1 Einleitung.- 2 Problemstellung.- 3 Programmierung von Schweißrobotern.- 3.1 Stand der Technik bei der Programmierung von Schweißrobotern.- 3.2 Probleme und Lösungsweg.- 4 Software-Entwicklung für die Roboterprogrammierung.- 4.1 Stand der Forschung bei der Software-Entwicklung.- 4.2 Facharbeitergerechte Software-Gestaltung - Entwicklung der Methode.- 4.3 Facharbeitergerechte Software-Entwicklung - Anwendung der Methode.- 5 Sprachein- und -ausgäbe (SEA).- 5.1 Stand der Technik und Probleme beim praktischen Einsatz.- 5.2 Sprachein-/-ausgabe als Teil der MMS - Stand der Forschung.- 5.3 Lösungsweg und Lösung.- 5.4 Praktische Überprüfung für die Roboterprogrammierung.- 5.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Experimentelle Prüfung der SEA bei der werkstücknahen Programmierung.- 6.1 Fragestellung.- 6.2 Bewertung der Entwicklung der Spracheingabe und der Vorgehensweise.- 7 Zusammenfassung.- 8 Ausblick.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Anhang.- 10.1 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- 10.2 Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen.