1 Physikalisch-methodische Grundlagen der Strahlentherapie.- 1.1 Radiologische Begriffe, Größen und Einheiten.- 1.2 Klinische Dosimetrie.- 1.3 Apparative Grundlagen der Therapie mit energiereichen Strahlungen.- 1.4 Grundlagen der Planung und Optimierung der räumlichen Dosisverteilung.- Literatur.- 2 Klinische Applikationsverfahren zur Erzielung einer geeigneten räumlichen Dosisverteilung.- 2.1 Oberflächentherapie.- 2.2 Tiefentherapie.- 2.3 Abschnitts-, Teilkörper- und Ganzkörperbestrahlung.- 2.4 Extrakorporale Blutbestrahlung.- Literatur.- 3 Klinische Applikationsverfahren mit umschlossenen Nukliden.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Intrakavitäre und Oberflächenkontakttherapie.- 3.3 Interstitielle Therapie.- Literatur.- 4 Bestrahlungsplanung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Klinische Behandlungsplanung.- 4.3 Bestrahlungsplanung.- 4.4 Tumorlokalisation.- 4.5 Dosierungsplan (medizinisch-biologische Bestrahlungsplanung).- 4.6 Bestrahlungsplan.- 4.7 Durchführung der Strahlenbehandlung.- Literatur.- 4.8 Einsatz der Datenverarbeitungsanlage.- Literatur.- 5 Biologische Grundlagen der Strahlentherapie.- 5.1 Physikalisch-chemische Grundlagen.- 5.2 Biochemische Grundlagen einschließlich der Reparatur von Strahlenschäden an der DNA.- 5.3 Strahlenwirkung auf die Ultrastruktur von Zellen.- 5.4 Zelttod nach Bestrahlung.- 5.5 Erholungsphänomene nach Bestrahlung und die Wirkung einer Dosisfraktionierung.- 5.6 Modifizierung der zellulären Strahlenempfindlichkeit durch Sauerstoff.- 5.7 Abhängigkeit der Strahlenwirkung von der Strahlenqualität.- 5.8 Modifizierung der Strahlenwirkung durch Substanzen.- 5.9 Kombination von Bestrahlung und Hyperthermie.- 5.10 Individualisierung der Tumortherapie.- 5.11 Schlußbemerkung.- Literatur.- 6 Ergebnisse und Entwicklungstendenzen der Therapie mit dichtionisierenden Strahlenarten.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Gründe für die Anwendung dicht ionisierender Strahlenarten in der Therapie.- Literatur.- 7 Risiken und Heilungschancen bei der Tumortherapie.- 7.1 Qualitative Grundlagen und Einflußparameter.- 7.2 Quantitative Behandlung von Erfahrungswerten.- 7.3 Extrapolationsformeln für die Fraktionierung.- 7.4 Extrapolation für die Protrahierung.- 7.5 Dosis-Volumen-Beziehungen, Vermeidung von Komplikationen.- 7.6 Dosis-Volumen-Beziehungen, Tumorheilungschancen.- 7.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 8 Die Chemotherapie maligner Tumoren.- 8.1 Biochemische und pharmakologische Grundlagen.- 8.2 Zellkinetische Grundlagen.- 8.3 Der kontrollierte klinische Versuch als Grundlage der Entwicklung der heutigen Chemotherapie.- 8.4 Toxizität.- 8.5 Indikationen und Resultate der modernen Chemotherapie.- Literatur.- 9 Tumorklassifikation und Dokumentation.- 9.1 Morphologie, Nomenklatur und Biologie maligner Tumoren.- 9.2 Klinische Klassifikation, Stadieneinteilung und prätherapeutische Dokumentation von Tumorerkrankungen.- 9.3 Die sogenannte Basisdokumentation.- 9.4 Dokumentation der Strahlentherapie.- 9.5 Dokumentation des klinischen Ergebnisses.- 9.6 Dokumentation der Nachsorge.- 9.7 Krebsregister.- 9.8 Statistische Auswertung.- Literatur.- 10 Die Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen.- 10.1 Entzündungsbestrahlung.- 10.2 Strahlentherapie bei degenerativen Erkrankungen des Skelettsystems.- 10.3 Hypertrophische Prozesse und benigne oder prämaligne Tumoren.- 10.4 Funktionelle Strahlentherapie bei Überfunktion endokriner Organe, neurovegetativen Störungen und allergische Erkrankungen.- Literatur.- 11 Spezielle Strahlentherapie der malignen Tumoren.- 11.1 Haut (einschließlich Lippe und Analregion).- Literatur.- Literatur.- 11.2 Tumorenim Kopfbereich.- Literatur.- Literatur.- Literatur.- Literatur.- Literatur.- 11.3 Tumoren im Halsbereich.- Literatur.- Literatur.- 11.4 Tumoren der Thoraxorgane.- Literatur.- Literatur.- Literatur.- 11.5 Tumoren der Verdauungsorgane.- Literatur.- Literatur.- 11.6 Tumoren der männlichen Genitalorgane.- Literatur.- Literatur.- Literatur.- 11.7 Weibliche Genitalorgane.- Literatur.- 11.8 Weibliche und männliche Mamma.- Literatur.- 11.9 Harnorgane.- Literatur.- Literatur.- 11.10 Sarkome der Bewegungs- und Stützorgane.- Literatur.- Literatur.- 11.11 Nervensystem.- Literatur.- 12 Maligne Systemerkrankungen.- 12.1 Lymphoproliferative Erkrankungen (Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphome).- 12.2 Myeloproliferative Erkrankungen.- 12.3 Ganzkörperstrahlenbehandlung bei der Therapie maligner Systemerkrankungen.- Literatur.- 13 Maligne Erkrankungen im Kindesalter.- 13.1 Allgemeine Aspekte der Therapie maligner Erkrankungen im Kindesalter.- 13.2 Leukämie und maligne Lymphome.- 13.3 Tumoren des Zentralnervensystems.- 13.4 Neuroblastom.- 13.5 Nephroblastom (Wilms-Tumor).- 13.6 Weichteilsarkom.- 13.7 Knochentumoren.- 13.8 Retinoblastom.- 13.9 Histiozytosis X.- Literatur.