Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
I. Der italienische Faschismus in historischer Perspektive
II. Entstehungsbedingungen des Faschismus
Unvollendeter Nationalstaat
Parlamentarismus ohne Parteien
Organisierter Kapitalismus
III. Der Faschismus als politische 1919-1922
Benito Mussolini
23.3.1919: Gründungsdatum des Faschismus
: Der Faschismus in der Provinz
Mussolinis politische Doppelstrategie
Von der zur
28.10.1922: Der
IV. Die Herausbildung des faschistischen Diktatursystems 1922-1929
Der Faschismus an der Regierung
Die Krise der faschistischen Partei
Der Schein der Normalisierung
Der Mord an und die Krise des faschistischen Regimes
Mussolinis Staatsstreich vom 3.1.1925
des Staates
Verständigung mit der katholischen Kirche
Vom Protektionismus zur
Neue Außenpolitik: Gewalt und Subversion
V. Das faschistische Diktaturregime Benito Mussolinis 1929-1943
Nachgelagerte Ideologie
Organisation der Massen: Der Mythos vom
Das faschistische Regime als Kriegsstaat 1935-1939
Die Entstehung der
Die Vielfalt der
Die im Zweiten Weltkrieg
Das faschistische Regime als Besatzungsmacht
25.7.1943: Der Sturz des
Vom 25.7. zum 8.9.1943: Die Regierung
VI. Epilog: Die Italienische Sozialrepublik (Repubblica Italiana) 1943-1945
Regime von Hitlers Gnaden
Republikanischer Faschismus
Kollaboration
Das Ende der RSI
VII. Der Faschismus in der kollektiven Erinnerung der Italiener
Anhang
Zeittafel
Literaturverzeichnis
Register
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.