gemeinsam etwas auszuprobieren. Zusätzlich finden in der Fiffikus-Halle während der Saison zu festen Terminen verschiedene spannende Workshops statt.
Auch im Hof des Experimentariums kann man den Naturgesetzen auf die Schliche kommen. Die Wirkung eines Brennglases wird aus Sicherheitsgründen nur unter Aufsicht vorgeführt. Und während die Erwachsenen ganz heimlich wieder jung werden, versuchen sich die Kinder im Beherrschen von ferngesteuerten Booten oder Autos.
Museumshof
Strandstraße 1 18374 Ostseeheilbad Zingst Telefon 038232 / 15561
www.zingst.de
ab 6 Jahre Öffnungszeiten November bis März Di, Do, Sa 10 bis 16 Uhr April Mo bis Sa 10 bis 16 Uhr So 14 bis 17 Uhr Mai und Juni Mo bis Sa 10 bis 17 Uhr So 14 bis 17 Uhr Juli bis Oktober Mo bis Sa 10 bis 17 Uhr
Eintrittspreise Erwachsene 3 € Kinder frei
Aufenthaltsdauer ½ bis mehrere Stunden
Parken kostenfrei am Haus
Souvenirshop
Backstube & Ausstellungs-Café
DDer Zingster Museumshof nahe dem Ortseingang am ersten Kreisel beherbergt in historischen Gebäuden das Museum, eine Ausstellungs- und Veranstaltungsscheune, eine Bernsteinwerkstatt, die Pommernstube, eine Segelmacherei, die Waschküche und einen kleinen Garten. Besonders in der Hauptsaison und zur Weihnachtszeit bietet die Kreativwerkstatt der Pommernstube täglich unterschiedliche Kurse an. Filzen, Flechten, Bernsteinschleifen, Malen gehören dazu. Spielfeste für Kinder und Erwachsene zu den Themen Wasser – Feuer – Luft – Licht gibt es in den Sommer- und Herbstmonaten. Von April bis Oktober ist jeden Donnerstag Markttag auf dem gesamten Gelände und ab Juni locken Montagabend-Konzerte die Besucher an. Die persönliche Betreuung der jüngeren Besucher schreibt man im Zingster Museumshof ganz groß. Und so können Eltern oder Großeltern unbesorgt das Museum durchstreifen, während die Kinder unter Anleitung zum Beispiel filzen oder selbst Schmuck gestalten.
Minigolf
Cordula Höhler Rämel 21 Strandübergang 8 18374 Zingst Telefon 038232 / 15733
ab 5 Jahre Öffnungszeiten April bis Mai 11 bis 18 Uhr
Juni, Juli, August 10 bis 21 Uhr
September, Oktober 11 bis 18 Uhr
Preise Erwachsene 2 € (eine Runde, ohne Zeitbegrenzung) Kinder 1,50 € Pro Zehnerkarte ein Freispiel
Aufenthaltsdauer mindestens 1½ Stunden
Parken kostenpflichtig im Ort
Imbiss
Der kleine Golfball rollt wieder an dem angepeilten Loch vorbei. Es scheint wie verhext. Gut beraten sind die Eltern, die nicht nur verbal, sondern mit dem Golfschläger ausgerüstet, einmal selbst das Einlochen versuchen.
Dann werden sie schnell merken, wo der Ball klemmt. Kinder können mit Geduld und hilfreichen Tipps in einen Wettbewerb mit den Großen eintreten. Mitten im Ort, nahe dem Strandübergang 8, befindet sich diese Spielanlage. Sie verfügt über 18 Bahnen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Der Ball rollt auf Kunststoffbelag und lässt sich gut führen. Von Hecken und Rasen gesäumt und teilweise von Bäumen beschattet, kann man hier ausgezeichnet spielen. An den Seiten stehen vereinzelt Tische und Stühle, so dass ein süßer oder herzhafter Imbiss in Ruhe eingenommen werden kann.
