Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Magnetpulverprüfung ist ein zerstörungsfreies Verfahren zur Prüfung von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen auf Oberflächenfehler. Das Buch behandelt die physikalischen und die verfahrensspezifischen Grundlagen, die Magnetisierung und Entmagnetisierung, Prüfmittel, die Prüfsystem- und Verfahrenskontrollen, die Geräte-, Prüf- und Auswertetechniken der Magnetpulverprüfung, die Ungänzen im Fertigungsprozess und bei der Betriebsbeanspruchung sowie die Durchführung von Magnetpulverprüfungen. Weitere Themen sind die Klassifizierung und Beurteilung von Anzeigen, die Grenzen des Prüfverfahrens sowie den einschlägigen Arbeits- und Umweltschutz.
Das Buch vermittelt dem Werkstoffprüfer das erforderliche Rüstzeug für seine praktische Tätigkeit einschließlich der dabei zu beachtenden wichtigsten Normen und Regelwerke. Es eignet sich ebenso zur Ausbildung in der Werkstoffprüfung sowohl in Hochschulen, Firmen oder Werkstoffinstituten.
Der Autor Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Schiebold ist ein ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Materialprüfung mit langjähriger Erfahrung in Prüfpraxis und Ausbildung.
Einführung.- Physikalische Grundlagen.- Prinzip der Magnetpulverprüfung.- Magnetisierungsverfahren.- Entmagnetisierung.- Prüfmittel.- Prüfgeräte und Zusatzeinrichtungen Prüfsystem- und Verfahrenskontrollen.- Ungänzen im Fertigungsprozess und bei der Betriebsbeanspruchung.- Durchführung von Magnetpulverprüfungen.- Anzeigenbewertung.- Normen, Regelwerke, Verfahrensbeschreibungen und Prüfanweisungen.- Protokollierung und Dokumentation.- Grenzen der Magnetpulverprüfung.- Arbeits- und Umweltschutz.- Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.