Prerow
Natureum und Leuchtturm Darßer Ort
Deutsches Meeresmuseum Stralsund Außenstelle Darßer Ort Darßer Ort 1–3 18375 Born am Darß Telefon 038233 / 304
www.meeresmuseum.de
ab Kleinkindalter Öffnungszeiten Mai bis Oktober täglich 10 bis 18 Uhr
November bis April Mi bis So 11 bis 16 Uhr
Eintrittspreise Erwachsene 4 € Kinder (ab 4 J.) 3 € Familienkarte (2 Erwachsene, 1 Kind) 8,50 €, jedes weitere Kind 1,50 €
Aufenthaltsdauer ca. 2 Stunden (ohne Anfahrt oder Wanderung)
Parken kostenpflichtig in Prerow
Museumsshop
Café am Leuchtturm
Die Nordspitze des Darßes mitten im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft liegt etwa 5 km nordwestlich von Prerow und ist nur zu Fuß, per Fahrrad oder Pferdekutsche zu erreichen.
Der Leuchtturm ist mit seinen mehr als 160 Jahren einer der ältesten der gesamten Ostseeküste. Heute gehört er zum Ensemble des Natureums und bietet bei klarer Sicht einen phantastischen Ausblick über die Ostsee bis zum Dornbusch auf Hiddensee oder sogar zu den Kreidefelsen der dänischen Insel Møn.
Im früheren Leuchtturmwärterhaus sind mehrere Ausstellungen zu sehen, die die Tiere und Naturräume der Region vorstellen. Das ehemalige Stallgebäude beherbergt heute das Ostseeaquarium und das Oberwärterhaus das „Café am Leuchtturm“. Das kann aber nur besuchen, wer den Eintritt ins Natureum bezahlt hat. Wenige Schritte hinter dem Natureum gelangt man an den Strand. An heißen Tagen ist er ein schöner Badeplatz, den man allerdings mit vielen anderen teilen muss. Außerhalb der Hauptsaison erweist er sich als ein herrlicher Fundort für Steine aller Art und Fossilien wie versteinerte Seeigel und Hühnergötter. Wanderfreudigen Urlaubern ist ein wunderschöner Rundweg (etwa 1½ Stunden) zu empfehlen. Etwas versteckt beginnt er in der Nähe des Fahrradparkplatzes und führt über die Dünen. Unterwegs bieten mehrere Aussichtsplattformen einen Rundblick über die Küstenlandschaft.
Darßmuseum
Waldstraße 48 18375 Prerow Telefon 038233 / 69750
www.ostseebad-prerow.de
ab 3 Jahre Öffnungszeiten April Mi bis So 10 bis 17 Uhr Mai bis Oktober Di bis So 10 bis 18 Uhr November bis März Fr bis So 13 bis 17 Uhr Sonderöffnungszeiten zum Jahreswechsel
Preise Erwachsene 4 € / 3 € Kinder (ab 6 J.) 2,50 € Ermäßigung mit Kurkarte
sonntags für die ganze Familie Eintritt 3 € Kreativwerkstatt 3,50 €
Aufenthaltsdauer etwa 1 Stunde
Parken kostenlos am Haus und in der Hülsenstraße
Museumsladen
Das Museum hält eine Menge von Wissenswertem über die Region bereit. Darßer Haustüren und ihre Bedeutung, eine original eingerichtete alte „gute“ Stube, Segelschiffsmodelle oder Reisemitbringsel der Seeleute aus aller Welt.
Immer mittwochs um 14 Uhr lädt eine Kreativwerkstatt interessierte Kinder zu einer besonderen Führung durchs Haus ein. Und im Sommer gibt es jeden Donnerstag um 19 Uhr eine Gute-Nacht-Geschichte.
Die größten Ausstellungsstücke sind die originalen Fischerboote. Sie stehen im großen Freigelände rund ums Museum. Auf dem Spielboot „Lütt Matten“ darf sogar geklettert werden.
Tretbootfahren auf Prerowstrom und Bodden
Hafenmeister Plotka Krabbenort / Hafen 18375 Prerow Telefon 038233/709958
ab 4 Jahre Öffnungszeiten Ostern bis Oktober täglich 9 bis 18 Uhr darüber hinaus auch nach telefonischer Absprache
Preise sind im Hafen angeschlagen
Aufenthaltsdauer 1 bis mehrere Stunden
großer kostenpflichtiger Parkplatz am Hafen
Fisch-Imbiss, Eis &...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.